Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Tischtennis spielen - mit Brille aber ohne Ball

TV-Tipp: In der ZDF-Kindersendung "1, 2 oder 3" präsentiert die TU Chemnitz das Virtuelle Tischtennis - zu sehen am 2. Juni 2007 um 8.25 Uhr und am 3. Juni um 16.05 Uhr im Kika

*

Schmetterbälle im Cyberspace: Im VR-Labor der Professur Graphische Datenverarbeitung und Visualisierung testet Heike Lasch die Tischtennis-Simulation. Die virtuelle Spielumgebung, wie etwa Ball, Tischtennisplatte, Netz und Publikum werden durch eine stereoskopische Rückprojektion auf eine Großbild-Leinwand erzeugt. Foto: Mario Lorenz

Was kann man mit Computern alles machen? Um diese Frage geht es in der kommenden Ausgabe der Fernsehsendung "1, 2 oder 3". Eine Einsatzmöglichkeit von Computern führt dabei die TU Chemnitz vor: Virtuelles Tischtennis. Prof. Dr. Guido Brunnett, Inhaber der Professur für Graphische Datenverarbeitung, tritt in der Sendung mit dem Tischtennisschläger an, zeigt das Spiel ohne Ball und erklärt kindgerecht, was dabei vor sich geht. Moderator Daniel Fischer versucht sich auch am Spiel und stellt die Fragen, die die Kinder im Studio beantworten müssen: Warum muss der Spieler eine spezielle Brille tragen? Und warum sind da auch noch Antennen - so genannte Marker - dran?

Drei Antwortmöglichkeiten bekommen die Kinder zur Auswahl, wie viele von ihnen die richtigen Lösungen gewählt haben und welches Team am Ende gewann, zeigen das ZDF am 2. Juni 2007 um 8.25 Uhr und der Kika am 3. Juni 2007 um 16.05 Uhr.

Das Virtuelle Tischtennis ist eine Simulation des realen Sports: Der Spieler tritt mit einem gewöhnlichen Schläger an; Ball, Platte und Umgebung sind virtuell und werden dreidimensional auf einer Projektionsfläche erzeugt. Der Spieler trägt eine Polfilterbrille, die im Tragekomfort einer Sonnenbrille ähnelt. Ein Kamerasystem erfasst die Positionen von Brille und Schläger und ein Computer berechnet die Umgebung und die Flugbahnen des Balls.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Guido Brunnett, Professur für Graphische Datenverarbeitung, Telefon (03 71) 5 31-3 15 33, E-Mail guido.brunnett@informatik.tu-chemnitz.de.

Informationen über die Sendung "1, 2 oder 3": http://tivi.de/fernsehen/12oder3/start/index.html

Katharina Thehos
31.05.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …