Springe zum Hauptinhalt
Universitätsarchiv
Eugen Ristenpart
Universitätsarchiv 

Ausstellung: Eugen Ristenpart (1873-1953) und die Färbereischule Chemnitz

Einleitung

Eugen Ristenpart und die Färbereischule Chemnitz

Am 22. November jährt sich der Geburtstag von Eugen Ristenpart zum 150. Mal. Leider ist zu seinem Wirken in und für Chemnitz viel zu wenig bekannt. Ristenpart hat die Färbereiausbildung und den wissenschaftlichen Diskurs zur Färbereichemie in seiner Zeit maßgeblich befördert. Symptomatisch für das bescheidene Wesen Ristenparts steht eine Äußerung seines akademischen Lehrers und Nobelpreisträgers Emil Fischer, nach der Promotion Ristenparts bei Ihm: „Er habe gar nicht gewusst, dass er einen so vorzüglichen Schüler hat.“

Auch bei der Weiterentwicklung und Propagierung von Wilhelm Ostwalds Farbenlehre war Ristenpart maßgeblich beteiligt. Er konnte den Direktor der Chemnitzer Technischen Staatslehranstalten davon überzeugen, in Chemnitz unter seiner Leitung eine Werkstelle für Farbkunde zu gründen.

Mit der Ausstellung soll ein kleiner Beitrag dazu geleistet werden, den Färbereichemiker Eugen Ristenpart bekannter zu machen.

Die Ausstellung kann vom 21.11.2023 bis zum 29.03.2024 im 1. Obergeschoss der Universitätsbibliothek besichtigt werden. Im Rahmen einer Vernissage wird die Ausstellung am 20.11.2023, 15:00 Uhr im Ideenreich der Universitätsbibliothek eröffnet.

Aktuelles

Vernissage Ausstellung Eugen Ristenpart

Am 20. November 2023 wird um 15:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eine Ausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Eugen Ristenpart, einem Färbereichemiker an der Färbereischule zu Chemnitz, eröffnet.

Programm:

  • Begrüßung Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek Chemnitz
  • Leben und Wirken von Eugen Ristenpart, Stephan Luther, Leiter Universitätsarchiv Chemnitz
  • Regionale Kreislaufwirtschaft am Beispiel heimischer Wolle, Prof. Dr.-Ing. Holger Cebulla, Professur Textile Technologien an der TU Chemnitz
  • Chemische Farbspiele – Wie Farben entstehen, wie Farben vergehen, Prof. Dr. Robert Kretschmer, Professur Anorganische Chemie an der TU Chemnitz
  • Einführung in die Ausstellung, Rundgänge, Martin Hinze, Archivangestellter Universitätsarchiv Chemnitz

Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss und Getränken näher ins Gespräch zu kommen.

Hier können Sie den Flyer zur Vernissage herunterladen.

Stephan Luther, 26.10.2023


Die Ausstellung steht

Am 17.11.2023 wurde die Ausstellung zu Eugen Ristenpart aufgebaut. Alle Exponate sind in den Vitrinen verstaut, die Plakate hängen an der Wand und die Plakataufsteller stehen. Es ist diesmal wirklich alles ohne größere Probleme über die Bühne gegangen.

Damit kann die Vernissage am Montag starten und die Ausstellung der Öffentlichkeit übergeben werden. Dann findet eine intensive Forschungszeit seinen vorläufigen Abschluss.

Stephan Luther, 17.11.2023

Ausstellung

Gliederung der Ausstellung:

  1. Eugen Ristenpart - Der Mensch
  2. Eugen Ristenpart - Der Wissenschaftler
  3. Die Entwicklung der Färbereischule Chemnitz
  4. Eugen Ristenpart und die Ostwaldsche Farbenlehre

 

Die analoge Ausstellung soll hier ihre virtuelle Fortsetzung erleben.

 

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Blick in eine alte, unsanierte Fabbrikhalle.

    Spannende Einblicke in Labore des Wandels

    “Tales of Transformation”: Gemeinsame Workshops in Weimar und Chemnitz zu städtischen Wandelprozessen in postsowjetischen und postkolonialen Kontexten finden im Mai und Juni 2025 statt …

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …