Empirisch-Experimentelles Forschen "EmpEx" / Forschungsorientiertes Praktikum I
Freitag (9:15-13:00 Uhr) | Gruppen: M. Beggiato, C. Hübner, A.-C. Hensch | in Präsenz
Inhalt: Teilnehmer dieser Veranstaltung lernen eigenständig ein psychologisches Experiment durchzuführen. Dies beginnt mit der Erarbeitung einer Fragestellung mit Hilfe von Literaturrecherchen, der Ableitung von Hypothesen und deren Operationalisierung. Im Anschluss planen die Studierenden eine entsprechende Datenerhebung, führen diese durch und werten sie aus. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Befähigung zur Wissenschaftskommunikation. Hierbei lernen die Teilnehmenden die Anforderungen an einen wissenschaftlichen Bericht sowie Vortrag kennen und verfassen bzw. halten diesen begleitend zur praktischen Durchführung. Am Semesterende werden die Studierenden in der Lage sein, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und dies fachgerecht zu dokumentieren und kommunizieren.
Teilnehmer*innen: BSc. Psychologie, BSc. Sensorik und kognitive Psychologie
Prüfungsleistung: 20-minütige Präsentation + Bericht gemäß Studienordnung
Aufwand: Den Inhalt der Prüfungsleistungen erstellen die Teilnehmenden in einer Kleingruppe während des Semesters. Daher erfordert das Modul eine regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, eine intensive wöchentliche Vorbereitung auf die jeweils anstehende Sitzung sowie die stetige Kommunikation zwischen allen Gruppenmitgliedern.
Vorbereitung: Einige Tage vor der ersten Sitzung erhalten die Teilnehmenden auf OPAL Zugang zu Informationen, die über das Seminar (d.h. relevante Termine, Ablaufplan, etc.) Auskunft geben. Des Weiteren sind sie dazu angehalten, einen Leitartikel zu lesen. Der/Die Dozent/in wird rechtzeitig über konkrete Aufgaben dazu informieren.
Teilnahmevoraussetzung ist, wie in der Modulbeschreibung vermerkt, erfolgreich abgeschlossene/s Modul/e B: Methodenlehre und Statistik für BSc. Psychologie oder BSeKo-03a Psychologische Methodenlehre I und BSeKo-03b Psychologische Methodenlehre II für BSc. Sensorik und kognitive Psychologie. Bitte schauen Sie in Ihre jeweilige Studienordnung, welche Kurse das/die Modul/e beinhaltet/n. Studierende, die mit der neuesten Studienordnung immatrikuliert sind, können EmpEx in diesem Semester nur belegen, wenn sie die Prüfungen zu Methodenlehre I und II und Computergestützte Datenverarbeitung bestanden haben.
VP-Stunden Abgabe
Wichtig für Psychologie-Studierende, welche ab der Studienordnung 2022 immatrikuliert wurden: um am Ende des Semesters eine Prüfungsleistung erhalten zu können, müssen bis dahin alle geforderten 30 Versuchspersonenstunden geleistet werden. Sie müssen sich dafür parallel zur Einschreibung für EmpEx, im SB-Service für "Forschungsorientiertes Praktikum I - Versuchspersonenstunden" anmelden. Möglichst bis Ende Ihres EmpEx-Semesters schicken Sie daraufhin die vollständigen VP-Stunden als Scan an vp-stunden-abgabe@psychologie.tu-chemnitz.de.
Einschreibung:
- Die Einschreibung findet zweistufig statt.
- Die Einschreibung (Stufe I) für die Seminare Forschungsorientiertes Praktikum I (BSc. Psychologie) bzw. Empirisch-Experimentelles Forschen (BSc. Sensorik und kognitive Psychologie) wird vom 17.03.2025 bis 26.03.2025 über den SB Service erfolgen. Die Einschreibung über den SB-Service funktioniert nur, wenn Sie das Methodenlehre-Modul bestanden haben.
