Professur für Wirtschaftspolitik
Gegenstand und Ziele des Fachs
Das Fach Wirtschaftspolitik ist neben der Wirtschaftstheorie das zweite große Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Es beschäftigt sich einerseits damit, die in der Wirtschaftstheorie gewonnenen Erkenntnisse weiterzuentwickeln und für Politikberatung nutzbar zu machen, andererseits analysiert es das Handeln der wirtschaftspolitischen Akteure. Neben übergreifenden Fragen umfasst das Fach Wirtschaftspolitik eine große Zahl von Einzelbereichen. Zu diesen gehören u. a.: Wettbewerbspolitik, Stabilitätspolitik, Wachstumspolitik, Entwicklungspolitik, Außenwirtschaftspolitik, Strukturpolitik, Regionalpolitik, Sozialpolitik und Finanzpolitik.
Für Interessierte: Hintergrundinformationen zur Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Neuigkeiten
03.02.2025 Jahrestagung der Keynes Gesellschaft an der TU Chemnitz
Wir freuen uns, dass die 21. Jahrestagung der Keynes Gesellschaft in diesem Jahr am 10. und 11. März 2025 an der Technischen Universität Chemnitz stattfinden wird. Die Konferenz widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema "Keynesianismus in Zeiten geopolitischer Konflikte".
Nähere Informationen finden Sie hier.
30.01.2025 Volkswirtschaftliches Seminar für Studierende im Master Economics sowie im Master Finance - Sommersemester 2025
Die Professur VWL - Wirtschaftspolitik bietet im Sommersemester 2025 ein Volkswirtschaftliches Seminar für Studierende im Master Economics sowie im Master Finance zum Thema "Die Rückkehr der Industriepolitik" an. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Mittwoch, d. 09.04.2025, per E-Mail an sascha.keil@… möglich.
Bereits vorab zur Information: Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, d. 10.04.2025, 14:00-15:00 Uhr,
im Raum TW7/310 statt.
23.01.2025 Ankündigung Berufsfeldprojekt - Sommersemester 2025
Die Professur VWL - Wirtschaftspolitik bietet im Sommersemester 2025 ein Berufsfeldprojekt zum Thema "Aktuelle Fragen der Konjunkturanalyse" an. Die Einschreibung ist bis 07.02.2025 möglich: Link zum Opal-Kurs
Vortrag der Deutschen Bundesbank im Rahmen der Vorlesung Wirtschaftspolitik
Im Rahmen der Vorlesung zur Wirtschaftspolitik hielt Herr Jürgen Naumann von der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, am 6. November 2024 einen Gastvortrag zum Thema „Staatsverschuldung im Euroraum – Was können Fiskalregeln bewirken?“. Dabei beleuchtete er die Herausforderungen hoher Schuldenquoten und zeigte auf, wie Fiskalregeln, Zinssätze und wirtschaftliches Wachstum deren Entwicklung beeinflussen können. Wir danken Herrn Naumann herzlich für den spannenden Vortrag und freuen uns darauf, ihn bald wieder an der TU Chemnitz begrüßen zu dürfen.
18.09.2024 Neuer wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht
Jochen Hartwig und Jan-Egbert Sturm, "Revisiting the impact of corruption on income inequality worldwide", in: Kyklos, 2025, Vol. 78:1, S. 206-242, DOI.
10.04.2024 Promotion von Sascha Keil
Am Freitag, d. 05. April 2024, verteidigte unser Kollege Sascha Keil erfolgreich seine Dissertation zum Thema "International Competitiveness in the European Context: Tackling the Inconclusive Evidence".
Wir gratulieren Sascha ganz herzlich zu seinem Doktortitel!
(von links: Prof. Dr. Antonella Stirati, Prof. Dr. Jochen Hartwig, Sascha Keil)
12.01.2024 Neuer wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht
Sascha Keil, "Competing for manufacturing value added: How strong is competitive cost pressure on sectoral level?", in: Structural Change and Economic Dynamics, 2024, 69, S. 320-325, DOI.
18.12.2023 Neuer wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht
Jochen Hartwig und Hagen M. Krämer, "Revisiting Baumol's Disease: Structural Change, Productivity Slowdown and Income Inequality", in: Intereconomics, 2023, Vol. 58(6), S. 320-325, DOI.
26.09.2022 Neuer wissenschaftlicher Beitrag in Sammelband veröffentlicht
Jochen Hartwig, "Zur Genese von Patinkins Interpretation des Keynesschen Prinzips der effektiven Nachfrage", in: Peter Spahn (Hrsg.): Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert - Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XL, Schriften des Vereins für Socialpolitik - Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. 115/XL, Berlin, Duncker & Humblot, 2022, S. 291-311, Link.
08.08.2022 Neuer wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht
Jochen Hartwig und Hagen M. Krämer, "Baumol's Cost Disease in Times of Rising Income Inequality", in: Research in the History of Economic Thought and Methodology, 2022, Vol. 40B, S. 27-48, DOI.
04.03.2022 Neuer wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht
Jochen Hartwig, "The evolution of Patinkin’s interpretation of Keynes’ principle of effective demand", erscheint in:
The European Journal of the History of Economic Thought. Der Artikel steht hier zur Verfügung.