![]() Das unter dem Titel "Low Energy Living" in Sachsen stehende Forschungsprojekt wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.
Der Gegenstand des Forschungsprojektes ist die Konzeption eines technoökonomischen Systems zur Steigerung der Energieeffizienz im Netzwerk von Mietern, Wohnungsbau und Versorgern (Energie, Wärme, Gas und Wasser). Die inhaltliche Bearbeitung erfolgt durch ein interdisziplinäres Forscherteam aus Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Versorgungs- und Umwelttechnik, der Energietechnik und der Wirtschaftswissenschaften. Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer Lösung, die zu einer erheblichen Verbesserung der Energieeffizienz und des Komforts sowohl im Bereich des Wohnungsbaus als auch bei gewerblichen und öffentlichen Gebäuden führt. Hiervon profitieren Mieter, Wohnungsbaugesellschaften und Versorger bzw. Netzbetreiber gleichermaßen. Hierzu kann der Versorger gewissermaßen als „Fullservice“ weitere nutzenbringende Dienste für das Smart Home anbieten. Grundlage hierfür sind neu zu entwickelnde Anwendungen, die auch im Sinne von erweiterten Geschäftsprozessen zu verstehen sind. Dies zielt insbesondere auf die Erkennung und Auswertung des Nutzerverhaltens und die Beeinflussung dessen, bspw. durch entsprechende Vorschläge zur Optimierung der Energieeffizienz. Derartige ökonomische Instrumente zur Beeinflussung des Verhaltens existieren auf dem Energiemarkt noch nicht und werden durch das Forscherteam entwickelt. Die Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule in Zwickau (WHZ), der TU Dresden und der FH Mittweida ist auf eine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit ausgelegt, die sich u.a. in gemeinsamen Publikationen auf internationalen Fachtagungen und Zeitschriften äußern wird. Im Fokus der Professur für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre steht die Bereitstellung der technischen Infrastruktur für den Einsatz von Mehrwertdiensten in Smart Homes. |
![]() ![]() |
Publikation von Mitarbeitenden der Professur Produktionssysteme und -prozesse und der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz zu einem virtuellen Operationssimulator gehört zu den besten zwei Prozent von insgesamt 785 eingereichten Konferenzbeiträgen auf der „IEEE VR 2025“ …
Professur Fertigungsmesstechnik ist am Projekt „Predictive Quality durch entwicklungslenkende Datenanalyse für die variantenreiche Produktion in KMU“ beteiligt …
„Industriekultur im Wandel: Fachkräftesicherung und internationale Perspektiven“ stehen vom 26. bis 28. März 2025 im Fokus der 19. Jahrestagung der Career Service-Einrichtungen an deutschen Hochschulen …
3.500 Gäste bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2025 – Viele freiwillige Helferinnen und Helfer sorgten für das Gelingen einer der bundesweit größten Veranstaltungen rund um das freie Betriebssystem …
Gezeigt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz aus der …
ChatGPT, DeepL & Co. sind längst Teil des Studiums – doch wie gehen wir …
Die Obertöne einer Saite oder eines Blasinstruments bilden die Naturtonreihe und definieren die …
Die CampusLAN ist ein studentisch organisiertes 24 h Gaming-Event bei dem ihr euch in spannenden …
Triff attraktive Unternehmen aus der IT-Branche oder mit spannenden Aufgaben im IT-Bereich. Erfahre …
Ausgehend von den Tonintervallen beschreiben wir weitere Grundbegriffe der Musiktheorie wie z.B. …