Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Menschen

„In Chemnitz ist sehr viel passiert“

Im Podcast erzählt Prof. Martin Stoll, welche Serien er auf Netflix schaut, was ihn an Oxford fasziniert und wie es sich anfühlt, nach zwölf Jahren als Professor nach Chemnitz zurückzukehren

Prof. Dr. Martin Stoll, Inhaber der Professur Wissenschaftliches Rechnen an der Technischen Universität Chemnitz, hat nicht nur eine beeindruckende wissenschaftliche Vita vorzuweisen, es findet sich darin unter anderem eine Promotion an der University of Oxford und eine Auszeichnung mit dem Richard-von-Mises-Preis, er kennt auch Chemnitz und die TU aus zwei Perspektiven: als Student – und nun als Professor. Wie sich dieser Perspektivwechsel anfühlt, wie er Oxford erlebt hat, was er an Kaffee schätzt und wie sich Chemnitz verändert hat, darüber erzählt er in der neuen Folge von „TUCpersönlich“.   

Über TUCpersönlich

Der Podcast „TUCpersönlich“ wird im Staffel-Format zu je sechs Episoden produziert und über das Semester hinweg im Monats-Rhythmus in den sozialen Medien der TU  veröffentlicht. In der ersten Staffel kommen vor allem neu und kürzlich an die TU Chemnitz gewechselte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort. Die Reihe wird aber nach und nach auch auf bereits etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie weitere Persönlichkeiten der Universität erweitert.    

Der Podcast kann in einer eigenen Playlist YouTube-Kanal der TU Chemnitz abgerufen werden: http://bit.ly/Play_TUCpersoenlich

Matthias Fejes
06.02.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …