TUCaktuell: Informatik
-
Schüler
Von magischen Materialien bis zu virtuellen Menschen: TU Chemnitz lädt zum Girls‘Day ein
Bundesweiter „Mädchen-Zukunftstag“ bietet am 25. April 2024 spannende Einblicke in die MINT-Bereiche der Universität – Um eine Anmeldung bis zum 22. April wird gebeten
-
Forschung
Damit sich der Fahrzeuginnenraum automatisch den Fahrerinnen und Fahrern anpassen kann
Professur Rechnerarchitekturen und -systeme der TU Chemnitz nutzt für die Entwicklung inklusiver Fahrzeuginnenräume WiFi-Signale, die vom menschlichen Körper reflektiert und gut analysiert werden können
-
Campus
Neues Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Sommersemester 2024
Ab dem 21. März 2024 können sich Promotionsinteressierte, Promovierende, Promovierte und Habilitierende für das neue und kostenfreie Weiterbildungsprogramm des Zentrums für den wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Chemnitz anmelden
-
Studium
Gestalte die Welt wie Finn mit MINT!
Videoclip der TU Chemnitz mit besonderem Fokus auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) erobert von März bis April 2024 nicht nur mehrere Kino-Leinwände in Sachsen
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. April 2024 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Dr. Dominik Scheder leitet künftig die Professur Theoretische Informatik
-
Veranstaltungen
ISINA 2024: Austausch und Networking über Fächergrenzen hinweg
Großes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen
-
Veranstaltungen
8.000 Gäste tauchten in die spannende Welt der Wissenschaft ein
TU Chemnitz begeisterte Besucherinnen und Besucher beim Wissenschaftsfestival SPIN2030 in Dresden mit zahlreichen Innovationen
-
Schüler
Fächerübergreifender Unterricht ermöglichte Einblicke in die Universität
Nachhaltigkeit im Fokus: Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums des Beruflichen Schulzentrums für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ Freiberg waren zu Gast an der TU Chemnitz
-
Studium
Besondere Studienorientierung für junge Frauen in den MINT-Fächern
TU Chemnitz ist Pilothochschule im Projekt „Sachsen-Technikum“ – Als „Technikantinnen“ können junge Frauen ein Praktikum in Unternehmen und ein Schnupperstudium an der Universität verbinden
-
Veranstaltungen
Neuauflage der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
Studierende der TU Chemnitz werden am 7. März 2024 beim Schreiben ihrer Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek unterstützt – Darüber hinaus gibt es noch weitere Hilfsangebote
-
Forschung
Präzise „digitale Zwillinge“ für flexible Fertigungsprozesse
Neue ESF Plus-Nachwuchsforschungsgruppe WiProFlex der TU Chemnitz entwickelt neuartige wissensbasierte Prozessmodelle mit verringertem Datenbedarf exemplarisch für die Mikroelektronik
-
Forschung
Studentisches Leben in Chemnitz und Karl-Marx-Stadt von 1949 bis 1990
Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften erforscht Geschichte der Studierendenschaft der TU Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen in der DDR – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden gesucht
-
Veranstaltungen
Wie wir in Zukunft arbeiten könnten
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 22. Februar 2024 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Veranstaltungen
Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft
Von smarten Plüschtieren und Wohnungen bis zur ChatGPT-Schreibmaschine: TU Chemnitz präsentiert am 8. und 9. März 2024 Forschung zum Anfassen beim „Wissenschaftsfestival SPIN2030“ in Dresden
-
Alumni
Auf ein Wiedersehen am Campus
TU Chemnitz lädt am 27. und 28. April 2024 alle Ehemaligen zum 11. Internationalen Alumni-Treffen ein – Anmeldung ist bis zum 18. April möglich
-
Studium
Kreativ in der Hochschullehre
TU Chemnitz überzeugte mit zwei Konzepten für innovative Lehre in der Förderlinie „Freiraum 2023“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2024: „Zeichen setzen“
92 Vorträge, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 16. und 17. März 2024 an der TU Chemnitz angeboten
-
Forschung
Chemnitzer Teilnehmende für Studie zur Verwendung von Sensordaten im Zuhause gesucht
TU Chemnitz und Hochschule Anhalt untersuchen, ob und wie die Verwendung vermeintlich einfacher Sensordaten im Zuhause die Privatheit, also das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, beeinflusst
-
Forschung
Spitzenforschung im Erzgebirge: DB und TU Chemnitz vervollständigen 5G-Infrastruktur im „Digitalen Testfeld Bahn“
Nach der Deutschen Bahn nimmt jetzt auch die Technische Universität Chemnitz ihre 5G-Forschungsinfrastruktur in Betrieb – Erstmals Forschung zur hybriden Nutzung von Bahnfunk und Mobilfunk möglich
-
Veranstaltungen
Attraktive Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft aufzeigen
9. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich „ISINA“ findet vom 13. bis 14. März 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung bis 29. Februar 2024 möglich