Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Zusammenarbeit für Schienenfahrzeuge der kommenden Generation

TU Chemnitz und Voith Engineering Services intensivieren ihre Forschungskooperation

Den Schienenverkehr für die Zukunft zu wappnen, ist ein Hauptaugenmerk des Chemnitzer Unternehmens Voith Engineering Services. Hier fließt künftig die Forschungskompetenz der Technischen Universität Chemnitz noch stärker ein. Um neue Ansätze für die Zusammenarbeit zu finden, kamen am 5. Februar 2016 Vertreter von zwölf Professuren aus vier Fakultäten der TU Chemnitz mit der Geschäftsführung und Fachbereichsleitern von Voith Engineering Services zusammen. Diese Breite der Fachgebiete spiegelt auch den hohen Grad der Interdisziplinarität an der Universität wider. „Unser Ziel ist es, in der Forschung noch stärker als bisher den Bedürfnissen der Industrie gerecht zu werden. Andererseits möchten wir die Vorlaufforschung der Wissenschaftler an der TU Chemnitz insbesondere der regionalen Wirtschaft bekannter machen, um erfolgreichen Technologietransfer voranzubringen“, sagt Prof. Dr. Andreas Schubert, kommissarischer Rektor und Direktor des Zentrums für Wissens- und Technologietransfer der TU Chemnitz, das den Workshop ausgerichtet hat.

Bereits in der Vergangenheit haben sich zahlreiche Forscher der TU mit unterschiedlichen Fragestellungen rund um Schienenfahrzeuge befasst. So gibt es beispielsweise bereits gemeinsame Projekte des Bundesexzellenzclusters „Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" (MERGE) und verschiedener Professuren mit Voith Engineering Services. Beim Workshop am 5. Februar diskutierten die Teilnehmer insbesondere über neue Materialien, geeignete Fertigungsmethoden, zukunftsfähige Energieversorgung und die Vernetzung von Datenströmen. „Bei neuen Vorhaben ist es uns ein wichtiges Anliegen, Partner in der Region einzubinden. Das betrifft Zulieferer und zunehmend auch die Forschungskompetenzen der TU Chemnitz. So können wir gemeinsam die Region zu einem Leistungszentrum für Schienenfahrzeuge entwickeln“, sagt Dr. Volkmar Vogel, Senior Vice President von Voith Engineering Services.

Weitere Informationen erteilt Matthias Pohl, Telefon 0371 531-33662, E-Mail technologietransfer@tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
05.02.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …