TUCaktuell: Philosophische Fakultät
-
Forschung
„Frieden ist ein Generationenprojekt“
Angesichts zahlreicher Krisen und neuer Herausforderungen mit weltweiten Auswirkungen stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die europäische Sicherheitsarchitektur – Im Podcast diskutieren darüber Prof. Dr. Kai Oppermann von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Ursula Schröder von der Universität Hamburg
-
Forschung
Mit preisgekrönten Literaturschaffenden über technologische und gesellschaftliche Zukunftsentwürfe diskutieren
Der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und das Museum Gunzenhauser laden am 4. Oktober 2023 ab 18.30 Uhr zu einer besonderen Science-Fiction-Lesung in das Museum ein – Eintritt frei
-
Veranstaltungen
Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert
Neue Vortragsreihe des Politischen Bildungsforums Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz startet am 11. Oktober 2023
-
Kultur
Förderung für Kulturhauptstadtprojekte aus der Universität heraus
Die TU Chemnitz fördert Mitglieder und Angehörige der TU, die sich mit eigenen Ideen im Kontext der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 beteiligen möchten
-
Campus
Podcast bietet individuelle Einblicke in Berufs- und Karrierewege im Bereich Interkulturelle Kommunikation
In der ersten Folge des Podcasts „Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz“ berichten drei Absolventinnen und ein Absolvent über ganz unterschiedliche Wege in den Beruf
-
Campus
Wahlzeit an der Universität
Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 16. Oktober 2023 eingereicht werden – Briefwahlanträge sind bis 27. Oktober 2023 zu stellen
-
Forschung
Johanngeorgenstadt – eine verschwindende Stadt
Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehen lokalen Erinnerungskulturen und den Umgang mit Verlusterfahrungen am ehemaligen Wismut-Standort im Erzgebirge auf den Grund
-
Studium
„O-Phase“ bereitet auf das Studium vor
Orientierungsphase vom 2. bis 6. Oktober 2023 soll Erstsemester der TU Chemnitz bei ihrem Studienstart mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten unterstützen
-
Schüler
Erste Europa-Tagung "CHAT" mit Abiturientinnen und Abiturienten aus ganz Deutschland fand an der TU Chemnitz statt
Förderung durch das „TUCculture“-Programm der TUC: Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in Chemnitz über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Europas und lernten die Studienmöglichkeiten an der TU kennen
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs veröffentlicht
Das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz bietet im kommenden Wintersemester 2023/2024 zahlreiche kostenfreie Workshops zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung an
-
Veranstaltungen
Orientierungshilfe für die Studien- und Berufswahl
TU Chemnitz präsentiert in den nächsten Monaten mehrfach ihr Studien- und Ausbildungsangebot auf Bildungsmessen – Vom 09. bis 10. September 2023 ist die TUC auf der Ausbildungs- und Studienmesse „mach was!“ vertreten
-
Sport
„Ankommen ist alles!“
Rekord: Mehr als 230 Laufbegeisterte gingen bei der Neuauflage des Chemnitzer Firmenlaufs in mehreren Sonderwertungen für die TU Chemnitz an den Start
-
Forschung
Virtuelle Zeitreise durch rätselhaftes Kloster
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Vorhaben mit Beteiligung der TU Chemnitz zur Rekonstruktion der verschiedenen Baustufen des Mildenfurther Klosters – 3D-Simulation soll die verschiedenen Bauschichten und -abschnitte sichtbar machen
-
Studium
Auf Los geht´s los
TU Chemnitz vergibt noch freie Plätze für zulassungsbeschränkte Studiengänge im lokalen Losverfahren – Anträge können bis zum 20. September 2023 online gestellt werden
-
Campus
6. TUClab-Wettbewerb: Bis zu 300.000 Euro Anschubfinanzierung für Gründerinnen und Gründer
Sächsische Start-ups und Gründungsinteressierte können sich bis zum 18. Oktober 2023 um eine Anschubfinanzierung sowie Beratung und Unterstützung an der TU Chemnitz bewerben
-
Veranstaltungen
Online-Studienberatung für Spätentschlossene
Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz lädt am 14. September 2023 zur persönlichen Beratung ein
-
Alumni
„Kommunikation und der Aufbau von gegenseitigem Vertrauen sind das A und O meiner Arbeit“
TUC-Absolvent Ingo Gebhardt leitet das kleinste, zugleich jüngste und erste internationale Gymnasium der Stadt Chemnitz
-
Campus
Bewerbungsphase für Internationale Stefan Heym-Förderpreise endet am 15. September 2023
Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Inhaberin der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, sieht an der TU Chemnitz großes Potenzial, sich mit Projekten oder Initiativen um den Förderpreis zu bewerben und so das Andenken Heyms in die Universität zu tragen
-
Forschung
Kommentierte Autobiographie zu wichtigem Vordenker moderner Demokratie vorgelegt
Dr. Frank Schale von der TU Chemnitz veröffentlichte gemeinsam mit Fachkollegen eine kommentierte Autobiographie über den Politologen und Juristen Karl Loewenstein – Interview gibt persönliche Eindrücke von Forscher Frank Schale wieder
-
Forschung
Wie Blickverhalten in hybriden Interaktionen erforscht wird
In der dritten Folge des „TUCscicast“-Specials „Mensch-Maschine-Miteinander“ spricht Moderatorin Annegret Richter mit Dr. Jana Bressem und Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer von der TU Chemnitz über Eye-Tracking und die kommunikative Bedeutung von Gesten im Straßenverkehr