Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Chemnitzer Student interviewte die Bundeskanzlerin

„Die Kanzlerin direkt“: Angela Merkel beantwortet vier Fragen des Chemnitzer Studenten Björn Elsen im Podcast der Bundesregierung

Björn Elsen, Student am Institut für Europäische Studien der Technischen Universität Chemnitz, hat allen Grund zur Freude. Er konnte vor wenigen Wochen die Bundeskanzlerin Angela Merkel für den Podcast der Bundesregierung „Die Kanzlerin direkt“ interviewen. Das Gespräch fand im Vorfeld des letzten Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien statt. Zu dem Treffen in Paris waren auch Vertreter der afrikanischen Staaten Niger, Tschad und Libyen geladen, weshalb der Focus des Interviews auch  auf den Themen Flucht und Migration lag. Zusätzlich fragte Björn Elsen zum Rechtstaatlichkeitsverfahren gegen Polen und zum Brexit. Insgesamt konnte er jedoch laut Formatvorgabe nur vier selbstformulierte Fragen der Bundeskanzlerin stellen. „Ich hätte gern noch etwas nachgehakt, vor allem bei der letzten Antwort“, so der Student.

Auf die TU Chemnitz sei das Bundespresseamt zugekommen, da es positive Erfahrungen mit Chemnitzer Studierenden gemacht habe und die TU Chemnitz in Berlin einen guten Ruf genieße, teilte man Björn Elsen mit. Hergestellt wurde der Kontakt über Prof. Dr. Matthias Niedobitek, Direktor des Instituts für Europäische Studien an der TU Chemnitz und Inhaber der Jean-Monnet-Professur für Europäische Integration.

Das Interview ist unter www.bundesregierung.de in der Mediathek („Die Kanzlerin direkt“) zu sehen.

Mario Steinebach
27.09.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …