Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

3.000 Euro für hervorragende Dissertationen

Commerzbank vergab Preise an zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Chemnitz

*

Beifall für die Preisträgerinnen: Kai Uwe Schmidt (l.), Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG Mitteldeutschland, Thomas Bankowski (r.), Leiter Firmenkundengeschäft Südwestsachsen der Commerzbank AG Mitteldeutschland, und Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der TU Chemnitz, gratulieren den Commerzbank-Preisträgerinnen Dr. Radka Holeckovà (3.v.l.) und Dr. Dana Düvelmeyer. Foto: Mario Steinebach

Die Commerzbank zeichnete am 5. Februar 2007 zum zehnten Mal besonders herausragende Arbeiten von jungen Wissenschaftlern der TU Chemnitz mit Preisen der Commerzbank-Stiftung aus. Die Dissertationspreise in Höhe von je 1.500 Euro wurden der Finanzmathematikerin Dr. Dana Düvelmeyer und der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Radka Holeckovà während des Neujahrsempfanges der Commerzbank im Schloß Klaffenbach überreicht. Dana Düvelmeyer promovierte an der Fakultät für Mathematik zum Thema "Inkorrektsphänomene und Regularisierung bei der Parameterschätzung für Jump-Diffusions-Prozesse" (Betreuer: Prof. Dr. Bernd Hofmann). Und an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften überzeugte Radka Holeckovà mit ihrer Dissertation zum Thema "Distanzprobleme bei grenzüberschreitenden Kooperationen mittelständischer Unternehmen in Sachsen und Tschechien" (Betreuerin: Prof. Dr. Cornelia Zanger). Beide Doktorarbeiten wurden mit "summa cum laude" - der höchsten Note auf der Promotions-Skala - bewertet.

Die Dissertation von Dana Düvelmeyer ist auf dem Grenzgebiet zwischen zwei Zweigen der Angewandten Mathematik angesiedelt, der Finanzmathematik und der Theorie inverser Probleme. Die junge Frau fand heraus, wie sich die Parameter in Sprung-Prozessen von Aktienkursentwicklungen auf der Grundlage von Marktdaten numerisch stabil bestimmen lassen. Sprung-Prozesse sind dabei Verallgemeinerungen der klassischen Brownschen Bewegung, auf deren Grundlage übrigens die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Black-Scholes-Formel entwickelt wurde. "Dana Düvelmeyers Arbeit leistet nun einen Beitrag, die Parameter solcher Prozesse sicherer als bisher zu bestimmen. Diese Ergebnisse können entscheidend helfen, verbesserte Portfoliomanagementtechniken zu entwickeln und anzuwenden", erläutert ihr Betreuer Prof. Hofmann.

Radka Holecková erläutert in ihrer Doktorarbeit, warum es bei grenzüberschreitenden Kooperationen zwischen Sachsen und Tschechen immer wieder zu Problemen kommt, wo deren Ursachen liegen und was getan werden kann, um Probleme zu mindern. "Die Arbeit ist insbesondere für mittelständische Unternehmen der Region interessant und kann ihnen helfen, sich im Wettbewerb besser zu behaupten", erklärt ihre Betreuerin Prof. Dr. Cornelia Zanger. Durch die jüngste EU-Erweiterung ist das Thema Expansion in östliche Gebiete wieder sehr aktuell geworden. "Es wäre schön, wenn die Beziehungen gerade zum allernächsten Nachbarn eine hohe Qualität erreichten. Dazu leistet die Dissertation einen wichtigen Beitrag", so Prof. Zanger.

Mario Steinebach
06.02.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …