Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Gleichstromübertragung als möglicher Beitrag zum Klimaschutz

Jan Wiesner, der Elektromobilität studiert, stellt am 10. Mai 2017 teilweise überraschende Ergebnisse seiner Untersuchungen vor

Stromnetze sind das Rückgrat der Stromversorgung. Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) geriet immer wieder in den Fokus von Diskussionen. Zu den Umweltwirkungen von HGÜ-Systemen im Vergleich zu anderen Stromübertragungssystemen wurde an der TU Chemnitz kürzlich eine Untersuchung abgeschlossen. Jan Wiesner, der an der Technischen Universität Chemnitz Elektromobilität studiert, hat in seiner Bachelor-Arbeit eine Lebenszyklusanalyse der HGÜ erstellt. Das Projekt wurde gemeinsam mit einem weltweit führenden Technologieunternehmen und der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) aus München durchgeführt.

 

„Mit Hilfe einer Lebenszyklusanalyse können z.B. die CO2eq-Emissionen eines Systems von der Gewinnung der verarbeiteten Rohstoffe über die Herstellung, den Betrieb und auch, sofern durchgeführt, die wiederverwerteten Rohstoffe durch Recycling bilanziert werden“, erläutert Wiesner. Die Lebenszyklusanalyse sei ein flexibles Instrument und strukturiertes Vorgehen zur vergleichenden ökologischen Bewertung von Produkt- oder Handlungsalternativen. In der Bachelorarbeit wurden die derzeitige Technologie der Energieübertragung mit Drehstrom bei einer Spannung von 380 kV und die neue Technologien mit Hochspannungsgleichstromübertragung bei 500 kV verglichen. "Die HGÜ kann einen sehr großen Beitrag zur Energieeinsparung leisten", so Wiesner.

Ein Fazit: „Es ergibt sich, abhängig von der Leitungslänge, ein Vorteil für die HGÜ in der Gesamtbilanz hinsichtlich Material- und Energiebedarf sowie daraus resultierenden Treibhausgasemissionen. Gleichstrom kann im Gegensatz zu Drehstrom auch über große Entfernungen in Erd- und Seekabeln übertragen werden. Der oft behauptete enorme Material- und Energie-Aufwand für die Erdverkabelung konnte in der Arbeit nicht nachvollzogen werden. Bei der Erdverkabelung bestehen Möglichkeiten der Verlegung mit Kabelpflug und der Einbettung von Kabeln in Bodenersatz, so dass eine anschließende Nutzung der Fläche für  Landwirtschaft möglich bleibt“, so Wiesner. Die im Standardfall geringen Material- und Energie-Aufwände für Erdverkabelung hätten auch die beteiligten Experten überrascht.

Am 10. Mai 2017 geht Wiesner ab 19 Uhr in einem öffentlichen Vortrag im Raum 2 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, auf die wesentliche Ergebnisse seiner Arbeit ein. Einleitend wird Prof. Dr. Josef Lutz, Inhaber der Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit an der TU Chemnitz, über Aspekte der elektromagnetischen Felder im Vergleich von Drehstrom und Gleichstrom sprechen. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Umweltzentrum der Stadt Chemnitz sowie der Umweltgewerkschaft Chemnitz. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Josef Lutz, Telefon 0371 531-33618, E-Mail josef.lutz@etit.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
05.05.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …