Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Kleine grüne Männlein in der Schule

Workshop mit Limbach-Oberfrohnaer Schülerinnen und Schülern erfolgreich beendet

Am 6. und 7. Februar 2018 wurde das Berufliche Schulzentrum (BSZ) Limbach-Oberfrohna zum Tummelplatz für kleine, grüne Männchen. Mit einer Invasion durch Außerirdische hatte das aber nichts zu tun. Denn in Zusammenarbeit der Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau und der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz fand ein Arduino-Workshop für die Schüler der 11. und 12. Klassen statt. „Arduino“ ist eine Open-Source-Plattform, um Interessierten den Zugang zu Programmierung zu erleichtern.

Ganz spielerisch sollen so Berührungsängste mit Technik abgebaut und Jugendliche an wissenschaftliche Methoden herangeführt werden. Prof. Dr. Andreas Schubert, Studiendekan für den Studiengang Mikrotechnik-Mechatronik an der Fakultät für Maschinenbau: „Wir als Forscher sind natürlich begeistert von den vielfältigen und spannenden Möglichkeiten der Mechatronik und möchten diese Begeisterung mit den Schülerinnen und Schülern teilen. Auf ganz praktische Art und Weise.“

Praktisch wurde es für die Schüler und Schülerinnen des BSZ auch direkt im Anschluss. So löteten, programmierten und modifizierten die Schüler und Schülerinnen, was das Zeug hielt. Drei Wissenschaftler der TU Chemnitz standen ihnen dabei ganztägig zur Seite und arbeiteten gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen an einem in der Arduino-Welt schon länger bekannten kleinen Roboter „Otto“.  

„Uns ist wichtig, dass wir Wissenschaft mit Herz und Hand vermitteln“, so Simon Kimme, Oberingenieur an der Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau. „Etwas selbst zu tun und zu begreifen, ist immer die beste Möglichkeit, eigene Interessen zu entdecken und zu entwickeln“. Die konkrete Idee für die Veranstaltung kam dem Ingenieur nach einer Informationsveranstaltung zum Mechatronik-Studium, die neben informativen Aspekten auch Vorführ- und Unterhaltungsqualitäten hatte. Das Problem: Ob die Inhalte sich tatsächlich mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten deckt, blieb für viele Schülerinnen und Schüler unklar. „Das war unser Ansatzpunkt, um ein solches Angebot ins Leben zu rufen“, unterstreicht Simon Kimme. Im Laufe der zwei Workshop-Tage diskutierten die Wissenschaftler mit den Jugendlichen über die Studienmöglichkeiten in diesem Fachgebiet und gaben einen Ausblick auf spätere Tätigkeitsfelder im Arbeitsleben. Kleine grüne Männchen als Helfer bei der Berufsorientierung also. Ganz praktisch eben.

Nähere Informationen zu weiteren Schülerangeboten an der TU Chemnitz sind online verfügbar: mytuc.org/pgdd

(Autoren: Mandy Polster / Matthias Fejes)

Matthias Fejes
08.02.2018

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …