Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Sicherer an Sachsens Schulen arbeiten

Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz erarbeitet einheitliche Arbeitsschutzstandards für öffentliche Schulen im Freistaat Sachsen

Täglich gehen bei der gesetzlichen Unfallversicherung des Landes, der Unfallkasse Sachsen,  Meldungen von Lernenden und Beschäftigten ein, die in der Schule, am Arbeitsplatz oder auf dem Weg dorthin zu Schaden gekommen sind. Um dem entgegenzuwirken und die Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes weiter voranzutreiben, beauftragte die Sächsische Bildungsagentur (SBA) die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz mit der Entwicklung eines standardisierten Managementsystems für Arbeitsschutz an Schulen (AManSys).

Bereits 2016 konnten die Arbeiten am „AManSys“ von Dr.-Ing. Holger Unger, Leiter des Clusters Arbeits- und Gesundheitsschutz, und seinem Team abgeschlossen werden. „Ziel und Motivation des Projektes war es, Unfallzahlen und krankheitsbedingte Kosten zu reduzieren sowie eine Steigerung der Leistungsfähigkeit und damit einhergehend eine Zunahme der Gesundheitsqualität zu erreichen“, erklärt Unger. Entstanden ist ein digitales Handbuch, das den sächsischen Schulen, der Schulaufsicht und der Personalverwaltung seit letztem Jahr als Web-basierte Anwendung zur Verfügung steht. Es dokumentiert die Organisationstrukturen des Arbeitsschutzes, die Aufgaben der für den Arbeitsschutz verantwortlichen Personen, gibt Verfahrensanweisungen, die sich an die Verantwortlichen richten, aber auch Arbeitsschutzanweisungen, die an den Schulen von Lehrkräften und Lernenden zu beachten sind. AManSys orientiert sich am international anerkannten „Occupational Health-and-Risk-Managementsystem“ (OHRIS). Unger und sein Team werden das Management-System auch zukünftig inhaltlich betreuen.

Nach eingängiger Systemprüfung von AManSys durch die Abteilung Arbeitsschutz der Landesdirektion Sachsen erhielt SBA-Direktor Ralf Berger am 21. August 2017 das Zertifikat von Staatssekretär Stefan Brangs. Die SBA ist somit die erste Behörde in Sachsen, die die Anerkennung für das systematisch und nachhaltig durch die TU Chemnitz gestaltetes Arbeitsschutzsystem erhält. „Die Zertifizierung ist ein weiterer Indiz für die ausgezeichnete Arbeit der Arbeitswissenschaftler unserer Universität“, sagt Holger Unger.

Weitere Informationen erteilt Dr.-Ing. Holger Unger, Clusterleiter Arbeits- und Gesundheitsschutz der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz, Telefon 0371 - 531 35324, E-Mail holger.unger@mb.tu-chemnitz.de.

(Autor: Lars Meese)

Matthias Fejes
14.09.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …