Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Der Euro und die europäische Integration

Bilanz und Perspektiven der Europäischen Währungsunion stehen am 6. Dezember 2017 im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrages

Markus Altmann von der Hauptverwaltung Sachsen und Thüringen der Deutschen Bundesbank hält am 6. Dezember 2017 an der Technischen Universität Chemnitz einen Vortrag über die Europäische Währungsunion, deren Bilanz und Perspektiven. Im ersten Teil werden u. a. verschiedene Entwicklungsschritte auf dem Weg zum Euro aufgezeigt. Anschließend werden die Vor- und Nachteile einer gemeinsamen Währung erläutert und es wird ein Überblick zu den Kriterien eines optimalen Währungsraums gegeben. Im zweiten Teil seines Vortrag geht der Referent auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise ein. Am Beispiel Griechenlands wird gezeigt, wie sich die Probleme eines Landes auf die Stabilität des gesamten Euroraums auswirken können und welche Maßnahmen das Eurosystem bereits ergriffen hat, um zukünftige Krisen zu verhindern. Der Einfluss der aktuellen Geldpolitik auf die Staatsverschuldung, insbesondere auf die Zinsen für Staatsanleihen, bildet den Abschluss der Präsentation.

Die Veranstaltung beginnt um 17:15 Uhr im Raum N113 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Europa im Wahlmarathon — Ergebnisse, Herausforderungen, Perspektiven" statt.

Das Programm im Überblick: https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/eur/forschung/projekte-aktuell.php

Weitere Informationen erteilt Gabriele Wagner, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich, E-Mail gabriele.wagner@phil.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
30.11.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …