Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Chemnitzer Forschung auf wichtigem Branchentreff der Kunststoffverarbeitung

Die TU Chemnitz war auch im diesen Jahr präsent auf Europas größter Fachmesse für die kunststoffverarbeitende Industrie, der Fakuma in Friedrichshafen

Das Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz stellte vom 13. bis 17. Oktober 2015 aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema Leichtbau auf der Fakuma in Friedrichshafen vor. Die Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung Fakuma ist neben der K-Messe der wichtigste Branchentreff im Jahr und bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Kunststofftechnologien. Gezeigt wird die vollständige Prozesskette zur wirtschaftlichen Teilefertigung aus Kunststoffen mit besonderem Augenmerk auf zukunftsweisende Themen wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Leichtbau.

In den insgesamt zwölf Ausstellungshallen der Messe Friedrichshafen präsentierten sich dieses Jahr rund 1.700 Aussteller aus 38 Nationen. Dazu gehörten, angefangen vom Kunststofflieferanten über Werkzeugfertiger und Spritzgießer bis hin zum Maschinenhersteller, alle namhaften Unternehmen der Branche sowie Dachverbände und Forschungseinrichtungen. Die TU Chemnitz war mit dem Institut für Strukturleichtbau (IST) und dem Forschungsbereich Biopolymere und Naturfaserverbunde der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung auf zwei Messeständen vertreten.

Aufgrund der vielfältigen Themen, mit denen sich das IST im Bereich Kunststoffe, faserverstärkte Materialien und Leichtbau beschäftigt, hat sich das Institut mit seinen Kooperationspartnern zusammengetan, um neueste Forschungsentwicklungen gemeinsam zu präsentieren. Zusammen mit den Firmen Livemold GmbH und B & K Kunststoffwerke GmbH & Co. KG stellte das IST in der Messehalle A1 unter anderem ein Verbundbauteil aus dem Bereich Fahrzeuginterieur vor. Die neuartige Bauweise ermöglicht die Einbindung von Sensorflächen in echtholzfurnierte Kunststoffzierleisten sowie eine effiziente Fertigung im Mehrkomponenten-Spritzguss.

Weiterhin präsentierte sich der Forschungsbereich Biopolymere und Naturfaserverbunde der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung am Messestand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. in der Halle A7. Besucher hatten täglich die Möglichkeit, verschiedene Demonstrationsbauteile am Messestand zu besichtigen und sich über Verarbeitungsverfahren von biobasierten Werkstoffen in zahlreichen Fachvorträgen zu informieren.

(Autoren: Robert Stelzer und Katarina Genz)

Katharina Thehos
20.10.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …