Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Sport

Queue, Ball, Sieg

Die Teilnahme am Universitätssportkurs „Billard“ ermöglicht Freizeitspielern und Fortgeschrittenen das spielerische Trainieren an Technik und Taktik mit dem Queue

Billard ist ein Sport, der oftmals als zwanglose Freizeitbeschäftigung angesehen wird – doch auch die Partie mit dem Queue kann professionell betrieben werden. Das Universitätssportangebot „Billard“ der TU Chemnitz zeigt Teilnehmern verschiedene Wege auf, wie sie im Spiel Taktik, Geschick und Technik verbessern können, um für das nächste Spiel mit Freunden gewappnet zu sein oder sogar einen Wettkampfgedanken zu entwickeln.

Der Kurs, der im Wintersemester 2015/16 erstmalig angeboten wurde, gliedert sich dieses Semester erstmalig in eine Variante für Anfänger und Fortgeschrittene, um ein optimales Trainingsergebnis angepasst an die Vorkenntnisse der Teilnehmer zu erzielen. Spieler, die keine Erfahrung mit dem Queue haben oder lediglich ab und zu für eine entspannte Partie mit Freunden zu haben sind, kommen beim Anfängerkurs auf ihre Kosten. „In dem Kurs für Anfänger beginnen wir praktisch bei null“, ermutigt TU-Student und Kursbetreuer Marco Blüher auch Spieler mit mäßigen Kenntnissen, das Sportangebot in Betracht zu ziehen. „So fangen wir mit technischen Grundlagen wie dem richtigen Stand und der geeigneten Ausrichtung zum Ball an und widmen uns weiterhin essenziellen Grundtechniken, wie dem Zugball.“

Sollten doch schon Vorerfahrungen im Billard bestehen und Grundtechniken wie der Nachläufer und Stopp- und Zugball zum Repertoire gehören, ist der Kurs für Fortgeschrittene die geeignete Anlaufstelle für Interessenten. „Der größte Unterschied zum Anfängerkurs besteht darin, dass im Fortgeschrittenenkurs bewusst interessante und kniffelige Situationen vorgestellt werden, für die es selbstständig Lösungen zu erarbeiten gilt. Diese werden dann gemeinsam im Kurs ausgewertet“, erklärt Blüher, der seit einem Jahr über eine Übungsleiterlizenz C im Profil Kinder und Jugendliche im Billard verfügt. „Weiterhin wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie sie eigenständig ohne Trainer ihr Spiel verbessern können.“

Erstmalig finden die Kurse im Café Moskau (Straße der Nationen 56) statt. Die Location verfügt über genügend Platz, um optimale Verhältnisse für ein entspanntes und effektives Training gewährleisten zu können.

Weitere Informationen erteilt Marco Blüher, E-Mail marco.blueher@s2007.tu-chemnitz.de, oder sind unter http://www.buchsys.de/chemnitz/angebote/aktueller_zeitraum/_Billard.html zu erhalten.

Das gesamte Angebot des Universitätssports im Sommersemester 2016: http://www.buchsys.de/chemnitz/angebote/aktueller_zeitraum

(Autoren: Sabrina Schäfer und Marco Blüher)

Katharina Thehos
09.05.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …