Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Auszeichnung für herausragende Verdienste im Leichtbau

Prof. Dr. Lothar Kroll erhielt die Ehrenmedaille der TU Chemnitz

Prof. Dr. Lothar Kroll, Inhaber der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, erhielt am 19. Juli 2011 die Ehrenmedaille der TU Chemnitz. Die Auszeichnung überreichte TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes im Beisein des gesamten Rektoratskollegiums. "Die Technische Universität Chemnitz verleiht die Ehrenmedaille an Prof. Dr. Lothar Kroll in Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Profilierung des Lehr- und Forschungsgebietes `Nachhaltige Schlüsseltechnologien im Leichtbau´ an der Technischen Universität Chemnitz und um die Etablierung von fortschrittlichen Netzwerken auf dem Gebiet von Faserverbundtechnologien für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen in Großserie zwischen der TU Chemnitz und Partnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen", begründet der Rektor.

Kroll leitet nicht nur die mit fast 180 Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Hilfskräften größte Professur an der Uni, er war auch im Jahr 2010 der erfolgreichste Drittmittelakquisiteur der TU Chemnitz. Zudem gehört seine Professur zu den am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Unter seiner Leitung hatte die TU Chemnitz in der zweiten Programmphase der bundesweiten Exzellenzinitiative bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einer Antragsskizze Erfolg. Für die Förderperiode 2012 bis 2017 erarbeitet die TU unter Federführung von Prof. Kroll derzeit die Bewerbung um ein Exzellenzcluster mit dem Titel "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen".

Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) e.V. bescheinigt der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, dass sie mit 64 geförderten Forschungs-und-Entwicklungs-Projekten und einer Fördersumme von 10,9 Millionen Euro derzeit mit großem Abstand den Spitzenplatz bei den geförderten 618 Forschungsinstitutionen im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) einnimmt. In diese Projekte der Chemnitzer Professur sind 94 Firmen eingebunden, darunter 83 kleine und mittlere Unternehmen.

Zur Person: Prof. Dr. Lothar Kroll

Lothar Kroll wurde am 9. April 1959 in Oberglogau (Oberschlesien) geboren. Nach dem Diplomstudiengang Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule Oppeln absolvierte er
zusätzlich ein Diplomstudium im Bereich Maschinenbau. 1992 wurde er am Institut für Technische Mechanik der Technischen Universität Clausthal promoviert. Neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Patenten und Lehraufträgen war Kroll seit 2000 leitender Wissenschaftler am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden. Die Habilitation und die Ernennung zum Privatdozenten erfolgten 2005. Zum 1. Juni 2006 folgte er dem Ruf auf die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der TU Chemnitz. Seit Dezember 2007 ist er zudem Direktor des Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH, eines An-Instituts der TU Chemnitz. Im April 2010 wurde er Koordinator der Allianz Textiler Leichtbau (ATL), Chemnitz.

Katharina Thehos
19.07.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …