Springe zum Hauptinhalt

Unterlagen

Effektive Installation von Windows Vista

(Kursunterlagen für Installation von Windows XP/2003 sind hier nachlesbar)

Windows installieren - Ziele, Gründe, Basis, Aspekte

Wozu soll der PC genutzt werden?

  • Arbeitsplatz zur Bürokommunikation
  • PC zum Softwaretest
  • Arbeitsplatz für verschiedene Nutzer (wechselnde Aufgaben)
  • "Server" (WWW, Software, etc.)
  • neue Kommunikationssprache (language)
  • ...

Weshalb muss der PC installiert werden?

  • kein aktuelles Windows installiert (ältere Windows-Distributionen)
  • PC "leer" (neue Platte, keine Vorinstallation gekauft)
  • Übernahme eines individuell administrierten PCs
  • neues Aufgabenspektrum für diesen PC
  • Installation nicht erweiter- bzw. modifizierbar
  • "infiziertes" System
Alternative?: cloning/imaging
  • (vor Vista): nicht sinnvoll bei differenter Hardware (Prozessor, Chipsatz, Netzkarte)
  • spezielle Anpassung notwendig (Computername, Netz, Security Identifier (SID))

Ausgangsdaten

  • Installations-DVD (entweder 32-Bit oder 64-Bit)
  • Product Key
    hiervon ist die Vista-Distribution/Version abhängig (Home, Home Premium, Business, Ultimate, ...)
    (an TUC Volumenlizenz möglich)
  • Hardware
    • Plattengröße (-> Partitionierung) ≥80GB
    • CPU, RAM (-> Geschwindigkeit) - ≥2GHz, ≥2GB RAM
    • Grafikkarte (-> automatische Integration) 128MB, DirectX-fähig (ab Version 9)
    • spezielle Hardware (Peripherie)
  • Software
  • (Treiber für spezielle Hardware)

Installationsaspekte

  • Product Key (ohne den geht nichts)
  • Lizenz(en) (System, Software)
  • Sicherheit
    • Service Packs
    • Windows Update (Patches)
    • firewall
    • Antivirensoftware
  • Sprachraum
  • Zeitzone
  • Tastatur-layout
  • Treiber
  • Windows-Komponenten
  • Partitionierung

Neu in Vista

  • Windows Live System
  • spezielle tools für Installationstechnologie
  • image-basierte Installation
  • image datei-/verzeichnisbasiert
  • image im Filesystem montier- und modifizierbar
  • Boot-Technologie (boot loader, bcdedit)

Installationstechnologie

  • Vista-Installations-DVD enthält:
    • ein Installations-image sources\install.wim _(für alle Vista-Editionen)
    • ein Boot-image sources\boot.wim (=Windows PE (winpe) = Windows-live-System)
    • ...
  • Vista-Installation - Ablauf
    1. Booten von Vista-Installations-Medium
    2. winpe laden/aktivieren
    3. Installations-image laden
    4. Windows Setup/Konfiguration
      automatische Modifikation/Beeinflussung in drei Phasen möglich:
      1. Preinstallation <- unattend.xml (Autounattend.xml)
        unattend.xml in 7 passes anwendbar (s.u.)
      2. Online-Konfiguration <- unattend.xml, <- SetupComplete.cmd, startnet.cmd
        copy files, settings; install applications
      3. Windows Welcome <- oobe.xml
        customize Windows Welcome, Welcome Center, ISP signup

Varianten der Windows-Bereitstellung/Installation

Vorinstalliertes System

  • lauffähig, erweiterbar, "sicher"
  • Wiederherstellung: keine Installations-DVD ? -> Recovery-DVD
    • kann trügerisch sein - kein Standard, was eine Recovery-DVD können muss
      im Extremfall fast eine komplette Neuinstallation
    • zusätzliches Verfügbarmachen früher hinzugefügter Software, Hardware/Peripherie
  • eigene Sicherung der aktuellen Installation sinnvoll
  • in Vista Sicherungs-/Wiederherstellungstechnologie wesentlich ausgebaut
  • Tipp: wenn Vista nicht mehr bootet, dann Booten der Vista-Installations-DVD -> (automatische) Reparaturmöglichkeiten

Interaktive Installation

für Einzelplätze, Standard
  1. Festplattenaufteilung (Partitionierung)
    • Aspekte
      • vorhandene Installation/Daten sichern!
      • ganze Platte ein (1) Laufwerk/Filesystem vs. Trennung System-Laufwerk C:\ und Daten-Laufwerk
        Tipp: Partitions-Verkleinerung mit Vista selbst möglich: siehe "Datenträgerverwaltung" und rechte Maustaste
      • Neuinstallation (Überschreiben Laufwerk C:\ )
        Tipp: vorheriges System existiert in Teilen weiter in c:\Windows.old\
        siehe auch KB932912: Wiederherstellen Ihrer persönlichen Dateien nach einer benutzerdefinierten Installation von Windows Vista
      • Empfehlung
        • System und Nutzerdaten trennen (Laufwerke C:\ und K:\)
        • NTFS
        • evtl. Platz lassen/schaffen für weitere Filesysteme (Systemsicherung, weiteres System, etc.)
        • Windows-Filesysteme auf evtl. 2. Platte in extended partitions (Laufwerksreihenfolge!)
    • Werkzeuge
      • bisherige Partitionierung übernehmen
      • Neu-Partionierung/-Aufteilung als erster Schritt der von Installations-DVD gestarteten
    • Probleme?
      • Vista hat evtl. Probleme, wenn Partition mit fremden tools erstellt wurde
      • Formatieren (quick/schnell reicht u.U. nicht)
  2. Installationsablauf
    1. Booten von Installations-DVD
      Boot-Reihenfolge im BIOS festlegen (*ENTF*-Taste oder F2 oder ... - Advanced Configuration - ...)
      oder Boot-Menü (über F12)
    2. "EULA"
    3. Partitionieren/Formatieren
    4. setup: kopieren, reboot
    5. Frage-Antwort für Konfiguration:
      (Regions- und Sprachoptionen, Benutzerinformationen, Product Key, Passwort, Datums- und Zeiteinstellungen, Netzwerk, etc.)
    6. eigentliche Installation
  3. Nachinstallation
    • Treiber
    • Basissoftware installieren -> Übergang zum Normalbetrieb (OpenAFS, cygwin, ...)

  • Beispiel:
    • Windows wird installiert
      einzelne Phasen (mit Fortschrittsanzeige in %):
    • Windows-Dateien werden kopiert
    • Dateien werden expandiert dauert etwas
    • Funktionen werden installiert
    • Updates werden installiert
    • reboot: Warten Sie, während Windows für den ersten Start vorbereitet wird .................
    • Die Installation wird abgeschlossen
    • Phase1 Phase2 wird unten angezeigt
    • Warten Sie, während die Leistung des Computers überprüft wird.
      • Dauer ca. 10', "Zeitvertreib" mit Werbung verbunden ...i :-(
      • Ergebnis wird abgespeichert - Basis für Installation von Komponenten/Software
      • sichtbar: Start -> Systemsteuerung -> System: "Klassifikation: 3,5 Windows Leistungsindex"
    • Anmeldung möglich
      • mit während der Installation abgefordertem account
        (nur dieser gehört zur Gruppe Administratoren, jedoch keine "direkten" administrator-Rechte - siehe neues Sicherheits-feature UAC (User Account Control)
      • administrator nicht sichtbar -> net user administrator /active:yes (Arbeiten mit obigem account empfohlen, also mit UAC!)
    • Wählen Sie einen Ort für das Netzwerk "Netzwerk" aus.
      • Zu Hause
        "... Computer kann im Netzwerk gefunden werden und andere Coomputer und Geräte im Netzwerk sind für diesen Computer sichtbar."
      • Arbeitsplatz
        ... -- s.o. -- ...
      • Öffentlicher Ort
        "Wählen Sie diese Einstellung für Flughäfen, Cafes oder andere öffentliche Orte, oder wenn Sie direkt mit dem Internet verbunden sind. Die Erkennung anderer Computer und Geräte ist eingeschränkt."
        (eingeschränktes/gesichertes Verhalten im Netz! - für Notebooks in wechselnden Netzen empfohlen!)
  • Windows-Aktivierung
    • automatisch oder
    • telefonisch oder
    • -> Start -> Systemsteuerung -> System -> "Windows Aktivierung"
      (hier auch Änderung des Product Keys möglich) oder
    • mit Kommando cscript.exe c:\Windows\system32\slmgr.vbs -ato
    • an TUC mit Volumenlizenz - Aktivierung gegenüber TUC-KMS-Server
      • KMS = Key Management Server - kms.tu-chemnitz.de
      • wenn nicht automatisch (abhängig von DNS), dann mit Kommandos:
        cscript.exe c:\Windows\system32\slmgr.vbs -skms kms.tu-chemnitz.de
        cscript.exe c:\Windows\system32\slmgr.vbs -ato
    • Kontrolle:
      • -> Start -> Systemsteuerung -> System -> "Windows Aktivierung"
      • mit Kommando cscript.exe c:\Windows\system32\slmgr.vbs -dli
        (mehr Informationen mit ... -dlv)
    • Reinstallation eines schon aktivierten (privaten) PCs
      (evtl.) neue Aktivierung notwendig
      (abhängig von den vom BIOS gelieferten Hardware-Charakteristika, Erläuterung siehe Vista: Toleranz der Aktivierung bei Hardware-Tausch )
      • automatisch?
      • telefonisch
      • Umgehung einer erneuten Aktivierung durch Verwendung der bisherigen Aktivierungsdaten (nicht getestet!)
        • siehe Zeitschrift c't 2008, Heft 3, S.98, "Neuanfang ohne Ballast":
          c:\Windows\ServiceProfiles\NetworkService\AppData\Roaming\Microsoft\SoftwareLicensing\tokens.dat
          Block "<?xml ...OEM Certificates .../r:license>" in datei sichern
          nach Neuinstallation cscript.exe c:\Windows\system32\slmgr.vbs -ilc datei

unattended installation

  • unbeaufsichtigte Installation
  • Antwortdatei - enthält die im Prozess der Installation notwendigen Antworten
  • Vorteile:
    • identische Wiederholung einer früheren Installation
    • schneller und zeitsparend
    • Fehlerrate = 0
    • mehrere PCs identisch installieren (differenten hostname beachten)
    • Hardwareerkennung -> Treiber (soweit auf Installations-DVD enthalten)
    • eigene SID
  • Antwortfile unattend.xml bzw. Autounattend.xml
    • Autounattend.xml bei Installation/Booten aut. gesucht auf USB-Stick (oder in Wurzel der Installations-DVD)
    • Beispiel: Autounattend.xml: Autounattend.xml für automatische Vista-Installation
    • sonst als unattend.xml in verschiedenen Verzeichnissen der Installation
      • explizite Auswahl: setup.exe /unattend: filename (auch UNC)
      • oder implizit Unattend.xml (je Pass benötigt/durchsucht) bzw. Autounattend.xml (nur für Winpe oder 1. setup)
        Suchreihenfolge (endet mit erstem gefundenem/benötigten Pass):
        1. registry: HKLM\System\Setup\UnattendFile
        2. %WINDIR%\panther\unattend
        3. %WINDIR%\panther
        4. read/write-USB/Diskette (entsprechend Laufwerksreihenfolge)
        5. readonly USB/Diskette
        6. windowsPE/offlinepass: Autounattend.xml in \sources sonst %WINDIR%\system32\sysprep
        7. %SYSTEMDRIVE%
    • Beschreibung siehe
    • XML-Format, editierbar, besser mit WAIK (benötigt .NET)
    • Netzwerk-Auswahl automatisieren/integrieren? Für AD-Domäne realisiert, sonst jedoch zzt. mit dem ersten Anmelden interaktiv abgefordert.
  • Installationsablauf nachvollziehbar -> c:\Windows\Panther\UnattendGC\setupact.log

