Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Der heiße Draht zur Wirtschaft

Die Mitglieder der "AMD Student Taskforce" stellten Arbeitsergebnisse des vorangegangenen Jahres bei AMD Saxony vor

*

Die Chemnitzer AMD Student Taskforce besuchte AMD Saxony in Dresden. Foto: AMD

Mit der AMD Student Taskforce wurde am 21. Januar 2004 eine studentische Forschergruppe in Kooperation von AMD Saxony und der TU Chemnitz gegründet. Damit wurde Studenten der TU Chemnitz die Möglichkeit gegeben, frühzeitig an moderne Technologien der Halbleiterindustrie herangeführt zu werden. Durch die stetig wachsende Integrationsdichte sowie der Verkleinerung der Transistoren vollzieht die Mikroelektronikindustrie zur Zeit den Übergang zur Nanoelektronik. Die Projekte der AMD Student Taskforce konzentrieren sich daher auf die Untersuchung nanoelektronischer Strukturen auf atomarer Ebene, wobei so genannte "ab initio"-Methoden zum Einsatz kommen. Die komplexen Aufgabenstellungen erfordern eine interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe, die aus Studenten der Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik besteht.

Im Rahmen von regelmäßigen Treffen am Produktionsstandort von AMD in Dresden erhalten die Mitglieder der Taskforce die Möglichkeit über ihre Projekte zu berichten und aktuelle Probleme der Mikro- und Nanoelektronik direkt mit den Entwicklern von AMD zu diskutieren. Auch diesmal erhielten die Studenten eine Führung durch einen Teilbereich der FAB36. Ein Highlight dieses Treffens war die Übergabe der Urkunden von AMD an neue Mitglieder der Taskforce.

Homepage der AMD Taskforce: http://www.tu-chemnitz.de/stud/studium/amd/

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Christian Radehaus, Professor für Opto- und Festkörperelektronik der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 3 30 85, E-Mail cvr@zfm.tu-chemnitz.de

(Autor: Philipp Plänitz)

Mario Steinebach
20.11.2006

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …