Studienkonzept
Studiengangsabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 Credits (ECTS)
Zielgruppe:
- Studierende im Wirtschaftszweig der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien,
- Absolventen der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (VWA) mit dem Abschluss VWA-Betriebswirt
- vergleichbare Qualifikation
Kooperationspartner:
- dieser kooperative Studiengang baut auf den Studienleistungen der VWA auf
- die ersten sechs Semester werden an der VWA absolviert, wobei die Studienleistungen der VWA von der Technischen Universität Chemnitz anerkannt werden
- bei Vorliegen der Allgemeinen Hochschulreife ist nach Abschluss der ersten 4. Semester an der VWA ein paralleles Studium an der TU Chemnitz möglich
Studienziele und Kompetenzen:
- Vermittlung umfangreicher und tiefgründiger Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere der Managementlehre
- Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, soziale und methodische Kompetenzen, Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten, problembewusstes Denken und wissenschaftliches Arbeiten
-
Befähigung, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kenntnisse auf konkrete betriebliche und institutionelle Problemstellungen anzuwenden und theoretisch fundierte Lösungen zu entwickeln
Didaktisches Konzept und Lehrmethoden:
- Vorlesungen zur Vermittlung theoretischer Grundlagen
- Seminar zur Vertiefung und Diskussion der Inhalte
- Projekt zur praktischen Anwendung des Erlernten
- Kolloquien und Gruppenarbeiten zur Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit
-
Präsenz- und Online-Phasen für eine bessere Work-Life-Balance
Studienorganisation und -struktur:
- die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester
- die ersten sechs Semester werden an der VWA absolviert, ab dem fünften bis neunten Semester erfolgt das Studium an der TU Chemnitz (bei Vorliegen der Allgemeinen Hochschulszugangsberechtigung); wenn keine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung vorliegt, dann kann das Studium an der Technischen Universität Chemnitz nach Abschluss des VWA-Betriebswirts aufgenommen werden
- Lehrveranstaltungen finden Freitag Abends bzw. Samstags ganztägig statt
Berufsperspektiven und Einsatzmöglichkeiten:
Die Absolventen werden auf das Einnehmen einer Führungspositionen in relevanten Aufgabenfeldern von Unternehmen, privaten Einrichtungen, Non-Profit-Organisationen und dem öffentlichen Sektor vorbereitet. Darüber hinaus erlangen sie die notwendige Qualifikation, um ein Masterstudium aufzunehmen.