Springe zum Hauptinhalt
Prozessautomatisierung
Ablauf
Prozessautomatisierung 

Wettbewerbsablauf

Zielstellung des Praktikums ist es, die Aufgabe des Abschlusswettbewerb zu lösen. Die vorgelagerten Zwischenwettbewerbe haben dabei eine vorbereitende Funktion und sollen eine zeitliche Orientierung sein, da das Praktikum ansonsten durch freies, selbstständiges Arbeiten bestimmt wird.

Die erfolgreiche Teilnahme an allen Wettbewerben und Abgabe des Quelltextes der finalen Programmversion in kompilierbarer, lauffähiger und dokumentierter Form sowie das Halten der angesetzten Vorträge ist Voraussetzung für das Bestehen des Praktikums!

Das Praktikum gliedert sich in folgende Phasen:

  • Kennenlernen des Roboters und seiner Programmierung in der Programmiersprache C
  • Vertrautmachen mit den einzelnen Sensoren und Aktoren
  • Vertrautmachen mit den unterschiedlichen Ausprägungen der Sensoren/Aktoren an den verschiedenen Robotern
  • Geradeausfahren mit und ohne seitlicher Wand (1. Zwischenwettbewerb)
  • Erkennen und Ausweichen von Hindernissen
  • Erkennen von Sackgassen
  • Fahren im Labyrinth (2. Zwischenwettbewerb)
  • Bojen im Labyrinth finden und einschalten (3. Zwischenwettbewerb)
  • Merken bestimmter Punkte, um diese schnell wieder anfahren zu können
  • letzte Optimierungen und Training für den Abschlusswettbewerb
  • Abschlusswettbewerb und Abgabe der finalen Programmversion in kompilierbarer, lauffähiger und dokumentierter Form

Die Zwischenwettbewerbe sind Meilensteine auf dem Weg zur Lösung der Aufgabe des Abschlusswettbewerbs.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …