Springe zum Hauptinhalt
Professur für Makroökonomie
Professur für Makroökonomie
Professur für Makroökonomie 

Mathematische Methoden der Ökonomik (V2/Ü1)

 

Allgemeine Informationen

Dozenten: Prof. Dr. Fritz Helmedag (V),
Prof. Dr. Fritz Helmedag (Ü)
Zuordnung: siehe Vorlesungsverzeichnis  

Informationen zur Vorlesung

Um an dieser Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es verbindlich, dass Sie sich in den unten stehenden OPAL-Kurs einschreiben. Hier finden Sie alle weiteren Informationen. Darüber hinaus erhalten sie kurzfriste Änderungen etc. nur wenn Sie ordnungsgemäß eingeschrieben sind.                                                                                                                                                                                                                                                                                     Link zu OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/32320454660/CourseNode/1633573799870317004;jsessionid=EADE03D76F9B80A7DF0C06A51511A8A3.opalN5?0

Themenübersicht

1. Individuelle Optimierung

  • Erwerbswirtschaftliche Erfolgskriterien: Profitrate, Zinssatz, Gewinn [2006f], [2020d]
  • Produktionsumwege und Mehrergiebigkeit [2020b], [2018c]
  • Alternativen der Preisdifferenzierung [2001a]
  • Bieterverhalten beim Ein- und Verkauf [008/2017]

 

2. Bilaterale Transaktionen

  • Vom isolierten Tausch zur optimalen Allokation [2018b]
  • Gerechte Löhne und Arbeitslosengelder [2010c]
  • Möglichkeiten und Grenzen eines Bündnisses für Arbeit [2005a]
  • Komparative Kostenvorteile und Beschäftigungsrisiken [2017a]

 

3. Wettbewerb im Verkauf

  • Individuelle und kollektive Gewinnmaximierung auf homogenen Märkten [2012g]
  • Das Spezielle der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie [1999d]
  • Monopolistische Konkurrenz: Die Neue Handelstheorie [2012b]
  • Preisbildung auf heterogenen Märkten [1991a], [2000]

 

4. Spezialisierung und Technikwahl

  • Vom Wert zum Preis und zurück: Das Transformationsproblem [1993], [2014d]
  • Die arbeitsteilungskompatible Kalkulation von Produktionspreisen [1997a]
  • Die verteilungsinvariante Messung von Produktionspreisen [1998a]
  • Preis- und Mengensysteme in linearen Produktionsmodellen [2018d]

 

5. Aspekte gesamtwirtschaftlicher Dynamik

  • Klassenkampf im Kornmodell [2018d]
  • Prinzipien der kapitalistischen Warenproduktion [2013d]
  • Aufstieg und Fall der neoklassischen Wachstumstheorie [2012f]
  • Lohnstückkosten, Prozessinnovationen und autonome Nachfrage [2019a], [2019e]

 

6. Wirtschaftspolitische Optionen

  • Von der „goldenen“ Lohnregel zur „sicheren“ Rente [2019c]
  • Zur Vermarktung des Rechts: Die Internalisierung externer Effekte [1999f]
  • Preis- und Mengensteuern aus wohlfahrtstheoretischer Sicht [032/2019]
  • Finanzierungsabhängige Multiplikatorwirkungen der Staatsausgaben [2015b]

 

Die Angaben in eckigen Klammern beziehen sich auf die Kennzeichnung im Literaturverzeichnis des ehemaligen Lehrstuhlinhabers der Professur Mikroökonomie (https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/vwl2/personal/helmedagold.php), wo einschlägige Aufsätze als PDF-Dateien verfügbar sind. In der Veranstaltung wird in Absprache mit den Teilnehmern eine Auswahl aus dem Spektrum der angebotenen Inhalte getroffen.

Vorlesungsunterlagen

Siehe OPAL-Kurs.

Übungsunterlagen

Siehe OPAL-Kurs.