"Baukasten"

  • eigenes WinPE
  • eigenes System-image
  • spezielles unattend.xml

Installations-image erstellen

(zu installierendes image)
  • Variante1: Erzeugen mit WAIK
  • Variante2: existierende lauffähige Installation verwenden (mit Software, Treibern, ...)
    1. ... mögliche Vorarbeiten ...
    2. c:\Windows\system32\sysprep\sysprep.exe /oobe /generalize /shutdown
      • Präparieren für image-Erzeugung: lokale Abhängigkeiten beseitigen
      • System ist nicht mehr lauffähig
      • Achtung: reboot bewirkt die Installation dieses vorbereiteten images
    3. WinPE booten
    4. Erzeugen/Kopieren eines images mit Kommando imagex
      d:imagex.exe /compress fast /capture c: c:\myimage.wim "imagefuerVista-Installation" /verify # capture an image
      • c:\myimage.wim = Name der Datei, in die dieses neue image geschrieben wird
      • "imagefuerVista-Installation" = Name dieses neuen image! (Nutzung dieses image später mittels Nummerierung (in Datei) oder Verwendung dieses Namens)
        Achtung: Windows System Image Manager nutzt nur diesen Namen - auf Sonderzeichen verzichten (auch Leerzeichen?)
    5. net use s: ...
      copy c:\myimage.wim s: # image in Freigabe sichern/speichern - Freigabe schreibbar net share ...

WinPE erstellen

WinPE - Windows Preinstallation Environment

Installationsablauf

  1. Booten WinPE
  2. Laufwerk c: vorbereiten, mit diskpart.exe
    help, select disk, clean, create partition, format, active
  3. net use s: ... freigabemitimage
  4. d:imagex.exe /apply s:\myimage.wim 1 c:
  5. unattend.xml nach c:\ kopieren
  6. reboot

image modifizieren/aktualisieren

  • image in Filesystem zum Schreiben montieren:
    imagex /mountrw myimage.wim 1 c:\IMG
  • Files/Verzeichnisse kopieren nach c:\IMG\...
  • WinPE Treiber hinzufügen:
    peimg.exe /inf="u:\...\treiber\device.inf" c:\IMG\Windows /verbose
  • "Pakete" hinzufügen mit peimg:
    • peimg.exe /list /image=c:\IMG (existente Pakete listen)
    • peimg.exe /install=WinPE-Scripting-Package c:\IMG\Windows _Paket hinzufügen
    • peimg.exe /prep /image=c:\IMG  _Optinierung
    • /import, /uninstall, ...
  • image demontieren, incl. Modifikationen:
    imagex /unmount /commit c:\IMG
  • (für System-images ?) pkgmgr.exe - hinzufügen Sprachpakete, Patches, Service Packs

WDS - Windows Deployment Services

  • Windows Bereitstellungdienste
  • Nachfolger von RIS (Remote Installation Services)
  • Kompletttechnologie vom Hersteller
  • Klient-Server-Technologie
  • Server:
    • Windows Server 2003 oder Windows Server 2008
    • image-Erstellung (image = vollständiges System)
    • Startabbild/-image für automatische Installation auf Klienten
    • Konfiguration (unattend)
    • AD-Domäne (Active Directory)
  • Klient = zu installierender PC
    • in DHCP konfiguriert
    • PXE-Boot (LAN-Boot)
    • Startabbild laden/booten (im RAM) und ausgewähltes image laden
    • unattend-Konfiguration

Links