Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

40 Jahre Lehre und Forschung für den Chemnitzer Maschinenbau

Prof. Dr. Andreas Hirsch feierte seinen 65. Geburtstag im Rahmen eines Ehrenkolloquiums

Am 23. Juni 2017 feierte Prof. Dr. Andreas Hirsch mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, einem Vertreter des Rektorats und Vertretern der Fakultät für Maschinenbau, Alumni und internationalen Partnern seinen 65. Geburtstag im Rahmen eines Ehrenkolloquiums. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, der Prof. Hirsch für seine langjährige Arbeit und „Rückendeckung“ an der Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik dankte. Er würdigte insbesondere seine großen Verdienste in der Lehre, seine Leistungen bei der Einführung des interdisziplinären Diplomstudiengangs Mikrotechnik/Mechatronik im Jahr 2000 und bei der Koordinierung des ersten EU-Projekts an der Professur, in dem ein „Europäisches Konzept für die Zusatzqualifikation Mechatronik für Fachkräfte in der globalisierten industriellen Produktion“ entwickelt wurde. Außerdem hob er Prof. Hirschs Wirken beim Aufbau internationaler Kooperationen, insbesondere mit der Technischen Universität Brünn in Tschechien, hervor und lobte seine Arbeit als Geschäftsführer der Professur. Dr. Petr Blecha, Dozent an der VUT Brno, der mit Prof. Hirsch seit vielen Jahren das deutsch-tschechische Maschinenbaustudium aufgebaut hat, ließ es sich nicht nehmen, dem Jubilar persönlich zu gratulieren und die gemeinsame Zeit in einem kurzen Rückblick zu würdigen. Außerdem kamen mit Dr. Markus Richter und Joachim Regel zwei Absolventen, die Prof. Hirsch als Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter kennengelernt haben, zu Wort. Prof. Dr. Matthias Putz eröffnete und moderierte das Ehrenkolloquium. Prof. Hirsch feierte in diesem Jahr bereits sein 40-jähriges Dienstjubiläum und wird bis März 2019 weiterhin an der Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik tätig sein.

(Autorin: Katja Klöden)

Mario Steinebach
26.06.2017

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …