Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Sportliche Physiker und physikalische Sportler

Bei der Kinder-Uni Chemnitz steht am 1. März 2015 eine Vorlesung mit Experimenten rund um die Physik des Sports auf dem Programm

Am Sonntag, dem 1. März 2015, endet das Winter­semester in der Kinder-Uni Chemnitz. Hierfür hat das Team der Kinder-Uni etwas Besonderes vorbereitet: eine Experi­mental­vorlesung zum Thema „Sport­liche Physiker und physi­kalische Sportler“. Dr. Sascha Gruner und Dr. Gunter Beddies vom Schüler­labor „Wunderland Physik“ am Institut für Physik der TU Chemnitz erklären anschaulich die physika­lischen Gesetze hinter verschiedenen Sport­arten und -geräten.

„Wir werden einen großen Bogen spannen, von Sport­arten, die die Kinder selbst ausüben, zu solchen, die sie wohl nur aus dem Fernsehen kennen, von Winter- zu Sommer­sport“, verrät Dr. Gruner und ergänzt: „Zum Beispiel werden wir uns in einigen Experi­menten mit der Frage beschäftigen, warum wir beim Fahrrad­fahren nicht einfach umkippen - da wird es ganz schön rund­gehen!“ Und weshalb gleiten Schlitt­schuhe eigentlich so mühelos über das Eis? Warum können Bälle im Bogen fliegen und überhaupt, warum ist Sport so anstrengend? Die beiden Physiker haben zahlreiche spannende Versuche vor­bereitet, um diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Physik des Sports auf den Grund zu gehen.

Die Experi­mental­vorlesung findet im Hörsaal­gebäude der TU an der Reichen­hainer Straße 90 im Raum N 115 statt. Start ist um 10.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Kinder-Uni Chemnitz richtet sich an Junior­studenten von sieben bis zwölf Jahren. In diesem Semester wird die Kinder-Uni unterstützt von der Volks­bank Chemnitz eG.

Mehr Informationen zur Kinder-Uni Chemnitz und dem Programm: http://www.tu-chemnitz.de/kinderuni

Katharina Thehos
24.02.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …