Springe zum Hauptinhalt
Dezernat Personal
Personal
Gebäude Carolastraße 8

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zum Bewerbungsverfahren

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Datenschutz und Datensicherheit haben für die Technische Universität Chemnitz oberste Priorität, deshalb und um unserer Informationspflicht Ihnen gegenüber gerecht zu werden, erfahren Sie nachfolgend inwiefern wir personenbezogene Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten, das heißt solche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Weiteren „betroffene Person“) beziehen. Im Folgenden werden Sie im Einzelnen unter anderem über Art, Umfang und Zweck der von uns vorgenommenen Datenverarbeitung (z.B. Datenerhebung, -speicherung etc.) im Zusammenhang mit dem Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen informiert. Sollten Sie Fragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung haben oder von den Ihnen gewährten Rechten Gebrauch machen wollen, können Sie sich an den Empfänger Ihrer Bewerbungsunterlagen oder auch an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten s.u.) wenden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden in der Regel das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich für alle Geschlechter.

Inhaltsverzeichnis

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

IV. Bewerbungsverfahren betreffend Arbeits-/Beschäftigungsverhältnis

V. Bewerbungs-/Auswahlverfahren betreffend Ausbildungsverhältnis

VI. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Berufungsverfahren

VII. Rechte der betroffenen Person

VIII. Aktualität/Änderung dieser Datenschutzerklärung

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Technische Universität Chemnitz
vertreten durch den Rektor: Prof. Dr. Gerd Strohmeier
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz, Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 371 531-10000
Telefax: +49 371 531-10009
Webseite TU-Chemnitz

Sollten Sie Fragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung oder der damit im Zusammenhang stehenden Datenverarbeitungsvorgänge haben oder von den Ihnen gewährten Rechten Gebrauch machen wollen, dürfen Sie sich jederzeit sehr gerne an uns wenden:

Technische Universität Chemnitz
Dezernat Personal
Carolastraße 8
09107 Chemnitz, Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 371 531-12200
Telefax: +49 371 531-12209
Webseite Dezernat Personal

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität Chemnitz ist:

Gernot Kirchner
Datenschutzbeauftragter der Technischen Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62 | R. 1/117 (neu: A14.117)
09111 Chemnitz
E-Mail:
Telefon: +49 371 531-12030
Telefax: +49 371 531-12039
Webseite Datenschutzbeauftragter

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten einschließlich Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO von Bewerbern oder Beschäftigten nur, soweit dies zur Eingehung, Durchführung, Beendigung oder Abwicklung des Dienst-, Ausbildungs oder Arbeitsverhältnisses oder zur Durchführung organisatorischer, personeller und sozialer Maßnahmen, insbesondere auch zu Zwecken der Personalplanung und des Personaleinsatzes, erforderlich ist oder eine Rechtsvorschrift, ein Tarifvertrag oder eine Dienst- oder Betriebsvereinbarung dies vorsieht.

Betroffen sind von der dargestellten Datenverarbeitung u.a. folgende personenbezogene Daten/-kategorien:  Personaldaten (u.a. Anrede, Vor- und Nachname, ggf. Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität, ggf. auch Lichtbild, soweit freiwillig angegeben), Kontakt-/Kommunikationsdaten (bspw. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Daten zur Ausbildung, zum schulischen und beruflichen Werdegang (inkl. Qualifikationen, Arbeitszeugnisse, außerbetriebliche Aus- und Fortbildung, Studium) sowie zu sonstigen Qualifikationen (u.a. Sprachkenntnisse), Schwerbehinderung (soweit freiwillig angegeben), Angaben über familiäre Verhältnisse (soweit freiwillig angegeben und erforderlich, bspw. Familienstand, Lebens- bzw. Ehepartner/in, Kinder), ggf. weitere im Verlauf des Auswahlverfahrens erforderliche personenbezogene Angaben etc.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt. Dies betrifft auch technisch mögliche Funktionen wie das anlasslose Anti-Terror Sanktionslisten-Screening, das automatisierte Erkennen von Texten aus den Bewerbungsunterlagen („CV-Parsing“) oder das automatisierte Auswerten von Bewerbungsunterlagen mittels Matching-Technologien, welche von der Technischen Universität Chemnitz nicht eingesetzt werden.

2. Sicherheit der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung der o.g. personenbezogenen Daten – u.a. auch im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO – haben wir angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Bewerber vorgesehen. Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schwere der mit der Verarbeitung verbundenen Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen gehören dazu insbesondere: Maßnahmen nach den Art. 25, 32, 36 DSGVO, die Gewährleistung, dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten eingegeben, verändert oder entfernt worden sind sowie die Sensibilisierung und Schulung von an Verarbeitungsvorgängen Beteiligten.

Eine Selbstgefährdung – z.B. durch die eigenverantwortliche Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail – kann dagegen nicht ausgeschlossen werden und liegt in der eigenen Verantwortung der betroffenen Person. Wir bieten Ihnen ferner an, Sie auch über den Status Ihrer Bewerbung mittels unverschlüsselter E-Mail zu informieren, wobei dies ausschließlich nur weniger schutzwürdige Statusmitteilungen betrifft (u.a. Eingangsbestätigungen). Unter Beachtung Ihres Selbstbestimmungsrechts und der Rechte weiterer betroffener Personen ist eine Kommunikation mittels unverschlüsselter E-Mail und damit der Verzicht auf die Anwendung technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen (bspw. ausschließliche postalische oder telefonische Kommunikation, inhaltsverschlüsselte E-Mail-Kommunikation mittels S/MIME oder OpenPGP) allerdings nur in zu dokumentierenden Einzelfällen auf ausdrücklichen, eigeninitiativen Wunsch der informierten betroffenen Person, d.h. von Ihnen als Bewerber, möglich (Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 24. November 2021). Vor diesem Hintergrund werden Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses elektronisch um Zustimmung zur unverschlüsselten E-Mail-Kommunikation gebeten. Im Falle einer postalischen Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen können Sie uns Ihre Zustimmung schriftlich mit Einreichen der Bewerbungsunterlagen erklären, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie keine unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation und damit keine Statusmitteilungen zum Verfahren wünschen. Wünschen Sie trotz ursprünglich erklärter Zustimmung im Bewerbungs-/Auswahlverfahren keine (weitere) E-Mail-Kommunikation, teilen Sie dies bitte umgehend Ihrem in der Stellenausschreibung benannten Ansprechpartner mit.

3. Speicherdauer (Datenlöschung)

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Datenverarbeitung (insbes. Bewerbungsverfahren, Bewerbermanagement, Auswahl/Bindung von Personal) entfällt.

Daten, die vor Beginn eines Dienst-, Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses erhoben wurden, werden unverzüglich – nach 6 Monaten (Tarifbeschäftigte/Auszubildende) bzw. 13 Monaten (Beamte) – datenschutzkonform gelöscht, sobald feststeht, dass ein Dienst- oder Arbeitsverhältnis nicht zustande kommt (Zusendung der Absage).

Eine Datenlöschung erfolgt nicht, wenn Grund zu der Annahme besteht, dass durch die Löschung schutzwürdige Belange der betroffenen Person beeinträchtigt werden. In diesem Fall wird die betroffene Person hiervon verständigt. Schriftliche Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgesandt, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Wünschen Sie dagegen eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Sofern Ihre Bewerbung Erfolg hatte, werden die o.g. personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsverfahren in Ihre Personalakte übernommen.

4. Gesetzliche bzw. vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten und Folgen  der Nichtbereitstellung

Wir informieren Sie, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich auch aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Bewerberdaten erfolgt dagegen freiwillig. Sie ist jedoch für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens zwingend erforderlich, so dass ohne vollständige Zurverfügungstellung eine Teilnahme am Verfahren nicht stattfinden kann.

IV. Bewerbungsverfahren betreffend Arbeits-/Beschäftigungs-/Dienstverhältnis

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 11 SächsDSDG (Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz) bzw. § 111 Abs. 6 SächsBG (Sächsisches Beamtengesetz). Dies gilt auch für Daten Dritter, deren Verarbeitung für diese Zwecke erforderlich ist (§ 11 Abs. 1 S. 2 SächsDSDG).

2. Weitergabe der personenbezogenen Daten (Empfänger/-kategorien)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nur durch die nachfolgend genannten natürlichen bzw. juristischen Personen: Technische Universität Chemnitz.

Für die Anbahnung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses umfasst dies insbesondere die Datenverarbeitung durch durch den in der Stellenausschreibung benannten Empfänger der Bewerbungsunterlagen, die zuständige Personalvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte, ggf. durch die Schwerbehindertenvertretung gemäß der zugrunde liegenden Beteiligungsvorschriften, ggf. durch entsprechende Auswahlkommissionen (sofern vorgesehen) sowie durch die für das Verfahren zuständigen verwaltungsinternen Mitarbeiter der Universitätsverwaltung sowie im Falle der Begründung eines Beamtenverhältnisses ggf. auch durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK).

Für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Personalauswahlverfahren setzt die Technische Universität Chemnitz zudem unterstützend eine Bewerbermanagementsoftware ein, unabhängig davon, ob Sie das Online-Bewerbungsformular für Ihre Bewerbung nutzen oder Ihre Bewerbung auf anderem Wege an uns richten, so dass diese im zuletzt genannten Fall nach Bewerbungszugang von der Technischen Universität Chemnitz in die Managementsoftware eingepflegt und dort weiterverarbeitet wird. Die Bewerbungsmanagementsoftware wird von der BITE GmbH (Magirus-Deutz-Str. 12, 89077 Ulm, Tel.: 0731/14 11 50-0, E-Mail: datenschutz@b-ite.de) zur Verfügung gestellt, welche im Auftrag der Technischen Universität Chemnitz Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Hierfür wurde mit der BITE GmbH ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an andere – hier nicht benannte – Dritte, d.h. natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, mit Ausnahme der betroffenen Person, des Verantwortlichen und gegebenenfalls vorhandener Auftragsverarbeiter, erfolgt grundsätzlich nicht, ebenso wenig wie eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt.

V. Bewerbungs-/Auswahlverfahren betreffend Ausbildungsverhältnis

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 11 SächsDSDG (Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz) ) bzw. § 111 Abs. 6 SächsBG (Sächsisches Beamtengesetz) i.V.m. §§ 59 ff. SächsHSG (Sächsisches Hochschulgesetz) i.V.m. Berufungsordnung der Technischen Universität Chemnitz in der jeweils aktuellen Fassung.

2. Weitergabe der personenbezogenen Daten (Empfänger/-kategorien)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nur durch die nachfolgend genannten natürlichen bzw. juristischen Personen: Technische Universität Chemnitz.

Für die Anbahnung eines Ausbildungsverhältnisses umfasst dies insbesondere die Datenverarbeitung durch den in der Stellenausschreibung benannten Empfänger der Bewerbungsunterlagen, die zuständige Personalvertretung (Personalrat), die Gleichstellungsbeauftragte, ggf. durch die Schwerbehindertenvertretung gemäß der zugrunde liegenden Beteiligungsvorschriften, ggf. durch entsprechende Auswahlkommissionen (sofern vorgesehen) sowie durch die für das Verfahren zuständigen verwaltungsinternen Mitarbeiter der Universitätsverwaltung.

Für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Personalauswahlverfahren setzt die Technische Universität Chemnitz zudem unterstützend eine Bewerbermanagementsoftware ein, unabhängig davon, ob Sie das Online-Bewerbungsformular für Ihre Bewerbung nutzen oder Ihre Bewerbung auf anderem Wege an uns richten, so dass diese im zuletzt genannten Fall nach Bewerbungszugang von der Technischen Universität Chemnitz in die Managementsoftware eingepflegt und dort weiterverarbeitet wird. Die Bewerbungsmanagementsoftware wird von der BITE GmbH (Magirus-Deutz-Str. 12, 89077 Ulm, Tel.: 0731/14 11 50-0, E-Mail: datenschutz@b-ite.de) zur Verfügung gestellt, welche im Auftrag der Technischen Universität Chemnitz Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Hierfür wurde mit der BITE GmbH ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Im Rahmen des Auswahlverfahrens für Auszubildende erhalten ferner Mitarbeitende der Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der Technischen Universität Chemnitz Zugriff auf die erhobenen Daten in pseudonymisierter Form, d.h. die Auswertung der testpsychologischen Verfahren erfolgt anhand einer personengebundenen zufällig erzeugten Identifikationsnummer. Auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags i.S.d. Art. 28 DSGVO erfolgt darüber hinaus zum Zwecke der Testauswertung und Zuordnung zu Normentabellen im Auftrag der Technischen Universität Chemnitz die Weitergabe der folgenden personenbezogenen Daten in pseudonymisierter Form (zufällig erzeugte Bewerberkennzahl) an den Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG., Merkelstraße 3, 37085 Göttingen: Alter, Geschlecht, Schulform, Antworten ausschließlich aus den Testfragebögen zum Eignungstest.

Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an andere – hier nicht benannte – Dritte, d.h. natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, mit Ausnahme der betroffenen Person, des Verantwortlichen und gegebenenfalls vorhandener Auftragsverarbeiter, erfolgt grundsätzlich nicht, ebenso wenig wie eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt.

VI. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Berufungsverfahren der TU Chemnitz

1.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 11 SächsDSDG (Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz) ) bzw. § 111 Abs. 6 SächsBG (Sächsisches Beamtengesetz) i.V.m. §§ 59 ff. SächsHSG (Sächsisches Hochschulgesetz) i.V.m. Berufungsordnung der Technischen Universität Chemnitz in der jeweils aktuellen Fassung.

