Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Weißer Mensch und Weißer Gott

AgricolaFORUM: Dr. Eske Wollrad von der Universität Oldenburg spricht am 3. Mai 2007 über die Normativität von Weißsein im Christentum

*

Namensgeber der Veranstaltungsreihe an der TU: Der Humanist und Gelehrte Georgius Agricola (1494 - 1555). Quelle: Ölgemälde des Münchener Kunstmalers Karl Pindl (um 1940), Rathaus Chemnitz Foto: Maivoigt, Deutsche Fotothek Dresden

Am 3. Mai 2007 erwarten die Organisatoren des AgricolaFORUMs die Dr. Eske Wollrad vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Oldenburg. Die feministische Theologin und Kulturtheoretikerin spricht an der TU Chemnitz zum Thema "Weißer Mensch und Weißer Gott - Zur Normativität von Weißsein im Christentum". Die Referentin, die 2002 das Europäische Forschungsforum zu Weißsein und Geschlecht als Pilotprojekt an der Oldenburger Universität gründete, gibt einen Einblick in die kritische Weißseinsforschung und Prozesse der Rassifizierung im dominanten Christentum. Darüber hinaus skizziert sie Konturen einer feministisch-ökumenischen Theologie, deren mehrdimensionaler Befreiungsbegriff auch die Befreiung Weißer aus rassistischen Gewaltverhältnissen einschließt. Der Vortrag beginnt um 20 Uhr im Veranstaltungszentrum "Altes Heizhaus" der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62 (Innenhof). Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Das Agricola-Forum im Internet: http://www.agricolaforum.de

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Friedrich Naumann, E-Mail friedrich.naumann@phil.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
27.04.2007

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …