„Spacetour - ein Weltraumflug von Chemnitz bis zum Schwarzen Loch“
Faszination Weltraum: Bei der Kinder-Uni Chemnitz ist am 10. Mai 2025 Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums Halle (Saale), zu Gast – Spannende Mitmach-Aktionen holen den Kosmos auf den Campusplatz

Zu einer anschaulichen Reise in den Kosmos lädt die Kinder-Uni Chemnitz am 10. Mai 2025 ab 16 Uhr ins Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, ein. Die Sondervorlesung zum Thema „Spacetour - ein Weltraumflug von Chemnitz bis zum Schwarzen Loch“ hält Dirk Schlesier, Leiter des Planetariums Halle (Saale). „Wir werden dafür nicht nur den größten Hörsaal der TU Chemnitz nutzen, sondern auch einen Teil des Campusplatzes vor dem Gebäude“, verrät Brita Jacob, Leiterin der Kinder-Uni Chemnitz.
Im Freien können die Mädchen und Jungen u. a. das vom Kreativzentrum der TU Chemnitz gestaltete Programm „Sterne, Fernrohre & das große Nichts“ erleben und so spielerisch sowie durch Experimente unser Sonnensystem entdecken. Außerdem findet hier ein Papierflieger-Wettbewerb statt. „Kosmos zum Anfassen“ verspricht auch Hobbyastronom Dr. Andreas Gester von der Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde der TU Chemnitz. Er zeigt bei schönem Wetter auf einer Aktionsfläche auf dem Campusplatz, wie man mit Teleskopen Mond und Sterne beobachten kann und wie beeindruckende Astroaufnahmen entstehen. Da die Reise ins All hungrig macht, bietet das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau an diesem Tag passend zum Thema „Mondburger“ und „Meteoritenteller“ an.
Die Sonderveranstaltung der Kinder-Uni Chemnitz ist in den „TUCtag“ – den „Tag der Universität“ – eingebunden und beginnt deshalb später als gewohnt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Die Kinder-Uni Chemnitz richtet sich an Juniorstudierende von sieben bis zwölf Jahren.
Hintergrund: TUCtag – der Tag der Universität
Am 10. Mai 2025 können Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, TU-Absolventinnen und -Absolventen sowie die breite Öffentlichkeit die TU Chemnitz facettenreich kennenlernen und erleben. Von 13 Uhr bis zum späten Abend stehen im wahrsten Sinne des Wortes viele Türen offen – und das bei einem Programm, das so abwechslungsreich ist, wie die Universität selbst. Den Start bilden der „Tag der offenen Tür“ und das 12. Internationale Alumni-Treffen. Um 16 Uhr steht die Kinder-Uni Chemnitz für die Jüngsten offen. Und mit der „Langen Nacht der Wissenschaften“ endet der „TUCtag“. Die Veranstaltungen konzentrieren sich insbesondere auf den Universitätsteil an der Reichenhainer Straße.
Kontakt zur Kinder-Uni Chemnitz: Brita Jacob, Telefon 0371 531-13300, E-Mail kinderuni@tu-chemnitz.de
Mario Steinebach
16.04.2025