Springe zum Hauptinhalt
MethodenKompetenzZentrum
Methodische Mediathek
MethodenKompetenzZentrum 

Methodische Mediathek

Das MethodenKompetenZentrum bietet regelmäßig Vorträge zu Themen der empirischen Sozialforschung an. In diesem Rahmen freuen wir uns Ihnen einige ausgewählte Mitschnitte zur Verfügung zu stellen.

Open Science


Where are the self-correcting mechanisms in science Simine Vazire
Conference Keynote "Open Science and Replicability in the Behavioural Social Sciences" 30 April 2021 Prof. Simine Vazire, PhD, Melbourne School of Psychological Sciences

We often hear the self-correcting mechanisms in science invoked as a reason to trust science, but it is not always clear what these mechanisms are. Some quality control mechanisms, such as peer review for journals, or vetting for textbooks or for public dissemination, have recently been found not to provide much of a safeguard against invalid claims. Instead, I argue that we should look for visible signs of a scientific community's commitment to self-correction. These signs include transparency in the research and peer review process, and investment in error detection and quality control. I describe some specific examples of transparency and quality control practices. We should trust scientific claims more to the extent that they were produced by communities that have these hallmarks of credibility. Fields that are more transparent and engage in more criticism and correction should earn more trust. Meta-science can provide scientists and the public with valuable information in assessing the credibility of scientific fields.

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …