Veranstaltungen | Ankündigungen und Rückblicke
Tipp: Wir bieten Öffentliche Bibliotheksführungen, Rechercheschulungen und Kurse zur Literaturverwaltung an.
Moderation
- Dr. Rainer Karlsch
Programm
- 18:00
- Begrüßung Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz
- Grußwort der Stadt Chemnitz
- Projekt und Leitbild des Wismut Netzwerkes Chemnitz
- 18:15
- Vorstellung Projekt Oper „Rummelplatz“ mit musikalischen Vorabauszügen
- 18:30
- Dr. Rainer Karlsch: Vortrag zur HO Wismut
- 19:00
- Szenen aus dem Schauspiel "Rummelplatz", Fritz-Theater Chemnitz
- 19:15
- Diskussionsrunde zum Wismut Kaufhaus
- Im Anschluss gemütliche Runde und Austausch
Ausstellung
- Gegenstände aus den Einrichtungen und der Bevölkerung
Anmeldung
- Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist notwendig
Weiter Informationen zur Veranstaltungsreihe
Termin:
12.03.2025, 18:00 - 20:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz - Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Stephan Luther, E-Mail, TelefonWas bedeutet der Krieg in der Ukraine für uns? Beobachtungen zweier Stadtschreiberinnen
Es diskutieren:
Sonya Winterberg
Irina "Ira" Peter
Moderation: Nikita Filippenkow
Das Stadtschreiberprogramm des Deutschen Kulturforums östliches Europa ermöglicht jährlich einen mehrmonatigen Aufenthalt in einer Stadt im östlichen Europa mit besonderen Bezügen zu Deutschland. Ira Peter war 2021 in Odessa, der ukrainischen Hafenstadt am Schwarzen Meer, und erlebte die Realität des Krieges, den Russland bereits 2014 im Osten der Ukraine entfesselt hatte. Sonya Winterberg war 2022 in Memel/Klaipeda, der litauischen Hafenstadt an der Ostsee, und beobachtete die entschlossene Unterstützung der litauischen Bevölkerung für die Ukraine unmittelbar nach dem Einmarsch der russischen Truppen. Im Gespräch mit Nikita Filippenkow berichten die beiden Journalistinnen von ihren Eindrücken und diskutieren über die Bedeutung, die der Krieg für uns in Deutschland hat.
Ira Peter (D) arbeitet als freie Journalistin u.a. für Zeit online, taz, FAZ, Frankfurter Rundschau, SWR Radio sowie in den sozialen Medien. Im März 2025 erscheint ihr Buch "Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen" (Goldmann Verlag).
Die Journalistin Sonya Winterberg (D, CA) arbeitet seit über zwanzig Jahren für Medien in Europa und Nordamerika. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist dabei die Langzeitbeobachtung von Menschen in krisenhaften Lebenssituationen.
Nikita Filippenkow (D) stammt aus Mariupol (UK). Nach einem Studium der Philologie und Pädagogik in Charkiw kam er als Spätaussiedler nach Chemnitz, wo er seit 2007 als Sozialarbeiter im Migrationsbereich des Sozialamtes arbeitet.
Eintritt:
- frei, es wird um eine Anmeldung (Seite der Stadtbibliothek Chemnitz) gebeten
Termin:
15.03.2025, ab 17:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Angela Malz E-Mail Telefon„Verspielt Europa nicht!“ – Autorenlesung mit Elmar Brok
Elmar Brok, ehemaliger langjähriger Europa-Abgeordneter, liest aus seinem 2024 zur Europawahl erschienenen Buch „Verspielt Europa nicht! – Ohne die EU ist Deutschland ein Zwerg“. Anschließend erfolgt eine Diskussion zum Thema unter Moderation von PD Dr. Antje Nötzold (Professur Internationale Politik, aktuell Professurvertretung an der TU Dresden). Die Veranstaltung wird organisiert in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung/ Projektbüro Chemnitz und der Europäischen Bewegung Sachsen.
Termin:
25.03.2025, 18:00 - 19:30 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Wolfgang Lambrecht E-Mail Telefon"Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah"
Zum Buch:
Erschienen 2024 bei C. Bertelsmann in einer Übersetzung von Astrid Arz
Småland 1852: Algot Olsson, Sohn eines Schweinezüchters, bleibt nach dem Tod seines Vaters nur ein Kartoffelacker und ein Destillierapparat für den Hausgebrauch. Doch Algot hat Grips, Geschäftssinn und eine Idee: Für die Gleisarbeiter, die gerade die ersten Eisenbahnschienen verlegen und wie alle Schweden nur grauenvollen Fusel gewohnt sind, brennt Algot richtig guten Schnaps und ist damit so erfolgreich, dass der missgünstige Graf Bielkegren ihn mit allen Mitteln sabotiert.
Zum Glück hat Algot gute Freunde an seiner Seite: den aus Bayern geflohenen Druckermeister Helmut, der es mit der Wahrheit manchmal nicht ganz so genau nimmt, und dessen ebenso hübsche wie resolute Tochter Anna Stina. Gemeinsam trotzen sie den Intrigen des Grafen, und so wird aus Algots Schwarzbrand kurzerhand 'Apotheker Otterdahls Tropfen gegen trübe Gedanken' - ein weiterer Verkaufsschlager und, wie sich zeigt, wahres Wundermittel, das nicht nur des Königs Zahnschmerzen heilt, sondern sogar Kriege vereitelt. Doch hilft es auch bei hoffnungsloser Verliebtheit?
Zum Autor:
Jonas Jonasson, geboren 1961 im schwedischen Växjö, arbeitete nach seinem Studium in Göteborg als Journalist unter anderem für die Zeitungen Smålandsposten und Expressen. Später gründete er eine eigene Medien-Consulting-Firma. Doch nach 20 Jahren in der Medienwelt verkaufte er seine Firma und schrieb den Roman, über den er schon jahrelang nachgedacht hatte: "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand".
Das Buch wurde weltweit zu einem Bestseller und auch höchst erfolgreich verfilmt. Seitdem beglückt Jonas Jonasson seine Fans immer wieder mit turbulent witzigen Romanen, jeder ein wahres Feuerwerk an genialen Einfällen und jeder ein gefeierter Bestseller. Freuen Sie sich auf sein neues Buch "Der verliebte Schwarzbrenner und wie er die Welt sah", erschienen bei C. Bertelsmann in einer Übersetzung von Astrid Arz.
Zur Moderatorin:
Grit Thunemann, geboren 1968 am Oderhaff, arbeitet als Kulturreferentin mit Schwerpunkt Literatur sowie als Dolmetscherin und Übersetzerin an der Schwedischen Botschaft in Berlin. Seit vielen Jahren ist sie verantwortlich für die Präsentation schwedischer Autorinnen und Autoren im Rahmen des gemeinsamen Auftritts der Botschaften und Kulturinstitute Dänemarks, Finnlands, Islands, Norwegens und Schwedens auf der Leipziger Buchmesse.
Pressestimmen:
"Rasant, voller genialer Pointen und aberwitziger Verstrickungen - der neue Roman von Bestsellerautor Jonas Jonasson ist ein wunderbarer Weg, sich in diesen düsteren Zeiten in eine heitere Welt zu beamen." Münchner Merkur
Termin:
29.03.2025, ab 18:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonWir sehen uns am 4. April 2025 bei der Nacht der Bibliotheken! Unter dem Motto Wissen. Teilen. Entdecken. werden die Chemnitzer Bibliotheken um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.
Das umfangreiche Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Termin:
04.04.2025Kontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonDiese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Provenienzforschung an der Landesfachstelle für Bibliotheken Chemnitz im Vorfeld des „Tages der Provenienzforschung“ am 09.04.2025 organisiert. Nach einem interaktiven Quiz zur Einführung in die Thematik werden die Ergebnisse einer Stichprobe zur Provenienzrecherche in den Beständen der Universitätsbibliothek präsentiert. Ausgewählte Exemplare werden auf einem Büchertisch zur Hand zu nehmen sein. Zum Abschluss wird ein Blick in den Historischen Bestand im Magazin der Universitätsbibliothek angeboten.
Termin:
08.04.2025, 17:30 - 19:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Wolfgang Lambrecht E-Mail TelefonVeranstalter:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Weitere Informationen folgen ...
Termin:
22.04.2025Ort:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichVeranstalter:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Vortrag von Ulrich Johannes Schneider (Leipzig)
Im 19. Jahrhundert wuchs die Umweltverschmutzung an allen Industriestandorten, was zu intensiven Diskussionen in Wissenschaft und Technik führte. In den Bibliotheken führte man "Hygiene" als neues Spezialgebiet mit zahlreichen Zeitschriften ein. Zugleich wurden neu gebaute Bibliotheken mit Klimatechnik ausgestattet; im Lesesaal sollte gefilterte Luft das Arbeiten erleichtern.
In seinem neuen Buch "Atmen beim Lesen" schildert der Leipziger Kulturwissenschaftler und frühere Direktor der UB Leipzig die Einrichtung moderner Bibliotheken als Wissensspeicher und Orte "gesunder Atmosphäre".
Termin:
28.04.2025, ab 19:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonVeranstalter:
Universitätsbibliothek Chemnitz
Weitere Informationen folgen
Termin:
06.05.2025, 19:30 - 22:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Ina Potts E-Mail TelefonVeranstalter:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät
Weitere Informationen folgen ...
Termin:
10.06.2025Ort:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichVeranstalter:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Weitere Informationen folgen ...
Termin:
30.06.2025Ort:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichVeranstalter:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Weitere Informationen folgen ...
Termin:
08.07.2025Ort:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichVeranstalter:
Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, Politisches Bildungsforum Sachsen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Weitere Informationen folgen
Termin:
11.11.2025, 19:30 - 22:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Ina Potts E-Mail TelefonVeranstalter:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät
Im Rahmen des jährlichen bundesweiten Vorlesetages im November gibt es in der Universitätsbibliothek eine öffentliche Buchlesung mit Jaroslav Rudiš
Termin:
14.11.2025, 19:00 - 21:00 UhrOrt:
Universitätsbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsraum IdeenReichKontakt:
Angela Malz E-Mail TelefonVeranstalter:
Universitätsbibliothek Chemnitz
Januar
- Expertenabend – Science Meets Public / "Digitale Zwillinge – die neue Facharbeiterschaft?"
Februar
- Funk – vom historischen Radio-Bastel-Club zu Zukunftsvisionen 100 Jahre Radioclub Chemnitz
- Trude Teige: "Als Großmutter im Regen tanzte"
März
- Tag der Archive
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
- Expertenabend – Science Meets Public / "Seit wann ist denn das Deutsche eine Fremdsprache?"
April
- Lesung von Richard Brox: „Kein Dach über dem Leben“
- Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung "Der Chemnitzer Opernchor und seine Direktoren – Eine Zeitreise"
- Daueraustellung "ROBOTOPICS"
- Daueraustellung "Historischer Bestand"
- Book Talk - ein Buchclub-Treffen der anderen Art
- TUCtag
Mai
- 22. Literarisches Quintett
- Expertenabend – Science Meets Public / „Vorurteile treiben uns um! Oder?“
Juni
- Lesung von Burkhard Müller: „Die Elbe – Porträt eines Flusses“
September
- Expertenabend – Science Meets Public / „KI im Marketing - Treffen wir uns bald nur noch im Metaverse?“
Oktober
- 23. Literarisches Quintett
November
- Expertenabend – Science Meets Public / „Den Geist, den ich rief - Generative KI und Neurorobotik in der Welt von Industrie x.0 – Übernehmen Maschinen die Verantwortung?“
Januar
- Fakten und Hintergründe zur Strompreisentwicklung
- „Couchsurfing in Saudi-Arabien“
März
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
April
- Eröffnung der Ausstellung „ARWA – Ein Strumpfimperium“
Mai
- Konzert der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.
- Konzert zum „Tag der jüdischen Kultur“
- 20. Literarisches Quintett
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Liegt die Zukunft im Weltraum? Neue Möglichkeiten und strategischer Wettbewerb
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Konfliktraum Ostsee – strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren
Juni
- TUCtag
- Lesung - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
- Veranstaltungsreihe zum Thema „Sicherheitspolitik“ - Management strategischer Verwundbarkeit – Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten
- Interaktives Zauberbuch
- 1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei
Juli
- Eröffnung der Ausstellung „Verus, Varius. Sehr interessant“
September
- Flucht und Ankommen
- KOSMOS Konferenz
Oktober
- Türen auf mit der Maus
- Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
- Tag der Bibliotheken
- Open Science Night
- Lesung - "Der gemeinsame Nenner"
- Chor Cantico Chemnitz
November
- Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
- Film ab: "Die Ecke"
- TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung
- 21. Literarisches Quintett
- Chemnitz - meine Stadt im Herzen von Europa
- Ausstellungseröffnung: Eugen Ristenpart und die Färbereischule Chemnitz
- Lesung - "Die Tochter des Kommunisten"
Dezember
- Globale Spionage, Big Data und Wirtschaftsschutz – Wie (un)sicher ist der Standort Deutschland?
- 1. Chemnitzer Jugendmeeting
November
- 19. Literarisches Quintett
Oktober
- Open Science Night
Juni
- Hochschulinformationstag „TUCdiscover“
Mai
- Das demokratische Chemnitz liest!
- 18. Literarisches Quintett
November
- 17. Literarisches Quintett
- Blog UB |
- Twitter |
- Instagram |
- TUCaktuell
Oktober
- Open Access Week 25.-31. Oktober 2021 "It Matters
How We Open Knowledge: Building Structural Equity."
- Blog UB |
- Facebook |
- Twitter |
- TUCaktuell
März
- Tag der Archive
- 16. Literarisches Quintett (ABGESAGT)
Januar
Oktober
- Vernetzte Forschung in einer vernetzten Welt
- TUCaktuell |
- Vortrag: Das Projekt TUCbib. Interdisziplinäres Forschungsdatenmanagement an der TU Chemnitz |
- Vortrag: Von Open Access zu Open Knowledge - wie wir Informationsflüsse der Wissenschaft in der Digitalen Welt organisieren können |
- Vortrag: Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation
- 15. Literarisches Quintett
April
- 14. Literarisches Quintett
- Welttag des Buches
Mai
Januar
- Tag der offenen Tür
- Kaffeekränzchen
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"
- Facebook UB |
- TUCaktuell |
- TUCaktuell |
- Twitter |
April
- Heymreise
- TUCaktuell |
- Pressemitteilung TU, 23.03.2018 |
- Freie Presse: Lesemarathon vorm Kaufhaus und in der Straßenbahn, 10.04.2018, S. 9 |
- Facebook UB |
- Ringvorlesung
- TUCaktuell |
- Freie Presse: Ringvorlesung über Aktienspinnerei, 09.04.2018, S.10 |
- Blog UB |
- Facebook UB
- 12. Literarisches Quintett
- Welttag des Buches
Mai
- Tag der Universität
- Ringvorlesung
- Lesenacht
Juni
- Ringvorlesung "Zwangsarbeiter in Chemnitz"
- Facebook UB |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- TUCaktuell
- Ringvorlesung "Neue Kunst in alten Hallen"
- Facebook UB |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- Twitter |
- TUCaktuell
- Ringvorlesung "Stadtbibliothek"
Juli
- Ringvorlesung "Zeitreise in die Zukunft der Aktienspinnerei"
November
- 13. Literarisches Quintett
Januar
- Tag der offenen Tür
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"
- Schreibwoche
April
- Chemnitzer Lesenacht im DAStietz
- 10. Literarisches Quintett
Mai
- Tag der Universität
August
- Schreibwoche
November
- Kaffeekränzchen
- 11. Literarisches Quintett
Januar
- Tag der offenen Tür
- Reiner Lehberger: Loki Schmidt
März
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
- Workshop für Promotionsstudenten: Publikationsangebote der Universitätsbibliothek
Mai
- 8. Literarisches Quintett
- Jubiläumsausstellung "180 Jahre Chemnitz"
- Tag der offenen Tür
Juni
- Alumnistammtisch: Kennen Sie Ihre Studentenakte?
- 2. MINT-Studentinnen-Stammtisch: Reagenzglas und Bereich Service
Oktober
- Wegweiser 19.10.-14.12.2016
- Open Access Week 24.10.-30.10.2016
(Coffee Lectures, Open in Action @ TU Chemnitz, Graduates in Open Action)
November
- Gründerwoche
- 9. Literarisches Quintett
- Prof. Dr. Lang: Eiskalte Geschmacksexplosionen
März
- Blog UB
- Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
April
- Lesenacht
- Facebook UB |
- Freie Presse: Baumkuchen trifft auf norwegische Erzählungen, 27.04.2015, S. 11
- Welttag des Buches: "Bücher im Kopf"
- Podiumsdiskussion zum Thema: „Verschwinden Bibliotheken im Internet?“
- 21. Sächsischer Archivtag Chemnitz
Mai
- Tag der offenen Tür
Juni
- kompetenz@bibliothek in der Campus-Mensa
- Bruno Apitz
- Facebook UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell |
- Blog UB
- 6. Literarisches Quintett
- Facebook UB |
- Blog UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell
Oktober
- Stephan Orth: "Couchsurfing im Iran"
- Netzwerk Bibliothek - Tag des elektrischen Buches im TIETZ u.a. mit der Universitätsbibliothek
- Open Acces Tag in der TU Chemnitz, 02.11.2015
- Führung durch die CBI - Veranstaltung mit der VHS Chemnitz
- 7. Literarisches Quintett
Januar
April
- Stefan Bollmann "Frauen und Bücher : eine Leidenschaft mit Folgen"
- TUCaktuell |
- Blog UB |
- Blog UB
- Welttag des Buches
Juni
- 4. Literarisches Quintett
August
- "Auf den Spuren geheimnisvoller Schriftzeichen“ - Ein abwechslungsreicher Vormittag für Kinder in der UB innerhalb des „TU-Ferienspaß“
- Blog UB |
- Blog UB |
- TUCaktuell
Oktober
- Daniela Leitner - "Als das Licht laufen lernte : eine kleine Geschichte des Universums"
- "Lesen verbindet!" - Universitätsbibliothek und Stadtbibliothek präsentieren sich und ihre Angebote in der jeweils anderen Bibliothek
November
- 5. Literarisches Quintett
Januar
- 1. „Literarisches Quintett“
Februar
- Chemnitz liest Heym
März
- "Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
April
- „Welttag des Buches“
Mai
- 2. „Literarisches Quintett“
Juni
- Jan Lipowski „Rotweinlaune auf Weißweinbasis“
- Ausstellung „Die schönsten tschechischen Bücher 2011“
Oktober
- Christoph Rehage „The Longest Way: 4646 Kilometer zu Fuß durch China“
- 5. „Lange Nacht der Bibliothek“
Dezember
- 3. „Literarisches Quintett“
April
- Jan Grossarth „Vom Aussteigen & Ankommen – Besuche bei Menschen, die ein einfaches Leben wagen“
- Dein Zitat – nimms mit!
Mai
- Aufgrund großer Nachfrage - Wiederholungsveranstaltung mit Jan Grossarth
Oktober
- Ole Reißmann “We are Anonymous”
- 4.„Lange Nacht der Bibliothek“
April
- Merle Hilbk „Tschernobyl Baby : Wie wir lernten das Atom zu lieben“
Mai
- Langer Tag der Wissenschaft
Juni
- Harald Martenstein „Gefühlte Nähe“
Oktober
- Live - Schätze aus dem Wissenschaftlichen Altbestand der Universitätsbibliothek
- 3. „Lange Nacht der Bibliothek“
November
- Eugen Woschni „Da atmet doch einer“
Januar
- Thomas Lisowsky zu Gast - Gewinner des ZEIT Campus Literaturwettbewerb 2009
April
- Jürgen Neffe „Darwin : Das Abenteuer des Lebens“
September
- Prof. Eberhard Görner "Weißes Gold im Erzgebirge?"
Oktober
- Thomas de Padova „Weltgeheimnis: Kepler, Galilei und die Vermessung des Himmels“
- 2. „Lange Nacht der Bibliothek“
November
- Professor Eberhard Görner „Der Narr und sein König. Der Taschenspieler Joseph Fröhlich in Dresden“
- 1. „Lange Nacht der Bibliothek“ Deutschland liest 2009
Beide Veranstaltungen mit finanzieller Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e.V
-
Die UB zum Tag der offenen Tür 2025, 2025 © o.r. Jacob Müller, u.l. Ina Potts -
Vorschulkinder im Magazin - Entdeckungen bei einer Kinderführung, 2024 © Felix Richter -
Kinderführung und anschließende Leseaktion - Vorschulkinder mit angehenden Erzieherinnen im KinderReich der UB, 2024 © Felix Richter -
Das 23. Literarische Quintett mit Angela Malz, Prof. Vladimir Shikhman, Nicole Jeske, Max Lorsheijd und Anna Wittig (v.l.), 2024 © Tino Riedel (UBC) -
Erfassung und Digitalisierung Campus-Kunstobjekte - Die Initiatoren präsentieren die Idee, das Vorgehen und erste Ergebnisse des Projektes. 2024 © Stephan Luther -
Barockkonzert in der UB, Heldenmut und Liebesmacht - Höhepunkte aus Barockopern von Jean-Philippe Rameau, Henry Purcell, Francesco Cavalli, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel, 2024 © Ina Potts -
Barockkonzert in der UB - Heldenmut und Liebesmacht - Die Theater Chemnitzen spielen auf, 2024 © Ina Potts -
"Sachsen hat gewählt und was nun? Wahlanalyse und Ausblick" mit Prof. em Dr. Eckhard Jesse, TU Chemnitz, 2024 © Angela Malz -
Podiumsdiskussion - "Zäsur 7. Oktober 2023", 2024 © Vladimir Shvemmer -
Expertenabend – Science Meets Public / "Vorurteile treiben uns um! Oder?" - Prof. Dr. Frank Asbrock, Inhaber der Professur Sozialpsychologie an der TU Chemnitz; 2024 © Angela Malz -
Lesung - Trude Teige - "Als Großmutter im Regen tanzte", 2024 © Uwe Hastreiter (Stadtbibliothek Chemnitz) -
Lesung - Trude Teige - "Als Großmutter im Regen tanzte", 2024 © Carolin Zapke -
Mario Haustein eröffnet die Festveranstaltung - 100 Jahre Radioclub Chemnitz, 2024 © Stephan Luther -
Expertenabend – Science Meets Public / "Digitale Zwillinge – die neue Facharbeiterschaft?" - Prof. Dr. Egon Müller vermittelt die digitale Transformation, 2024 © Tino Riedel -
21. Literarisches Quintett, 2023 © Tino Riedel -
TUCdigital - Tag der digitalen Hochschulbildung, 2023 © Carolin Zapke -
Kinderführung in der Universitätsbibliothek, 2023 © Angelika Buchwald -
KOSMOS Konferenz, 2023 © Tino Riedel -
Open Science Night, 2023 © Carolin Zapke -
1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei, 2023 © Tino Riedel -
1.000 Tage Universitätsbibliothek in der Alten Aktienspinnerei, 2023 © Tino Riedel -
Vorstellung des interaktiven Zauberbuches, 2023 © Tino Riedel -
Vorstellung des interaktiven Zauberbuches, 2023 © Tino Riedel -
Lesung - Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, 2023 © Tino Riedel -
TUCtag, 2023 © Tino Riedel -
20. Literarisches Quintett, 2023 © Tino Riedel -
Multimedialesung mit Stephan Orth, 2023 © Tino Riedel -
Multimedialesung mit Stephan Orth, 2023 © Tino Riedel -
19. Literarisches Quintett, 2022 © Carolin Zapke -
Open Science Night, 2022 © Martina Jackenkroll -
Das demokratische Chemnitz liest!, 2022 © Tino Riedel -
18. Literarisches Quintett, 2022 © Tino Riedel -
17. Literarisches Quintett, 2021 © Katrin Pötschke -
13. Literarisches Quintett, 2019 © Juliane Dietrich -
11. Literarisches Quintett, 2017 © photonik picture -
10. Literarisches Quintett, 2017 © Ina Potts -
Professor Dr. Heinrich Lang: Eiskalte Geschmacksexplosionen, 2016 © Cornelia Oertel -
Lesung mit Reiner Lehberger: Loki Schmidt, 2016 © Stadtbibliothek Chemnitz/Uwe Hastreiter -
3. Chemnitzer Lesenacht im TIETZ, 2016 © Stadtbibliothek Chemnitz/Uwe Hastreiter -
Tag der offenen Tür, Januar 2016 © Carolin Ahnert -
Welttag des geistigen Eigentums, 2015 © Sven Aurich -
Welttag des Buches: Aktion „Bücher im Kopf“, 2015 © Ina Potts -
Lars Förster: Bruno Apitz, 2015 © Paulina Zakrzewska -
5. Literarisches Quintett, 2014 © Anja Päßler -
5. Lange Nacht der Bibliothek: „Traveler“, 2013 © Annett Kittner -
Christoph Rehage: „The Longest Way: 4646 Kilometer zu Fuß durch China“, 2013 © Ina Potts -
Thomas de Padova: Weltgeheimnis, 2010 © Ina Potts