Springe zum Hauptinhalt

Gestalten-web
Start Zurück Weiter Ende Index

[ Start | Zurück | Weiter | Ende | Index ]

Wissenswertes vor dem Start

Planung der Website

  • Inhalt:
    • detaillierte, aber flexible inhaltliche Planung als Basis für spätere Navigation
    • Texte, Bilder, Hyperlinks usw. zum Thema sammeln bzw. zuarbeiten lassen (Termine!)
    • Aufbau einer typischen privaten Website (Homepage):

      Bild - Menüstruktur private Website

    • andere Schwerpunkte bei Firmen, Dienstanbietern usw.:

      Bild - Menüstruktur Unternehmen

    • allgemein akzeptierter Konsens etabliert
    • Impressum: seit 1.1.2007 Pflicht!
      für "geschäftsmäßig angebotene ... Telemedien", laut Teledienstegesetz
      Welche Angaben? siehe Impressumspflichten bei Wikipedia
  • Design:
    • Einheit von Inhalt und Design
    • Einflussfaktoren:
      Vorgaben (des Auftraggebers) betreffs Layout und evtl. Software
      eigene Skills; vorhandene Hilfen/Software/Ex-Projekte (siehe unten)
    • Zeitfaktor nicht unterschätzen!
    • nie vernachlässigen: einen guten HTML-Stil! mehr dazu z.B. im Yale Web Style Guide
  • Publikation:
    • eigener Domainname: www.meine-homepage.de?
    • sinnvoll z.B. bei ansprechendem Namen; für Firmen ein Muss!
    • Webspace-Anbieter auswählen, z.B. Strato, oder die TU Chemnitz ;-)
    • Upload der Dokumente (klären)
    • bei Erfordernis: Promotion planen

Hilfen für das Erstellen (Auswahl)

  • Web-Editoren:
    • erleichtern das Erstellen von HTML-Dateien ganz erheblich
    • grafische Oberfläche mit entsprechenden Icons und Menüs
    • leider nur wenige kostenlose Editoren verfügbar
    • einige verbreitete Beispiele:
      Adobe Dreamweaver CS: "Komplettpaket" nicht nur für Websites
      Microsoft Expression: Vorgänger: Frontpage; sehr verbreitet unter Windows
      Uli Meybohm's Phase 5 Editor: ebenfalls recht leistungsfähig, kostenlos, aber reiner Quellcode-Editor
      Hinweis: Alle drei Programme laufen nur unter Windows!
      Für Linux-Nutzer können Bluefish und Quanta empfohlen werden.
    • Empfehlung des URZ (I): der freie Web-Editor KompoZer
      • sowohl unter Windows als auch unter Linux verfügbar, kostenlos!
      • Ursprung: Web-Editor Composer des Web-Browsers Mozilla
      • 3 Ansichten: HTML-Tags (Autorenunterstützung) / HTML-Quelle / Vorschau (Ansicht im Browser)
      • Aufruf des KompoZer im Windows: Start -> Alle Programme -> Werkzeuge -> HTML-Editor -> KompoZer
        Aufruf des KompoZer im Linux: K-Menü -> Internet -> KompoZer Web Editor
    • Empfehlung des URZ (II): Autorensystem für Dokumente im Corporate Design der TUC - siehe Kursteil 2
  • Textverarbeitungssysteme wie Word oder LibreOffice ermöglichen Abspeichern als HTML-Datei
    • Vorteil: Web-Dokumente mit dem gewohnten Textprogramm erstellbar
    • fast alle HTML-Features nutzbar
    • Nachteile: überflüssige HTML-Sequenzen (Word)!; eingeschränkte Möglichkeiten vor allem beim Web-Design
    • Empfehlung des URZ (III): LibreOffice
      Aufruf in Linux: Start - Büro - LibreOffice Writer bzw. libreoffice
      Aufruf in Windows: Start - Alle Programme - Büro - LibreOffice
  • freie Content Management Systeme zum Erstellen von Websites (Auswahl!):
    • cmsmadesimple: geeignet für einfache, kleine Web-Auftritte (Homepage)
    • WordPress: für eigenen Weblog und/oder als CMS geeignet; gut erlernbar, sehr verbreitet
    • Joomla!: für CMS für kleine bis mittlere Web-Auftritte; große Nutzergemeinschaft
    • Typo3: komplexe Lösung, viele Einsatzmöglichkeiten
  • umfangreiche, kostenintensive Softwarepakete für das Erstellen kompletter Web-Portale - Portal-Software
  • weitere Programme für die Überprüfung existierender Dokumente:
    • Validator: checkt Syntax auf Einhaltung der W3C-Standards
    • HTML Tidy: Überprüfung auf guten HTML-Stil, mit Korrekturmöglichkeit
    • HTML Kit: HTML-Tidy, ergänzt um integrierten Web-Editor

    Tipp: An der TU Chemnitz stehen online bereit: Weblint sowie ein Test der Hypertextlinks in einem Dokument.


  • Spezielles
    • Gimp: kostenloses Grafikprogramm; ernsthafte Konkurrenz zu Photoshop
    • TopStyle: sehr komfortabler CSS-Editor (engl.)

Start Zurück Weiter Ende Index

[ Start | Zurück | Weiter | Ende | Index ]

  • Logo mit Schriftzug

    Von Spaßwettkämpfen bis zum Fußball-Turnier

    Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …

  • Gerahmtes Zitat an einer Messetafel.

    Einblicke in die Lebenslagen queerer Menschen

    Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Junge Leute stehen nebeneinander vor einem Gebäude.

    Im Blickpunkt: Industriestädte im Wandel

    Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …