Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Zeigt her eure Füße!

Forschungsteams aus Chemnitz und Harvard untersuchen die Sensibilität der Fußsohlen in Abhängigkeit davon, ob Schuhe getragen werden oder nicht – Probanden für neue Studie gesucht

Wie wirkt sich ein Leben ohne Schuhe auf die Sensibilität unserer Füße aus? Dieser Frage gehen seit Juni 2016 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Bewegungswissenschaft der Technischen Universität Chemnitz nach. Sie kooperieren dabei auch mit Professor Daniel Lieberman von der Harvard University. Der Forschungsschwerpunkt des US-amerikanischen Evolutionsbiologen liegt ebenfalls auf dem Bewegungsapparat des Menschen.

„Sensoren der Fußsohle bilden einen elementaren Informationskanal für das Gleichgewichtssystem und sind daher vor allem im Alter und bei Personen mit erhöhter Sturzgefahr von besonderer Wichtigkeit“, erläutert Prof. Dr. Thomas Milani, Inhaber der Chemnitzer Professur, den Hintergrund des Forschungsinteresses. Ohne Schuhe entwickle der Fuß an mehrbelasteten anatomischen Regionen der Fußsohle vermehrt Hornhaut. Um herauszufinden, ob diese Veränderung die Wahrnehmung der Sensoren beeinflusst, flog ein Forschungsteam um Prof. Milani 2017 auch nach Kenia, um dort gemeinsam mit Kollegen aus Harvard zwei Probandengruppen zu messen. So wurde in der ländlichen Nandi Region Kenias, wo Bauern häufig kein Schuhwerk besitzen, eine 40-köpfige Gruppe akquiriert und gemessen, die nie Schuhe trägt. Im Anschluss wurde unterstützt vom Institut für Physiologie der Moi University in Kenia eine Kontrollgruppe in der Stadt Eldoret untersucht, die immer Schuhe trägt.

Um herauszufinden, ob die in Afrika aufgenommenen Daten mit den bisher in Chemnitz erhobenen Daten vergleichbar sind, soll an der TU Chemnitz nun eine dritte Probandengruppe gemessen werden. Dabei kommt dieselbe Technik wie in Afrika zum Einsatz. Frauen und Männer im Alter von 20 bis 60 Jahren, die an dieser Studie teilnehmen möchten, können sich unter Telefon 0371 531-34464 melden.

Weitere Informationen erteilen Bert Wynands, Telefon 0371 531-34464, E-Mail bert.wynands@hsw.tu-chemnitz.de, und Tina Drechsel, Telefon 0371 531-30022, E-Mail tina.drechsel@hsw.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
16.01.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …