Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Existenzgründung leicht gemacht

Gründernetzwerk SAXEED bietet im Wintersemester Workshops und Gründerstammtisch für alle gründungsinteressierten Hochschulangehörigen an

Das südwestsächsische Gründernetzwerk SAXEED bietet auch dieses Semester wieder ein kostenfreies Lehre- und Workshop-Programm für alle gründungsinteressierten Studierenden und Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz an. Neben zwei Vorlesungsreihen, die zu den Themen "Gründungsfinanzierung" und "Business-to-Business-Marketing" informieren, gibt es für alle Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Workshops intensiv und praxisorientiert mit dem Thema der Existenzgründung zu beschäftigen. Für die Entwicklung eigener Geschäftsideen und den Aufbau und die konkrete Ausgestaltung eines Businessplans bietet SAXEED die drei Workshops "Geschäftsideen erkennen und auswählen", "Lean Start-up" sowie "Businessplan praktisch" an. Neu ist dieses Semester der Gründerstammtisch. Sowohl potenzielle Gründer als auch Gründerteams der TU Chemnitz, die bereits intensiv an der Ausgründung arbeiten, können sich hier treffen und sich zu konkreten Fragen und Problemen in lockerer Atmosphäre austauschen. Bei jeder Veranstaltung wird es zudem einen Vortrag zu einem gründungsrelevanten Thema geben. Derzeit sind drei Termine am 16. Oktober, am 13. November sowie am 11. DEzember 2014, jeweils im "Club der Kulturen" am Thüringer Weg, geplant.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für alle Veranstaltungen gibt es unter http://www.saxeed.net. Für Fragen zum Lehre- und Workshop-Programm steht Marion Neumann, Telefon 0371 531-19992, E-Mail marion.neumann@saxeed.net, zur Verfügung. Fragen zum Gründerstammtisch beantwortet Joseph Stephens, Telefon 0371 531-19996, E-Mail adam-joseph.stephens@wirtschaft.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Jana Mitschke)

Mario Steinebach
15.10.2014

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …