Springe zum Hauptinhalt
Professur Hochfrequenztechnik und Allgemeine Elektrotechnik
Lehre
Professur Hochfrequenztechnik und Allgemeine Elektrotechnik 

Lehre der Professur Hochfrequenztechnik und Allgemeine Elektrotechnik

Übersicht der Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Dr.-Ing. Mario Weber
Dipl.-Ing. Gunnar Zschocke

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung
Umfang der Lehrveranstaltung:

3/2/0 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Berechnung linearer Gleichstromnetze (Spannungs- und Stromteiler, Zweipole, Überlagerung, Knotenpotenzial und Maschenstromverfahren)
  • Elektrostatische Felder, stationäre elektrische Strömungsfelder, (Feldlinienbilder, Bewegung von Ladungen, Gauß ‘scher Satz, Kapazität, Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen, Energie und Kräfte)
  • Nutzung von Matlab/Simulink zur Vertiefung der Lehrinhalte
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in nahezu allen Märkten der Elektrotechnik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters

 

Elektrotechnische Grundlagen 1

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Dr.-Ing. Mario Weber
Dipl.-Ing. Gunnar Zschocke

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/0 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Berechnung linearer Netzwerke (Spannungs- und Stromteiler, Zweipole, Überlagerung, Knotenpotenzial und Maschenstromverfahren)
  • Elektrostatische Felder, stationäre elektrische Strömungsfelder, (Feldlinienbilder, Bewegung von Ladungen, Gauß’scher Satz, Kapazität, Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen, Energie und Kräfte)
  • Nutzung von Matlab/Simulink zur Vertiefung der Lehrinhalte
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Elektrotechnische Grundlagen 1 qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in nahezu allen Märkten der Elektrotechnik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters

 

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Dr.-Ing. Mario Weber
Dipl.-Ing. Gunnar Zschocke

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung und Praktikum
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/2 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Mehrpoltheorie (Beschreibung und Berechnung von Netzen mit Vierpolen) 
  • Drehstromnetze (Standardschaltungen, Drehfaktor, symmetrische Komponenten, Clarke-Transformation) 
  • Netzwerktheoreme (Tellegen-Theorem, Reziprozitätstheorem u.a.)
  • Zustandsgleichungen von Netzen
  • Sprung, Impuls und Faltung, allgemeine Lösung für Netze im Zeitbereich 
  • Laplace-Transformation, Netzberechnung mit Übertragungsfunktionen
  • Fourierreihe (Netzberechnung mit periodischen nichtharmonischen Quellen) 
  • Fourierintegral (spektrale Beschreibung von Signalen)
  • Einführung in HF-Netze - Wellen auf Leitungen (Wellengleichung und deren Lösungen, Reflexion, Leitungsimpedanzen, Stehwellenverhältnis)
  • Nutzung von Matlab/Simulink zur Vertiefung der Lehrinhalte
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Grundlagen der Elektrotechnik 3 qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in nahezu allen Märkten der Elektrotechnik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters

 

Hochfrequenztechnik und Photonik (1)

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner
M.Sc. Felix Thieme

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung 
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/(1) LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Grundlagen der Hochfrequenztechnik

            o    Begriffsdefinitionen wichtiger Größen und Gleichungen
            o    Überblick über verschiedene Frequenzbereiche und deren Anwendung
            o    Quellen und Anwendungen elektromagnetische Wellen

  • Elektromagnetische Wellenausbreitung in verschiedenen Medien
  • Leitungsgeführte elektromagnetische Wellenausbreitung
  • Smith Chart und dessen Anwendung
  • Streuparameter (S-Parameter)
  • Eintorsysteme
  • Mehrtorsysteme
  • Impedanzanpassung von Systemen
  • Passive Komponenten
  • Optische Wellenleiter
  • LED/Laser
  • LiDAR
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Hochfrequenztechnik und Photonik 1 qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Automobil, Luftfahrt, Raumfahrt, und Consumer Elektronik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters

 

Basics of Microwave and Photonic Systems 1

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner
M.Sc. Felix Thieme

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung und Praktikum
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/1 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Basics of radio frequency technology
  • Electromagnetic wave propagation in different media
  • Wave-guided electromagnetic wave propagation
  • Smith Chart and its application
  • Scattering parameter (S-Parameter)
  • Single gate systems
  • Multi-gate systems
  • Impedance matching of systems
  • Passive components
  • Optical waveguides
  • LED/Laser
  • LiDAR
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Basics of Microwave and Photonic Systems qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Automobil, Luftfahrt, Raumfahrt, und Consumer Elektronik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters

 

HF-Abbildungssysteme in der Medizin

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Designed by Freepik

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Madhukar Chandra

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung und Seminar
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/0/0/1 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum/Seminar)

Inhalte:
  • Generierung und Beschreibung diverser Hochfrequenz-Wellen
  • Modellierung von RF-Wellen und Ultraschallwellen
  • Wellenausbreitung in der Materie
  • Prinzip    des    Streuungsverfahrens    und    der    Wellenimpedanz    und    ihre Anwendungen
  • Fourier-Darstellung von Abbildungssystemen
  • Inverse-Verfahren zur Bildgenerierung Technik der Abbildungssysteme:
  • Systemtechnik der MRI (Magnetic Resonance Imaging) Systeme
  • Verarbeitung von MRI-Signalen
  • MRI-Abbildungsverfahren – Beispiele aus der Praxis
  • Systemtechnik der Ultraschall-Abbildungssysteme
  • Verarbeitung von Ultraschall-Signalen
  • Ultraschall-Abbildungsverfahren – Beispiele aus der Praxis
  • Sensor-Fusion in der Medizi
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul HF-Abbildungssysteme in der Medizin qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft im Markt Medizintechnik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters

 

Aerospace Remote Sensing

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Madhukar Chandra
Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung und Praktikum
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/2 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Einführung in satelliten- und flugzeuggetragene Fernerkundungssensoren
  • Direkt Apertur Radar: Radar-Architekturen, Doppler-Radar-Verfahren, Polarimetrisches Radarverfahren, Impulskompression, Dauerstrichverfahren, Doppler und Polarimetrische Signal-Auswertung mit gemessenen Wetterradardaten
  • Synthetisches Apertur Radar (SAR): Prinzip und Verfahren, Signal- Prozessierung zur Gewinnung von höheren Azimuth- und Range-Auflösungen; Auswertung und Prozessierung von gemessenen Satelliten-  und  Flugzeug- SAR Rohdaten
  • Polarimetrische SAR Interferometry: Verfahren und Anwendungen; Auswertung interferometrischer SAR-Daten
  • Radiometrie: Technische Architektur und System-Analyse; Auswertung von Radiometer-Daten, Multiparameter Radiometrie in Satelliten-Fernerkundung; Radiometrisches Abbildungsverfahren
  • Radar- und Radiometer-Anwendungen zur Ermittlung von Ausbreitungseigenschaften entlang Erd-Satelliten-Verbindungen
  • Praxisorientierte Informationsermittlung durch Auswertung von Radar und Radiometer-Daten aus der Luft und Raumfahrt-Fernerkundung
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Aerospace Remote Sensing qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Luftfahrt und Raumfahrt.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters

 

Optical Communication Networks

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Madhukar Chandra

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/0/0 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Optische Übertragungstechnik: Lichtwellenleitertechnik; Signalformen; Sende- und Empfangselemente; Aufbau eines optischen Übertragungssystems
  • Optische Netzkomponenten: Optische Koppler und Schalter; Einsatzbereiche
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Optical Communication Networks qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Automobil, Luftfahrt und Raumfahrt.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters

 

Übersicht der Lehrveranstaltungen im Sommersemester

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Dr.-Ing. Mario Weber
Dipl.-Ing. Gunnar Zschocke

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung
Umfang der Lehrveranstaltung:

3/2/1 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Magnetostatik (Feldlinienbilder; Amperesches Gesetz, Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen, Energie und Kräfte)
  • Zeitlich veränderliche Magnetfelder (Induktionsgesetz, Induktivitäten, Gegeninduktivitäten, Energie im Magnetfeld, Hysterese, Kräfte)
  • Ausgleichs- bzw. Einschwingvorgänge (Gleichstromnetze mit R, L und C)
  • Wechselstromnetze (komplexe Rechnung, Zeiger, Ortskurven, Filter, Leistung)
  • Transformator (Aufbau, Wirkungsweise, Ersatzschaltbilder)
  • Nutzung von Matlab/Simulink zur Vertiefung der Lehrinhalte
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in nahezu allen Märkten der Elektrotechnik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters

 

Elektrotechnische Grundlagen 2

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Photo by Mika Baumeister on Unsplash

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Dr.-Ing. Mario Weber
Dipl.-Ing. Gunnar Zschocke

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung 
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/0 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Magnetostatik (Feldlinienbilder, Bewegung von Ladungen, Gauß’scher Satz, Kapazität, Verhalten der Feldgrößen an Grenzflächen, Energie und Kräfte)
  • Zeitlich veränderliche Magnetfelder (Induktionsgesetz, Induktivitäten, Gegeninduktivitäten, Energie im Magnetfeld, Hysterese, Kräfte)
  • Ausgleichs- bzw. Einschwingvorgänge
  • Wechselströme (komplexe Rechnung, Zeiger, Ortskurven, Filter, Leistung)
  • Transformator (Aufbau, Wirkungsweise, Ersatzschaltbilder
  • Nutzung von Matlab/Simulink zur Vertiefung der Lehrinhalte
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Elektrotechnische Grundlagen 2 qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in nahezu allen Märkten der Elektrotechnik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters

 

Theoretische Elektrotechnik

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Madhukar Chandra

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung 
Umfang der Lehrveranstaltung:

3/2/0 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Elektrostatische Felder (Coulomb’sches Gesetz, elektrische Feldstärke, Spannung, Potenzial, Polarisation, Kraft und Energie, Laplace- und Poisson-Gleichung, Äquipotenzialflächen, elektrischer Dipol, Kapazität)
  • Berechnungsverfahren (z. B. Spiegelungsmethode, konforme Abbildung)
  • Stationäre Felder (magnetisches Vektorpotenzial, Biot-Savart’sches Gesetz, Induktionskoeffizient, magnetisches Moment, elektrisches Strömungsfeld)
  • Magnetostatische Felder (magnetostatisches Potenzial, Dauermagnete)
  • Quasistationäre Felder (Netzwerke, Skineffekt, Wirbelstrom, Leitungen)
  • Schnell veränderliche Felder (Entkopplung elektrischer und magnetischer Felder, Eichtransformation, Eichinvarianz, retardierte Potenziale, Hertz’scher Vektor, inhomogene und homogene Wellengleichung, Lösung über Vektor- und Skalarpotenzial, MW-Gleichungen für zeitlich harmonische Vorgänge)
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Moduls Theoretische Elektrotechnik qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten der Elektrotechnik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters

 

Fields and Waves

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Madhukar Chandra

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung 
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/2/0 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:

Concepts and applications of Basic Wave Theory:

  • Review of the basic scalar wave equation and its solutions: Wave, phase and group velocities.
  • Quantum (Photon) description of electromagnetic waves.
  • Photon Statistics.
  • Wave packet propagation and dispersion.
  • Review of vector methods, review of vector partial differential equations in Cartesian and polar coordinates.
  • Generalised Maxwell's equations (including magnetic currents).
  • Vector wave equations and their solutions for rectangular waveguides, circular waveguides and optical fibre cables.

Wave Polarisation and basic EM-interaction:

  • Representation of elliptically polarised waves.
  • Reflection of polarised waves (Brewsters Angle).
  • Poincare sphere: polarisation bases, Jones vectors.
  • Polarisation Scattering-matrix: basis-transformation of polarisation vectors and matrices
  • Stokes method of representing polarised waves: partially polarised waves, degrees of polarisation, coherence, Mueller matrix
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Fields and Waves qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Automobil, Luftfahrt, Raumfahrt, und Consumer Elektronik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters

 

Hochfrequenztechnik und Photonik 2

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner
M.Sc. Felix Thieme

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung und Praktikum
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/2/2 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Radar und dessen Anwendung
  • Radiometer/Spektrometer
  • 5G Systeme
  • BLE, ZigBee, RFID, Funk und Sonar Systeme
  • Rauschen in Mikrowellen-Systemen
  • Signalmodulation von Mikrowellen-Systemen
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Hochfrequenztechnik und Photonik 2 qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Automobil, Luftfahrt, Raumfahrt, und Consumer Elektronik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters

 

Antenna Engineering

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner
M.Sc. Felix Thieme

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Übung und Praktika
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/1 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Introduction and fundamentals of antenna technology
  • Overview antenna types & application range
  • Dipole, Yagi-Uda antenna
  • Patch antenna, spiral antenna
  • Horn antenna, log. antenna
  • Antenna Design Methodology & Simulation
  • Antenna manufacturing
  • Printed antennas
  • Array antennas
  • Antenna measurement
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Antenna Engineering qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Automobil, Luftfahrt, Raumfahrt, und Consumer Elektronik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters

 

Basics of Microwave and Photonic Systems 2

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung, Übung und Praktikum
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/1 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Transmission path of electromagnetic waves
  • Electromagnetic wave transmission systems
  • Radar Technology
  • Radiometer / Spectrometer
  • 5G Technology
  • Wireless systems with industry standard (ZigBee, RFID)
  • Wireless systems in the automobile
  • BLE systems
  • Radio systems
  • GPS
  • Sonar & Echo Sounder
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Basics of Microwave and Photonic Systems qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Automobil, Luftfahrt, Raumfahrt, und Consumer Elektronik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters

 

Mikrowellenschaltungs- und Systemtechnik

Verantwortliche Hochschullehrer Prof. Dr.-Ing. Ralf Zichner

Einschreibung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung sowie Download der Arbeitsmaterialien erfolgt über OPAL.

Modulbeschreibung

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Madhukar Chandra
M.Sc. Emre Colak

Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung und Praktikum
Umfang der Lehrveranstaltung:

2/1/2 LVS (Vorlesung/Übung/Praktikum)

Inhalte:
  • Nichtlinearität in HF-Schaltungen: Dynamische Betriebsbereiche, Kompressionspunkte, Intermodulationseffekte
  • Schaltungen mit PIN Dioden: Phasenschieber und Diplexer
  • Grundlagen und Entwurf von HF-Verstärkern zur Optimierung von Gewinn, Rauscheigenschaften und Bandbreite; optische Verstärker
  • Grundlagen und Entwurf von Oszillatoren: allgemeine Betrachtung der HF Oszillatoren, Grundkonfiguration eines Transistor-Oszillators, dielektrische Resonatoren, Frequenzmultiplikation, Phasenrauschen, Mikrowellenquellen, Laser
  • Grundlagen und Entwurf von Mischern: grundlegende aktive Schaltungen der HF-Technik: grundlegende Eigenschaften, Diodenmischer, FET Mischer, symmetrische Mischer
  • Einführung in die Systemanalyse: Friis Gleichung, Radargleichung, Empfänger Konfigurationen, Rauscheigenschaften eines Empfängers
  • Einführung in typische Mikrowellen- und photonische Systeme anhand von Beispielen an Impuls-Dopplerradar und LIDAR
Jobaussichten: Mit den erworbenen Kenntnissen des Modul Mikrowellenschaltungs- und Systemtechnik qualifizieren Sie sich in der Joblandschaft in den Märkten Automobil, Luftfahrt, Raumfahrt, und Consumer Elektronik.

Termine

Siehe Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters