Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studieninteressierte

Mietpreis-Check: Chemnitzer Studenten wohnen besonders günstig

Kurz vor dem Sommersemester hat ein Internet-Immobilienportal in deutschen Hochschulstädten die Mieten für Studentenwohnungen verglichen - Chemnitz ist viermal preisgünstiger als München

Noch vor Beginn des neuen Semesters hat das Internet-Immobilienportal immowelt.de einen Vergleich der monatlichen Mieten für Studentenwohnungen in Hochschulstädten Deutschlands herausgegeben. Das Ergebnis: In Chemnitz wohnen die Studierenden besonders günstig. Eine kleine Wohnung mit einer Wohnfläche von nicht mehr als 40 Quadratmetern kostet in Chemnitz 190 Euro Nettokaltmiete. Deutschlandweit ist lediglich Cottbus genauso günstig. Damit liegt Chemnitz weit entfernt vom teuersten Hochschulstandort München, wo für vergleichbare Wohnungen 790 Euro gezahlt werden müssen. In der Reihe der teuersten Studentenstädte folgen Frankfurt/Main mit 530 Euro und Berlin mit 470 Euro Miete. Allein die Wahl der Universität kann demnach die gesamten Studienkosten deutlich nach oben treiben. Generell zeigen die drastischen regionalen Mietpreisunterschiede, dass ein Studium in ostdeutschen Städten weitaus günstiger ist als in anderen Teilen Deutschlands.

Für die Auswertung wurden die Mietpreise von 68 ausgewählten deutschen Hochschulstädten untersucht. Verglichen wurden die Mieten von 90.000 Wohnungen mit bis zu 40 Quadratmetern Wohnfläche und ein bis zwei Zimmern. Die Mietpreise geben den Median der Kaltmieten bei neu zu vermietenden Wohnungen wieder, die zwischen 2017 und 2018 auf immowelt.de inseriert wurden. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise.

Mario Steinebach
08.02.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …