Springe zum Hauptinhalt
Prozessautomatisierung
Endwettbewerb
Prozessautomatisierung 

Abschlusswettbewerb

Aufgabe

Der finale Wettbewerb bildet zusammen mit der Abgabe des kommentierten, kompilierbaren und lauffähigen Quelltextes der finalen Programmversion (SVN-Repository in ein Verzeichnis EWB), sowie eines kurzen Abschlussvortrags nach diesem letzten Wettbewerb, den Abschluss des Praktikums.. Es treten jeweils die Roboter zweier Gruppen gegeneinander an. Die Roboter sollen in einem unbekannten Labyrinth möglichst viele der darin verteilten Bojen finden und auf ihre vorher ausgeloste Farbe (grün/rot) schalten. Sieger ist, wer dadurch nach Abzug aller (nicht durch Punkte aus den Zwischenwettbewerben getilgten) Strafpunkte die meisten Punkte gesammelt hat.

Ablauf und Bewertung

Sowohl das aus 8x8 Feldern bestehende Labyrinth als auch die Positionen der Bojen sind bis zum Wettbewerbsbeginn unbekannt und können von der Jury ggf. noch während des Wettbewerbs (nicht innerhalb eines Spieles) geändert werden. Jeder Gang des Labyrinths besitzt die Breite eines Labyrinthfeldes (30cm) und kann beliebig viele Abzweigungen besitzen. Das Spielfeld ist symmetrisch aufgebaut, daß heißt bei einer Drehung um 180° geht das Spielfeld in sich selbst über. Die Verteilung der 8 Bojen und die Lage der Startpunkte unterliegen ebenfalls dieser Symmetrie. Alle Bojen sind so verteilt, daß jedes Labyrinthfeld maximal von einer Boje bestrahlt wird. Ebenso sind alle Bojen mittig eines Labyrinthfeldes montiert und befinden sich zum Spielbeginn im Zustand "neutral".

Der Abschlusswettbewerb wird in der Form: Jeder gegen Jeden nach einem Liga-System ausgetragen. Der Gewinner eines Spiels bekommt drei Punkte bzw. bei Gleichstand bekommen beide Teams einen Punkt. Die Spielpaarungen werden dabei nach dem Round-Robin-Prinzip festgelegt.

Die Spielzeit jedes einzelnen Spiels beträgt 7 Minuten, kann aber bei Punkte-Gleichstand bis zu einem Punktgewinn einer Gruppe verlängert werden. Die Wahl des Roboters ist den Gruppen überlassen - bei gleicher Wahl wird gelost. Einmal pro Spiel ist es einer Gruppe erlaubt, ihren Roboter strafpunktefrei zum Startfeld zurückzusetzen und das Programm mit Reset neu zu starten.

Nach folgendem Schema werden Punkte vergeben:

  • Punkte aus den Zwischenwettbewerben können zur Tilgung von Strafpunkten benutzt werden (bis zu 3 Punkte pro Spiel)
  • +3 Punkte für jede am Ende des Versuchs auf Teamfarbe (grün/rot) stehende Boje
  • -1 Punkt für ein manuelles Eingreifen, z.B. Drehen des Roboters, der Roboter muß im gleichen Feld bleiben. Ab (einschließlich) dem dritten Eingriff gibt es -2 Punkte!
  • -3 Punkte für ein manuelles Eingreifen und Bewegen in ein angrenzendes, nicht durch eine Wand versperrtes Feld.
  • -3 Punkte für manuelles Eingreifen mittels Taster oder Neustart des Roboters.
  • -0 Punkte für einen ersten (strafpunktefreien) Neustart vom Startfeld
  • -3 Punkte für jeden weiteren Neustart (vom Startfeld)
  • Über weitere Strafpunkte entscheidet die Jury während des Spiels
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …