Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Forschung

Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz

Forschergruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ und Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz führt vom 10. bis 16. Februar 2020 weitere Umfrage in der Innenstadt durch

Für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projekt „NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ sind in der Woche vom 10. bis 16. Februar 2020 wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschergruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ und Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz in der Innenstadt rund um dem Markt im Einsatz und befragen Chemnitzerinnen und Chemnitzer.

Mit dieser Umfrage sollen konkrete Anforderungen an die (zukünftige) Mobilität in Chemnitz und von Gestaltungsmöglichkeiten von Rad- und Fußwegen erhoben werden. Dazu werden von den Interviewerinnen und Interviewern sieben Fragen gestellt. Die Antworten sollen mittels Tablet aufgenommen werden. Die Interviews dauern ca. 10 bis 25 Minuten. Die sogenannte „NUMIC-Befragung zur Verkehrsinfrastruktur und Aufenthaltsqualität in Chemnitz“ wird durch Aufsteller gut sichtbar gekennzeichnet. Die Angaben aller Befragten werden vertraulich behandelt und anonymisiert.

Im Dezember 2019 gab es dazu bereits die erste Umfrage in der Chemnitzer Innenstadt, bei der die Zufriedenheit mit der Infrastruktur und Mobilität in Chemnitz abgefragt wurde. In deren Ergebnis zeigte sich, dass hinsichtlich der Radinfrastruktur und des Verkehrsaufkommens Verbesserungsbedarf besteht.

Das NUMIC-Projekt will einen Beitrag zur Veränderung der Verkehrsmittelwahl und des Verkehrsverhaltens der Chemnitzer Bevölkerung leisten. Die Umsetzung erfolgt im Verbund mit Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, die Verbundkoordination obliegt der Stadt Chemnitz. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger sollen städtebauliche Veränderungen und nachhaltigen Verkehrskonzepte entwickelt werden.

Weitere Informationen zum Projekt: www.chemnitz.de/numic

Kontakt: Madlen Günther, Telefon 0371 531-39892, E-Mail madlen.guenther@psychologie.tu-chemnitz.de, sowie André Dettmann, Telefon 0371 531-32278, E- Mail andre.dettmann@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
07.02.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …