Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten - 2025
Universitätsbibliothek 

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten - 2025

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - jetzt endlich die Hausarbeit abschließen!

„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – jetzt endlich die Hausarbeit abschließen!“
Mit diesem Ziel wird die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ auch in diesem Jahr durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Gebäude der Universitätsbibliothek statt. Neben Workshops und Informationsständen wird es aber vor allem eines geben – viel Zeit zum Schreiben Ihrer Hausarbeit.

Logo: Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten mit weiteren Informationen

Termin: 06.03.2025
Ort: Universitätsbibliothek Chemnitz, Straße der Nationen 33
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: 00:00 Uhr

Programm

Uhrzeit Raum Referierende Titel + Inhalt Vortragssprache
15:30 Uhr IdeenReich

Studentenwerk Chemnitz-Zwickau

In der Frage, wie Sie während Ihres Studiums gut für sich selbst sorgen können, gibt es kein Patentrezept und keine richtige und keine falsche Antwort. Die individuelle Situation und die eigenen Ressourcen spielen dabei eine große Rolle.
Der Vortrag beschäftigt sich damit, wie das eigentlich geht: psychisch gesund studieren. Er wirft Fragen auf und gibt Strategien an die Hand, die es sich lohnt, in herausfordernden Phasen des Studiums anzuwenden: Was bedeutet es eigentlich, dass es mir gut geht? Wenn nicht: Was brauche ich, wovon brauche ich mehr? Und vor allem: Welche Freiräume kann ich mir erhalten oder zurückerobern, um Energie zu sammeln und dann wieder leistungsfähig im Studium zu sein?

Deutsch
16:30 Uhr IdeenReich

Studentische Prüfungsberatung

Deutsch
17:00 Uhr IdeenReich
IdeenReich

M.A., Universitätsbibliothek, Fachreferentin

Universitätsbibliothek, Fachreferentin

In dem Workshop wird ein kurzer Überblick über die auf den Websites der Bibliothek vorhandenen Recherchemöglichkeiten gegeben. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Benutzung des Online-Kataloges gelegt, aber es soll auch eine kurze Einweisung in die Handhabung der Elektronischen Zeitschriftendatenbank und das Datenbank-Informationssystem gegeben werden. Abschließend wird noch auf vorhandene Online-Tutorials und E-Learning-Angebote mit inhaltlichem Zusammenhang hingewiesen und selbstverständlich sowohl während als auch nach der Veranstaltung Fragen beantwortet.
Der Workshop wird parallel auf Deutsch und Englisch angeboten.

Deutsch
Englisch
17:45 Uhr IdeenReich
IdeenReich

Universitätsbibliothek, Koordinatorin des Bereiches Service

B.A., Universitätsbibliothek, Service

In einer kurzen 20-minütigen Einführung zeigen wir Ihnen, was Literaturverwaltungssoftware ist, was sie leistet und wie sie für Ihre Arbeit nützlich ist.
Der Workshop wird auf Deutsch und parallel auf Englisch angeboten.

Deutsch
Englisch
18:30 Uhr IdeenReich

M.A., Professur für empirische Sozialforschung/ MethodenKompetenzZentrum der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Der Workshop gibt Antworten auf die drei zentralen Fragen "Was" möchte ich erfragen, "Wie" sollte eine geeignete Befragung konzipiert werden und "Wen" muss ich dafür befragen.

Deutsch
18:30 Uhr IdeenReich

Studentische Prüfungsberatung

Deutsch
19:15 Uhr IdeenReich
IdeenReich

Universitätsrechenzentrum

Universitätsrechenzentrum

Wir zeigen im Vortrag, wie man sich für LaTeX eine Literaturdatenbank aufbaut und die Fundstellen im Text referenziert. Anschließend sehen wir, wie daraus automatisch ein Literaturverzeichnis erzeugt wird.

Deutsch
Englisch
20:00 Uhr IdeenReich

Gründernetzwerk SAXEED

Es gibt unterschiedliche Strategien „Aufschieberitis“ zu überwinden. Neben verschiedensten Techniken, wie die der Pomodoro-Technik, oder sich von Freunden und Kommilitonen helfen lassen, kann eine klare Vorstellung des eigenen Ziels eine starke Motivation sein.
Weitere Infos von SAXEED:
Wir als Gründungsnetzwerk SAXEED, zusammen mit dem Career Service, beides Angebote der TU Chemnitz, helfen genau bei diesem Thema. Wir unterstützen Studierende ihre Ziele nach dem Studium zu realisieren. Dies kann ein Berufseinstieg, oder aber auch der Weg in die Selbständigkeit sein.
Kommt mit uns ins Gespräch und lasst uns gemeinsam schauen wie ihr eure Ziele definieren und im Anschluss umsetzen können. Oft hilft schon ein Gespräch mit Berufstätigen oder Selbständigen, um sich ein besseres Verständnis darüber zu verschaffen, welche Kompetenzen und Kenntnisse für den eigenen Wunschbereich benötigt wird. Dies kann u.a. helfen Denkblockaden zu lösen und somit auch Hausarbeiten und Abschlussarbeiten schneller zum Abschluss zu bringen.

Deutsch
20:00 Uhr IdeenReich

Fakultät für Informatik

Der Vortrag stellt eine bewährte Methode der Arbeitsorganisation vor – den Zettelkasten, entwickelt vom Sozialwissenschaftler Niklas Luhmann.
Diese Technik hilft, Wissen zu organisieren sowie das Denken und Analysieren zu fördern. Es werden die Grundprinzipien und die digitale Anwendung der Methode erläutert: Wie erstellt man Notizen? Wie bewahrt man sie dauerhaft auf? Wie verknüpft man sie effektiv miteinander? Und schließlich: Wie integriert man die Methode in den eigenen Arbeitsprozess?

Deutsch

Störungsfreies Arbeiten

Ab 21:00 Uhr bis 00:00 Uhr in der gesamten Bibliothek

Zeit für Beratung

Beratungsstände im Erdgeschoss/Foyer bis 21:00 Uhr
Universitätsbibliothek Welche Literaturrechercheinstrumente gibt es in der Universitätsbibliothek und wie setze ich diese möglichst effizient und gewinnbringend ein, um gezielt geeignete Literatur für mein Hausarbeitsthema zu finden? Welche technischen Möglichkeiten habe ich, meine Rechercheergebnisse festzuhalten und zu verwalten? Welche Texte kann ich für meine Hausarbeit verwenden und welche eher nicht? Nicht nur diese, sondern auch alle anderen Fragen rund um Literatur für die Hausarbeit werden am Stand der Universitätsbibliothek sehr gerne beantwortet.
Herr Sascha Kaden berät: Wie lassen sich Notizen sinnvoll verknüpfen, um langfristig davon zu profitieren? Wie unterstützt der Zettelkasten das Denken und Schreiben? Am Stand erfährst Du, wie das Zettelkasten-Prinzip nach Niklas Luhmann funktioniert und wie Du es für Studium und Forschung nutzen kannst. Außerdem stellen wir hilfreiche Tools wie Obsidian und Zotero vor, um den Zettelkasten digital zu nutzen.
Studentenwerk Chemnitz-Zwickau Wer zwischendurch den Buchdeckel zuklappen und vom Laptop aufblicken möchte, ist am Beratungsstand des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau herzlich willkommen. Wir beantworten Fragen rund um den Studi-Alltag (Finanzierung, Jobben, Studienorganisation, soziale und wirtschaftliche Unterstützung etc.). Wer Fragen zum psychologischen Beratungsangebot und der Sozialberatung des Studentenwerks hat, ist bei uns genau richtig! Wir unterstützen und beraten vor Ort und freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch und ein Wiedersehen.
Universitätsrechenzentrum An unserem Stand beraten wir bei Fragen zur Erstellung der Hausarbeit mit MS Office oder dem Textsatzsystem LaTeX. Auch zu anderen Werkzeugen aus dem Diensteportfolio des Universitätsrechenzentrums bieten wir gern Unterstützung an.
MethodenKompetenzZentrum der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Das MethodenKompetenzZentrum (MKZ) hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Rat und Tat bei methodischen Herausforderungen in Fragen der empirischen Sozialforschung zur Seite zu stehen. Durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, methodischen Beratungen, Vorträgen, Vorlesungen und Werkstattgesprächen wollen wir eigene Forschungsvorhaben (Qualifikationsarbeiten, Forschungsprojekte, methodische Weiterentwicklungen und vieles mehr) kompetent unterstützen.
Student_innenRat Der StuRa steht mit den Fachschaftsräten für Studienberatung und kleinere Problemchen zur Verfügung, um den Studierenden bestens die Hände zu halten. Von Studies - für Studies.
Schreibberatung
Professur Interkulturelle Kommunikation
Bei der Schreibberatung können Fragen gestellt werden, die bei der Anfertigung Ihrer Hausarbeit auftauchen: Wie verfasse ich eine passende Gliederung? Wie müssen Einleitung und Schluss aussehen, damit sie funktionieren? Wie verknüpfe ich Sätze so, dass sie komplexe Sachverhalte transparent ausdrücken und dennoch nicht „geschachtelt“ wirken? Ist meine Rechtschreibung und Grammatik korrekt? Für diese und alle anderen Fragen rund um das Thema „Schreiben“ steht Frau Dr. Sylvia Jurchen und Herr Dr. Burkhard Müller vom Zentrum für Fremdsprachen zur Verfügung.
IUZ und Sprachenzentrum An unserem gemeinsamen Stand informieren wir euch über unsere verschiedenen Beratungs- und Betreuungsangebote wie zum Beispiel das Patenprogramm, Auslandsaufenthalte und die Sprachtandembörse.
Studierendenservice und Zentrale Studienberatung Die Zentrale Studienberatung klärt Fragen zur Regelstudienzeit, Beurlaubung oder zum Studiengangwechsel und stellt das Studienangebot der TU Chemnitz, insbesondere unsere Masterstudiengänge vor. Wer mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, also Behinderung, chronischen oder psychischen Erkrankung studiert, für den gelten hochschulrechtlich einige besondere Regelungen. Dazu zählen Nachteilsausgleiche unter anderem auch zu Hausarbeiten, zu den Voraussetzungen und zur Beantragung wird ebenfalls sehr gern beraten.

... und vor allem:

Bitte schreiben, schreiben, schreiben!
Viel Erfolg beim Abschluss der Hausarbeit.