Springe zum Hauptinhalt
Professur BWL - Organisation und Internationales Management
Abschlussarbeiten
Professur BWL - Organisation und Internationales Management 

Informationen zu Abschlussarbeiten

Wir freuen uns über Ihr Interesse, am Lehrstuhl für Organisation und Internationales Management Ihre Abschlussarbeit schreiben zu wollen. Um den Prozess möglichst strukturiert zu gestalten, möchten wir Sie bitten, die folgenden Informationen zur Vorgehensweise sorgfältig zu lesen.

1. Schritt: Bewerbung und Voraussetzungen

Formaler Bewerbungsprozess: Bewerbungen für Bachelorarbeiten am Lehrstuhl sind jeweils zum 31.03. und 30.09. für das jeweils darauffolgende Semester über den Bewerbungsbogen (Bachelor) möglich. Bewerbungen für Masterarbeiten am Lehrstuhl sind jeweils zum 31.03. und 30.09. für das jeweils darauffolgende Semester über den Bewerbungsbogen (Master) möglich.

Eine Bewerbung zum Beginn des Semesters bedingt verpflichtend eine Anmeldung spätestens zum Ende des jeweiligen Semesters (unabhängig vom tatsächlichen Bearbeitungsbeginn der Arbeit), ansonsten verliert die Betreuungszusage ihr Gültigkeit!

Zusammen mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen ist (wenn es von der/dem Wunschbetreuer*in verlangt wird) eine Ideenskizze (2-5 Seiten) einzureichen, welche folgende Informationen enthält:

  • Name der/des Studierenden
  • Vorläufiger Titel der Arbeit
  • Potentielle Forschungsfrage(n)
  • Arbeitsgliederung
  • Relevanz des Themas und der Fragestellung
  • Geplante theoretische Fundierung
  • Geplantes methodisches Vorgehen
  • Erste Auflistung relevanter, aktueller Literatur

Voraussetzungen: Eine Abschlussarbeit an der Professur für Organisation und Internationales Management können alle Bachelorstudierenden der Berufsfelder „Organisation/Personal/Innovation/Nachhaltigkeit“ (OPIN) und „General Management“ (GM) sowie Masterstudierende des Studiengangs „Management and Organisation Studies“ (MOS) schreiben.

Bitte beachten Sie, dass die allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung und Zulassung einer Bachelor- und Masterarbeit in der Prüfungsordnung geregelt sind und dieser entnommen werden müssen. Wir setzen zudem voraus, dass Sie:

  • aktuell eine Lehrveranstaltung am Lehrstuhl besuchen oder bereits erfolgreich abgeschlossen haben.
  • sich für ein Thema interessieren, welches zu den Forschungsfeldern und -interessen des Lehrstuhls passt.

2. Schritt: Themenfindung

Mögliche Themen für die Abschlussarbeit können Sie selbst vorschlagen.

Für eine Betreuung des selbst vorgeschlagenen Themas ist entscheidend, ob das Thema in den Kompetenzbereich der Professur und ihrer Mitarbeiter*innen fällt. Bezüglich eigener Themenvorschläge ist es notwendig, dass Sie diese zunächst mit einer/m Lehrstuhlmitarbeiter*in diskutieren und letztlich mit dieser/m abstimmen, damit sichergestellt ist, dass Ihre Arbeit vom Lehrstuhl betreut wird. Dies sollte rechtzeitig vor der Bewerbung erfolgen.

Am Lehrstuhl können entweder reine konzeptionelle Literaturarbeiten oder auch empirische Abschlussarbeiten verfasst werden. Dies gilt auch für Arbeiten, die Sie in Verbindung mit Praxispartner*innen schreiben möchten. Beachten Sie bei Arbeiten, die Sie in Verbindung mit Praxispartner*innen schreiben möchten, dass eine Abschlussarbeit mehr ist als ein Praxisprojekt und somit entsprechende Ansprüche an den wissenschaftlichen Gehalt der Arbeit einzuhalten sind!

Schritt 3: Wissenschaftliches Arbeiten

Bei Bachelor-, Master- sowie Seminararbeiten handelt es sich um wissenschaftliche Arbeiten, die mit einem pädagogischen Ziel ausgegeben werden, nämlich die/den Student*in in die wissenschaftliche Arbeitsweise einzuführen. Aus diesem Grund werden strenge Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeitsweise gestellt, die in die Bewertung der Arbeiten einfließen.

Hinweise: Die formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit entnehmen Sie bitte diesem Leitfaden.

Bewertung:

  • Die Kriterien für die Bewertung können Sie dem Bewertungsbogen entnehmen.
  • Aus Gründen der Gerechtigkeit gegenüber anderen Arbeiten führt eine verspätete Abgabe zum Nichtbestehen.

Abschlussarbeitsthemen

Neben den Formalkriterien wird großer Wert auf eine angemessene und solide theoretische Fundierung der abschließenden wissenschaftlichen Arbeiten zum Bachelor und insbesondere zum Master gelegt. Die Themen können in der Regel auf dreifache Weise realisiert werden:

  • als theoretisch fundierte Literaturarbeiten,
  • als theoretisch fundierte empirische Analysen, ggf. auch in Verbindung mit Praxispartner*innen (z.B. in Form einer Fallstudie),
  • als theoriegeleitete Analyse und Gestaltung der Organisationspraxis.

Unsere nachfolgenden Schwerpunktthemen bieten eine grobe Orientierung und sind im Vorfeld der Bewerbung und im nachfolgenden Gespräch mit der/dem jeweils angegebenen Betreuer*in weiter zu präzisieren:

  • Strategisches Management
  • Themen der sozialen Kategorisierung und der damit einhergehenden Probleme der Ungleichheit, Diskriminierung und Unterrepräsentanz bestimmter sozialer Gruppen
  • Gender und Diversity in Organisationen
  • Moderne und klassische Organisationstheorien
  • Critical Management Studies
  • Verbreitung und Implementierung von Managementkonzepten
  • Alternative Organisationsformen
  • Lernen, Wandel und Professionalisierung von Organisationen
  • Internationales Management

Konkrete Abschlussarbeitsthemen / Fragestellungen werden nicht ausgeschrieben, dementsprechend freuen wir uns auf Ihre eigenen Ideen! Seminararbeitsthemen, welche an unserem Lehrstuhl bearbeitet wurden, können (in der Regel) in der Abschlussarbeit weitergeführt werden.