Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Entwicklung elektrischer Kleinfahrzeuge für einen ganzheitlichen Lösungsansatz urbaner Mobilitätsprobleme

Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz arbeiten im Projekt „SteigtUM!“ an einem emissionsfreien Verkehrskonzept für Kleinstädte

Die Forschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie sowie die Professur Sozialpsychologie der Technischen Universität Chemnitz sind seit Dezember 2019 Partner des bundesländerübergreifenden Verbundprojektes „SteigtUM“, in dem Forscherinnen und Forscher unter Leitung der TU Bergakademie Freiberg eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Mobilitätslösung für Kleinstädte konzipieren. Dabei sollen alltagstaugliche, flexible und einfach nutzbare elektrische Kleinfahrzeuge entwickelt werden, die es ermöglichen, bequem von A nach B zu kommen. Der Fokus liegt zunächst auf der Stadt Freiberg, in der ein kostengünstiger Leih-Service für Lastenfahrräder etabliert werden soll. Dadurch soll in der Stadt die Emissions-, Lärm- und Verkehrsbelastung reduziert und mikromobile Verkehrslösungen gestärkt werden. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft sollen innerhalb der nächsten drei Jahre verschiedene Varianten von elektrischen Lastenfahrrädern sowie eine nutzerfreundliche, automatisierte Leih- und Ladeinfrastruktur entwickelt und auf dem Campus der Bergakademie, am Bahnhof sowie an verschiedenen Einkaufszentren der Stadt Freiberg getestet werden.

Nutzerforschung für eine optimierte Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion

Die Chemnitzer Projektpartner aus der TU sind dabei verantwortlich für das Teilprojekt „Nutzerforschung für eine optimierte Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion“. Der Schwerpunkt der Forschergruppe Allgemeine und Arbeitspsychologie liegt hierbei auf der Identifikation von Nutzeranforderungen bei der Entwicklung der Mikromobile sowie der universellen Nutzerschnittstellen (z. B. der Smartphone-App zur Buchung der Fahrzeuge). Darüber hinaus sollen Nutzerakzeptanz, -erleben und -verhalten hinsichtlich der im Projekt entwickelten Fahrzeuge sowie der erarbeiteten Sharing-Konzepte im Rahmen eines Real-Labors untersucht werden. Die Professur Sozialpsychologie wird die Akzeptanz der „Community Logistik“ und die Etablierung einer unterstützenden intergenerationalen Gemeinschaft durch die Nutzung der Lastenfahrräder und das Mitbringen von Gütern untersuchen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert die Forschungs- und Testphase von Dezember 2019 bis Mai 2023 mit rund 4,9 Millionen Euro im Rahmen der 2. Phase des Förderschwerpunktes „Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität“.

Weitere Informationen zum Projekt: https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/steigtum

Kontakt: Isabel Neumann, Telefon +49 (0)371 531-37767, E-Mail isabel.neumann@psychologie.tu-chemnitz.de, und Frank Asbrock, Telefon +49 (0)371 531-31678, E-Mail frank.asbrock@psychologie.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
03.02.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …