Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Singuläre Integralgleichungen und deren Anwendung waren sein Steckenpferd

TU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier verabschiedete den Mathematiker Prof. Dr. Peter Junghanns in den Ruhestand

Nach 27-jähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der Technischen Universität Chemnitz wurde Prof. Dr. Peter Junghanns, der die Professur Angewandte Mathematik (Variationsmethoden) leitete, in den Ruhestand verabschiedet. Am heutigen 24. Oktober 2019 überreichte ihm der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, die Ruhestandsurkunde.

Peter Junghanns studierte bis 1979 Mathematik (Schwerpunkt Analysis) an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt. Hier erfolgten auch die Promotion und Habilitation. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Assistent und Hochschuldozent an der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt/Chemnitz-Zwickau, wurde er 1992 zum Professor für Angewandte Mathematik (Variationsmethoden) an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau berufen.

Forschungsseitig befasste sich Junghanns insbesondere mit der Numerischen Analysis für lineare und nichtlineare singuläre Integralgleichungen und deren Anwendung zur Behandlung freier Randwertprobleme, von Optimalsteuerproblemen, in der Riss- und Bruchmechanik sowie in der Tragflügeltheorie. Weiterhin gehörten die Eigenschaften verallgemeinerter Approximationsräume und ihre Anwendung in der numerischen Analysis singulärer Integralgleichungen zu seinen Forschungsgebieten.

Junghanns ist weiterhin Vertrauensdozent bei der Hans-Böckler-Stiftung sowie Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Mathematik zu Chemnitz e. V.

Matthias Fejes
24.10.2019

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …