Springe zum Hauptinhalt
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors
Lehre
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors 

Forschungskolloquium

Zeit: Dienstags 11:30-13:00 in Präsenz / Online

Raum: 4/203

Dozent: Prof. Dr. Stefan Brandenburg

Teilnehmende: Studierende (B.Sc. & M.Sc.) und Promovierende

Prüfungsleistung: Vortrag mit anschließender Diskussion

Link zum digitalen Vortragsraum (nur Online-Termine): https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/ste-x6t-v62-2of 

Kurzbeschreibung der Veranstaltungsinhalte

In unserem Forschungskolloquium sollen Forschungsarbeiten von Studierenden und Doktorand*innen vorgestellt werden können. Dies kann entweder kurz vor der Datenerhebung oder nach der Datenerhebung erfolgen. Aber auch aktuelle Promotionsarbeiten und Publikationen können im Kolloquium vorgestellt und diskutiert werden.

Terminplan (wird laufend aktualisiert):

15.04.2025 Präsenz: Auftaktveranstaltung Prof. Brandenburg

22.04.2025 Online: "Bias Perception and Decision Making in AI-Assisted Recruitment Scenarios" (BA Lisa Engelhardt, Betreuung Julian Bornemeier & Joy Geuenich)

29.04.2025 Präsenz: "Erfassung von visuell-manueller und kognitiver Zweitaufgaben-Beanspruchung beim Fahren mit der BT + DRT" (Daniel Trommler), "Wahrnehmung ferngesteuerter Assistenten hochautomatisierter Fahrzeuge bei widrigen Wetterbedingungen" (B.Sc. Anneke-Sophie Kaas, Stefan Brandenburg)

06.05. Online: "Untersuchung der Übertragbarkeit des Phänomens der moralischen Lizenzierung auf das Mobilitätsverhalten:
Eine empirische Studie zur Rechtfertigung der Urlaubsmobilität" (MA Nina Kleber, Betreeung Madlen Günther), "
To what extent can LLMs assist in qualitative user testing: A Case Study from the Automotive Industry at CARIAD " (MA Phawita Wannopath, Betreuung Joy Geuenich)

13.05. Präsenz: "Vigilanz und Aufmerksamkeit von Teleoperateuren im Bahnbereich" (BA Charlotte Wirthgen, Betreuung Beatrice Schmieder), "Vigilanz und Fatigue von Teleoperateuren im Bahnbereich" (BA Lena Schmidtgen, Betreuung Beatrice Schmieder)

20.05. Online: "Inwiefern kann ein LLM-System Usability Evaluation simulieren? Ein Vergleich mit einem Nutzertest und heuristischer Evaluation" (BA Alyssa Leichsenring, Betreuung Joy Geuenich)
"Der Einfluss von Identität auf die Wahrnehmung und Bewertung von Biases in KI-generierten Bildern" (BA Julia Pöschl, Betreuung Julian Bornemeier)

27.05. Präsenz: "Entscheidungen von vulnerablen Verkehrsteilnehmenden in der Interaktion mit autonomen Fahrzeugen: Eyetracking und qualitative Daten im Feld" (MA Constanze Klose, Betreuung Josephine Halama); "Der Einfluss von Werthaltungen auf die Interaktion von vulnerablen Verkehrsteilnehmer:innen und automatisierten Fahrzeugen" (Zwischenstand Diss, Josephine Halama)

03.06. Online:

10.06. Präsenz:

17.06. Online: "Evaluation der Akzeptanz eines Click-Dummys für eine KI-basierte Sprachanalyse-App zur Psychotherapiebegleitung bei Depressionen und Angststörungen" (BA Lauriann Karg, Betreuung Lana Mohr & Maria Kreußlein); "Titel wird ergänzt" (BA Noa Lautenschläger, Betreuung Lana Mohr & Maria Kreußlein)

24.06. Präsenz: Vorstellung Projektmodul "Entwicklung eines Teleoperationsarbeitsplatzes" (Betreuung Beatrice Schmieder)

01.07. Online: 

08.07. Präsenz: "Erfassung von EyeTracking-Daten bei der Teleoperation von automatisierten Zügen" (MA Rinat Shaykhutdinov, Betreuung Beatrice Schmieder); Arbeitstitel: "Interaktionsstrategien für Lieferroboter" (BA Clarissa Steiner, Beutreuung Sarah Mandl & Ann-Christin Hensch)

15.07. Online: