Springe zum Hauptinhalt

MAIN
TU Chemnitz - Forschungszentrum MAIN - Rosenbergstr. 6 - 09126 Chemnitz

TUCtag am Samstag, den 27.04.2024 (Entwurf: Stand 17.04.2024)

  • Tag der offenen Tür:
    • Überblicksvorträge (Ort: (Z) Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Dauer: ca. 45 Minuten)
      • (Z) 17:00 Uhr (Raum C10.113): Mikro- und Nanorobotik: Vom Konzept bis zur Anwendung (Prof. Dr. Oliver G. Schmidt) [Abstract: Prof. Oliver Schmidt führt in seinem Vortrag in die Welt der autonomen robotischen Systeme auf Mikro- und Nanometerskala ein und beleuchtet in diesem Zusammenhang auch die Studienmöglichkeiten an der TU Chemnitz in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, u. a. im Studiengang Mikro- und Nanosysteme.]
      • (Z) 17:00 Uhr (Raum C10.012): Spitzenforschung in der Physik (u. a. Prof. Dr. Georgeta Salvan) [Abstract: Das Institut für Physik ist in mehreren Großprojekten federführend involviert, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. In diesem Vortrag werden dir Inhalt, Ziele und Ergebnisse dieser hochaktuellen Forschung präsentiert.]
    • Interaktives Angebot (Ort: (Z) Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, begleitend):
      • (Z) 14:00 bis 17:45 Uhr (Säulenkunstwerk auf dem Vorplatz): Experimente mit Wellen an der Skulptur "Denk- und Wahrnehmungsmodell für Farbe" (Urheber: Stefan Nestler, 1998) am Zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz (David Röhlig, Oliver Liu, Tobias Bollig, Thomas Blaudeck, Angela Thränhardt, Ralf Zichner)
      • Das Angebot findet im Rahmen der TUCculture2025-Vorhaben "Chemnitz - Holz, Licht und Schall" und "Wellenspiele" in einer Kooperation zwischen der Fakultät Naturwissenschaften (Prof. Dr. Angela Thränhardt), der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Prof. Dr. Ralf Zichner) und dem Forschungszentrum MAIN statt.
  • Lange Nacht der Wissenschaften:
    • Wissenschaftliche Vorträge (Ort: (M) MAIN-Konferenzraum C50.001-002, (B) P-Bau-Konferenzraum C60.033-035, (Z) Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude ZHSG, C10.115, Dauer: ca. 45 Minuten)
      • (M) 19:00 Uhr (Konferenzraum C50.001-002): Alles unter Kontrolle: Vorhang auf für die Hyperpolarisation an molekularen Systemen (Prof. Dr. Georgeta Salvan) [Abstract: Elektronen und Kerne haben nicht nur eine Ladung, sondern auch ein magnetisches Moment. Prof. Georgeta Salvan zeigt, wie eine kontrollierte transiente Ordnung dieser Spins ("hyperpolarization") neue Wege in Analytik, Spintronik und Chemie ermöglicht.]
      • (M) 20:00 Uhr (Konferenzraum C50.001-002): Roboter in der Mikro- und Nanowelt: Was ist Science, was ist Fiction? (Prof. Dr. Oliver G. Schmidt [Abstract: Der Vortrag von Prof. Oliver G. Schmidt geht auf ein dynamisches wissenschaftliches Betätigungsfeld am Forschungszentrum MAIN ein und zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie die Grenze zwischen Wissenschaft und Fiktion, zwischen technischen und lebenden Systemen immer weiter verwischt.]
      • (M) 21:00 Uhr (Konferenzraum C50.001-002): Die faszinierend bunte Welt der Quantenpunkte: Nanotechnologie von nulldimensionalen Strukturen (Prof. Dr. Dietrich R. T. Zahn) [Abstract: Prof. Dietrich Zahn stellt Quantenpunkte (engl. Quantum Dots) vor, deren Entdeckung und Entwicklung durch M. G. Bawendi, L. E. Brus und V. Ekimov 2023 mit dem Chemie-Nobelpreis gewürdigt wurden. Diese kleinsten Halbleiterstrukturen spielen für viele tägliche Anwendungen eine wichtige Rolle.]
      • (Z) 22:00 Uhr (Hörsaal C10.115): [EMPFEHLUNG] FAIL: Kleine Missgeschicke und große Pannen aus Chemie, Physik, Informatik und Mathematik (u. a. Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz) [Abstract: Nicht gewollt, aber nützlich – wenn ein Vorhaben „schief geht“ und dabei etwas Nützliches herauskommt. Erleben Sie eine spannende, unterhaltsame und abwechslungsreiche fakultätsübergreifende Show-Vorlesung.]
    • Interaktive Angebote (18 bis ca. 23 Uhr auf individueller Basis)
      • C50.013 MAIN-Foyer (Erdgeschoss)
        • Nordseite:
          • Das Geheimnis der Mikro-Origami: Die kleinsten Mikroroboter der Welt (Dr. Vineeth K. Bandari, Prof. Dr. Oliver G. Schmidt) [Abstract: TUCtag visitors can learn and try out how flat materials fold up to three-dimensional structures and become the world's smallest autonomous micro systems.]
          • Das Geheimnis der "Swiss Roll": Die kleinsten Mikrobatterien der Welt (Dr. Leticia Ferro, Dr. Minshen Zhu, Prof. Dr. Oliver G. Schmidt) [Abstract: Microelectronics require micro batteries. TUCtag visitors can see and touch examples for the world's smallest of such energy systems.] 
          • Das Geheimnis des "Soft Touch": Elektronische Haut zum Anfassen (Dr. Daniil Karnaushenko, Prof. Oliver G. Schmidt)
        • Südseite:
          • Mikrosystemintegration auf Mikro- und Nanoskalen: Neue Konzepte für Biosensorik und Supercomputer (Dr. Christoph Meinecke, Dipl.-Ing. Andreas Morschhauser, Prof. Dr. Karla Hiller, Prof. Dr. Thomas Otto) [Abstract: Wie kann man aus DNA Origamis falten, die die Detektion einzelner Schadstoffmoleküle ermöglichen? Was hat Stagediving in Chip-Nanokanälen auf Motorproteinen mit Superrechnern zu tun, die Quantencomputer in den Schatten stellen?]
          • Nanodrähte aus Kohlenstoff: neue Halbleitertechnologie im Reinraum (Martin Ernst, Simon Böttger, Dr. Martin Hartmann, Dr. Sascha Hermann, Prof. Dr. Stefan E. Schulz) [Abstract: Euch interessiert, wie winzige Nanomaterialien in Elektronik-Chips integriert werden und damit beispielsweise neuartige Bio-/Gas-Sensoren ermöglicht werden? Dann kommt am Stand der Carbon Nano Device Gruppe vorbei und werft einen Blick in unseren Reinraum.
          • Simulation auf Hochleistungsrechnern: Die Struktur von Molekülen (Linda Jäckel, Dr. Xiao Hu, Dr. Jörg Schuster, Prof. Dr. Stefan E. Schulz) [Abstract: Die Struktur von Molekülen beeinflusst maßgeblich ihre Eigenschaften. Mit Hilfe von Computersimulationen können diese Strukturen berechnet werden.]
          • Hyperpolarisation zum Anfassen: von Kreiseln, Spins und Präzession (Franziska Schölzel, Prof. Dr. Sibylle Gemming, Prof. Dr. Michael Mehring, Prof. Dr. Michael Sommer, Prof. Dr. Olav Hellwig, Prof. Dr. Georgeta Salvan) [Abstract: Wer schon immer mal wissen wollte, was sich drehende Kreisel mit Physik und Chemie zu tun haben und wie man damit das Phänomen der (Hyper-)Polarisation erklären und für neue Anwendungen nutzen kann, ist hier genau richtig.]
    • Laborangebote (19:00 Uhr, 20:00 Uhr, 21:00 Uhr, 22:00 Uhr, ca. alle 20 Minuten, außerhalb dieser Zeiten sind die Labors für individuelle Besichtigung und Gespräche geöffnet)
      • C50.U06 Schreiben mit Flüssigkeiten - neue Impulse für die Mikro- und Nanoelektronik (Dipl.-Chem. Julia Hann) [Abstract: An unserem einzigartigen Rasterkraftmikroskop mit Flüssigdispenser zeigt die MAIN-Arbeitsgruppe Optoelektronische Systeme, wie biologische Bausteine immer mehr Eingang in die Elektronik finden.]
      • C50.U06 Nichtkonventionelle Biosensorik oder das Geheimnis von Nanotropfen, Chaos und dem Unvorhersagbaren (Dipl.-Ing. Pablo Enrique Saenz Rojas, Dr. Daniil Karnaushenko) [Abstract: Wissenschaftler der MAIN-Forschungsgruppe Formbare Elektronik führen in die Welt der Tropfen in Nanolitergröße und ihre unvorhersagbare Physik ein. Nichtlineare elektrochemische Spektroskopie wird als neuartige Detektionsmethode für Proteine vorgestellt.]
      • C50.U11 Nanomembranes in Action: Making Fiction become Reality (Dr. Vineeth K. Bandari) [Abstract (170 Zeichen): In the Cross Beam lab at MAIN we show how nanomembranes are designed, how they assemble from flat (2D) to bulk (3D) and become part of a functional unit e.g. for micro robots.]
      • C50.030 Halbleiter, mit Licht einmal anders betrachtet (Prof. Dr. Georgeta Salvan, Dipl.-Ing. Axel Fechner, Volker Krauß) [Abstract: Im MAIN-Charakterisierungslabor werden Halbleitermaterialien verschiedener Größen und Dimensionen auf Herz und Nieren untersucht. Dabei kommen modernste Techniken der optischen Spektroskopie unter Ausnutzung quantenmechanischer Effekte zum Einsatz.]
      • C50.136 Über Luft und Liebe zur Chemie: Unsichtbar, aber immer präsent (Adrien Schäfer, Esther Schäfer, Dr. Marcus Weber) [Abstract (260 Zeichen): Jeder weiß, Luft ist lebenswichtig. Aber was ist Luft? Und kann sie vielleicht mehr als nur geatmet werden? Finde es heraus und erlebe hautnah faszinierende chemische Experimente mit Einblicken in den Alltag eines Chemikers im Chemielabor.]
    • Die Angebote zur Langen Nacht der Wissenschaft am Forschungszentrum MAIN sind eine leidenschaftliche Kooperation vieler MAIN-Mitglieder und -Angehöriger.