Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Virtuelle Arbeitsumgebung vereinfacht die Messung von Planzeiten für die Produktion

Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz erleichtern Verfahren zur Analyse von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Virtual Reality

Zur Planung manueller Arbeitsprozesse wird in größeren Betrieben häufig Methods-Time-Measurement (MTM) eingesetzt, um die Dauer für eine bestimmte Tätigkeit zu bestimmen. Dabei wird der gesamte Bewegungsablauf am realen Arbeitsplatz oder an physischen Modellen auf Basisbewegungen zurückgeführt, die zeitlich bewertet werden. Dieses Vorgehen ist sehr zeitintensiv. Im Forschungsprojekt „Virtual-Reality-basierte Beurteilung von manuellen Fertigungsaktivitäten anhand von Methods-Time-Measurement (VR-MTM)“, an dem auch die Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik der Technischen Universität Chemnitz beteiligt ist, werden deshalb virtuelle Abbilder realer Fertigungsszenarien genutzt. Der zeitaufwändige Aufbau physischer Modelle bzw. die arbeitsunterbrechende Nutzung der realen Arbeitsplätze zur Zeitenbestimmung werden somit überflüssig.

Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der teilautomatisierten Erkennung von Bewegungsabläufen, die in MTM-Basisbewegungen zerlegt werden können. „Damit auch Bewegungen in größeren Szenarien und kollaborative Vorgänge untersucht werden können, arbeiten wir an Kollaborationsfunktionen in einer virtuellen Umgebung und an der geschickten Täuschung des VR-Nutzers bezüglich seiner Bewegung durch den Raum – dem sogenannten Redirected Walking“, erklärt Franziska Klimant, Abteilungsleiterin Prozessinformatik und Virtuelle Produktentwicklung an der Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik. Die Ergebnisse des Projektes sollen vor allem die Einsatzmöglichkeiten von MTM verbessern und das Analyseverfahren auch für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar machen. 

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, den Schweizer Unternehmen Dr. Acél & Partner AG, Geberit Produktions AG und Inspacion AG sowie der Magdeburger LivingSolids GmbH bearbeitet. Das Vorhaben wird seit Dezember 2019 bis Mai 2022 im Rahmen des europäischen Förderprogramms „Eurostars“ (Projektnummer 01QE1929B) durchgeführt, die deutschen Partner werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen erteilt Franziska Klimant, Tel. +49 (0)371 531-37528, E-Mail franziska.klimant@mb.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Katja Klöden)

Mario Steinebach
28.01.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …