Springe zum Hauptinhalt
Dezernat Personal
Personal

Stellenausschreibung

Am Institut für Automatisierung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

W3-Professur „Automatisierte und Autonome Systeme“ (m/w/d)

zu besetzen.

Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, das Fachgebiet der Automatisierungstechnik in Anlehnung an das existierende Lehrangebot und in Ergänzung zu den anderen Professuren des Instituts für Automatisierung umfassend in der Lehre zu vertreten. In der Forschung soll der Übergang von den jetzigen automatisierten Systemen hin zu künftigen autonomen Systemen im Fokus stehen. Die zukünftigen Forschungsarbeiten sollen die existierenden Schwerpunkte in der Regelung und Robotik ergänzen durch einen Fokus auf den Bereich der Perzeption und des Situationsverstehens von autonomen Systemen in komplexen Umgebungen, auch unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen bei eingebetteten Systemen. Die zunehmende Bedeutung von Informatik-Aspekten in der Automatisierung soll auch in der Lehre stärker berücksichtigt werden. Ihre Vorstellungen dazu übermitteln Sie uns bitte in Form eines ausführlichen Lehr- und Forschungskonzepts.

Zur Stärkung unserer Forschungsaktivitäten wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Person mit einschlägigen Erfahrungen auf mehreren der folgenden Gebiete gesucht:

  • Sensordatenverarbeitung und Sensordatenfusion
  • Mustererkennung, Computer Vision und maschinelles Lernen
  • Zustandsmodellierung, Kontext- und Situationserkennung
  • Wissensrepräsentation und Inferenz unter Mehrdeutigkeit
  • Methoden zur Informationsverarbeitung für autonome Mikro- und Nanosysteme

Eine Zusammenarbeit mit den Professuren der Fakultät wird gewünscht. Die Vorstellungen hierzu sollten bereits in den Bewerbungsunterlagen dargestellt werden.

Erwartet werden

  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Forschung (Drittmitteleinwerbung, starke Publikations- und Vortragstätigkeit, nachgewiesene, ausgeprägte Kompetenz sowohl im Bereich der grundlagen- als auch anwendungsorientierten Forschung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses),
  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Lehre (insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme und Gestaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher sowie auch in englischer Sprache),
  • Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Transfer sowie
  • die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.

Erwünscht sind weiterhin

  • internationale Aktivitäten und Erfahrungen in den Bereichen Lehre, Forschung und/oder Transfer,
  • besondere Nachweise zur Qualifikation in der Lehre,
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zum Engagement im Bereich Weiterbildung,
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zur Nutzung neuer Lehr- und Lernformen sowie
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zur Öffentlichkeitsarbeit.

Die Berufungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 59 SächsHSG. Die für die Stelle erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.

Die Technische Universität Chemnitz geht davon aus, dass die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber ihren bzw. seinen Lebensmittelpunkt sowie den ihrer bzw. seiner Familie in die Stadt/Region Chemnitz verlegen wird, und ist gern bereit, unterstützend zu wirken.

Die Technische Universität Chemnitz strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen oder Gleichgestellter werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsverzeichnis, Liste der Lehrveranstaltungen, Ergebnisse von Lehrevaluationen, Überblick über die Vortragstätigkeit, über eingeworbene Drittmittel und betreute Promotionen sowie ggf. Habilitationen, Qualifikationsnachweise in Kopie, etc.) sowie Konzepte für die Bereiche Forschung und Lehre elektronisch oder postalisch bis zum 31.07.2024 zu richten an:

Technische Universität Chemnitz
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

09107 Chemnitz

E-Mail: dekanat@etit.tu-chemnitz.de

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.