2. Weitergabe der personenbezogenen Daten (Empfänger/-kategorien)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nur durch die nachfolgend genannten natürlichen bzw. juristischen Personen: Technische Universität Chemnitz.

Im Rahmen von Berufungsverfahren erfolgt insbesondere eine Datenverarbeitung durch den Berufungsbeauftragten, die Mitglieder der Berufungskommission, die Gremien der Technischen Universität Chemnitz, die mit Berufungsangelegenheiten zu befassen sind (z.B. Rektorat, Fakultätsrat), sowie durch verfahrensbegleitende externe Gutachter, die Gleichstellungs-beauftragte, die Fakultäts- und Universitätsverwaltung sowie durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und ggf. durch die Schwerbehindertenvertretung gemäß der zugrunde liegenden Beteiligungsvorschriften.

Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an andere – hier nicht benannte – Dritte, d.h. natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, mit Ausnahme der betroffenen Person, des Verantwortlichen und gegebenenfalls vorhandener Auftragsverarbeiter, erfolgt grundsätzlich nicht, ebenso wenig wie eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt.

VII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO, so dass Ihnen bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte gegenüber der Technischen Universität Chemnitz zustehen. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber der Technischen Universität Chemnitz oder bei weiteren Rückfragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den o.g. Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Alle Mitteilungen und Maßnahmen gemäß den Art. 15 bis 22 (u.a. Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs-, Verarbeitungseinschränkungs-, Mitteilungs-, Datenübertragbarkeits-, Widerspruchsrecht) und Art. 34 DSGVO (Benachrichtigungsrecht bei Datenschutzverletzungen) werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen einer betroffenen Person kann die Technische Universität Chemnitz jedoch entweder ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder sich weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden. Für diese Fälle hat allerdings die Technische Universität Chemnitz den Nachweis für den offenkundig unbegründeten oder exzessiven Charakter des Antrags zu erbringen.

Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass Beschränkungen der Rechte der betroffenen Person u.a. gemäß §§ 7-10 SächsDSDG existieren. Davon betroffen sind bspw. das Löschungs- und Auskunftsrecht sowie die Informationspflichten gegenüber den betroffenen Personen.

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen, das heißt der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.

Die Technische Universität Chemnitz als Verantwortliche verarbeitet jedoch naturgemäß eine große Menge von Informationen über betroffene Personen, so dass von Ihnen verlangt wird, dass Sie als betroffene Person im Rahmen der Geltendmachung Ihres Auskunftsrechts präzisieren, auf welche Informationen oder welche Verarbeitungsvorgänge sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht, bevor Ihnen Auskunft erteilt wird, vgl. S. 7 des 63. Erwägungsgrundes der DSGVO.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person zudem das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie als betroffene Person zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht, Art. 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, d.h. Sie an dem Bewerbungsverfahren nicht mehr teilnehmen. Der Verantwortliche ist außerdem verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen vom Recht auf Löschung

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und lit. i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte „Recht auf Vergessenwerden“ voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in dem oben beschriebenen Sinne eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Unterrichtung

Der Verantwortliche ist Ihnen gegenüber verpflichtet allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (u.a. pdf, csv) zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie insbesondere das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit lässt Art. 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“) unberührt. Es gilt im Übrigen nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.  Der Verantwortliche verarbeitet in diesem Falle die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern und soweit sich eine Verarbeitung im Bewerbungsverfahren gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO auf Ihre vorherige Einwilligung stützt, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit insgesamt oder getrennt, ohne Angabe von Gründen und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf der Einwilligung ist so einfach wie die Erteilung der Einwilligung möglich. Im Falle des Widerrufs werden sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht, sofern es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
    Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder lit. g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden

Hinsichtlich der oben in Nr. 9.1. und Nr. 9.3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling im zuvor genannten Sinne wird von der Technischen Universität Chemnitz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht vorgenommen.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder anderweitige Datenschutzbestimmungen verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde in Sachsen ist gem. Art. 51 DSGVO i.V.m. §§ 14 ff. SächsDSDG:

Sächsische Datenschutzbeauftragte
Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Internet: www.saechsdsb.de
E-Mail:
Telefon: 0351/85471-101
Telefax: 0351/85471-109

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

VIII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 10. Juni 2024. Durch die Weiterentwicklung unseres Bewerbungsverfahrens oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern/zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter Website des Dezernat Personals bzw. unter Schlagwortsuchevon Ihnen abgerufen, ausgedruckt und gespeichert werden.