Die Einschreibung im SB-Service ist nach Dozent*innen unterteilt. Wenn Sie bereits eine Präferenz für ein Thema/eine Seminargruppe haben, dann tragen Sie sich bitte bereits im SB-Service bei der/dem Dozentin/en ein. Allerdings ist die Einschreibung in einer der Seminargruppen noch keine verbindlichen Eintragung in die jeweilige Gruppe. Informationen zu den angebotenen Themen finden Sie unten in der Tabelle. Die letztendliche Einschreibung der Gruppen erfolgt in Einschreibungsstufe II über OPAL. - Die Einschreibung (Stufe II) erfolgt in OPAL und wird nach der Anmeldefrist, am 31.03., 13 Uhr für die Stufe I eröffnet. Sie erhalten dazu am 30.03.25 eine E-Mail mit der Zusage/Absage über den Seminarplatz und weiteren Informationen (Voraussetzung erfolgreiche Einschreibung Stufe I). In Stufe II wählen Sie verbindlich ein Thema/ eine Seminargruppe, nach dem Prinzip first-come-first-serve aus (jede Seminargruppe hat maximal 20 Plätze). Detailliertere Informationen zu den angebotenen Themen mit Literaturangaben finden Sie dann auf OPAL.
Hinweise: - Die Einschreibung (Stufe I) im SB-Service ist so angelegt, dass sich eine unbegrenzte Anzahl an Teilnehmenden vorläufig einschreiben kann. Die Anzahl der finalen Seminarplätze ist dagegen begrenzt (Stufe II). Nach Ende der Einschreibefrist erfolgt die eigentliche Vergabe der Seminarplätze (Stufe II in OPAL).
- Falls Sie spezifisch in diesem Semester mit erhöhter Dringlichkeit einen Seminarplatz benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail vor Ablauf der Einschreibefrist (!) an Dr. Ann-Christin Hensch (ann-christin.hensch@psychologie.tu-chemnitz.de). Dies richtet sich vor allem an Studierende, die Leistungsnachweise für das BAföG-Amt erbringen müssen bzw. im kommenden Semester Auslandsaufenthalte, längere Praktika oder externe Abschlussarbeiten planen und damit im nächsten Semester definitiv nicht dem Seminar teilnehmen können. Wir können dann zumindest versuchen, auf solche Wünsche einzugehen.
- Ihre Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung wird für die Inanspruchnahme des reservierten Seminarplatzes vorausgesetzt. Sollten Sie aus dringlichen Gründen verhindert sein, melden Sie sich bitte unbedingt im Vorfeld bei Ihrer/m Dozentin/en, da Ihre Reservierung sonst verfällt. Eine Teilnahme am Seminar ohne vorherige Einschreibung ist nicht möglich. Freiwerdende oder verbleibende Seminarplätze werden im Nachrückverfahren im Anschluss der ersten Seminarsitzung an die Wartelistenplätze vergeben.
- Wenn Sie keinen Seminarplatz erhalten haben oder sich gegen die Teilnahme entschieden haben, melden Sie sich bitte umgehend von der Prüfung ab! Nutzen Sie bitte das entsprechende Formular des ZPAs (Prüfungsrücktritt).
Themen:
Dozent*in | Zeit | Thema | Beschreibung |
---|---|---|---|
Dr. Carolin Hübner | Freitag 9:15 - 13:00 Uhr |
Sakkadische Suppression von Versatz |
Eine der häufigsten und gleichzeitig schnellsten Bewegungen, die Menschen ausführen sind Augenbewegungen. Die zielgerichteten Sprünge der Augen heißen Sakkaden und Menschen nutzen sie, um ihren Blick treffsicher auf relevante Information zu lenken. Das menschliche Gehirn muss über eine Sakkade hinweg Informationen von vor- und nach der Sakkade kombinieren und richtig zuordnen. Der Begriff Sakkadische Suppression von Versatz beschriebt dabei die Fehleranfälligkeit der Wahrnehmung, wenn sich ein Objekt während einer Sakkade bewegt. Diese Fehleranfälligkeit eröffnet die Möglichkeit, den Mechanismen der visuellen Informationsverarbeitung des menschlichen Gehirns auf den Grund zu gehen. |
Dr. Matthias Beggiato | Freitag 9:15 - 13:00 Uhr | Zeitlückenschätzung und Weglückenwahl | Die Einschätzung von Abständen und Geschwindigkeiten sich bewegender Objekte ist eine überlebensnotwendige Fähigkeit unserer Wahrnehmung. Ohne diese Kompetenz könnten wir keinen Ball fangen und würden keine befahrene Straße heil überqueren können. Der Straßenverkehr ist ein sehr konkreter Anwendungsfall, in dem Ankunftszeiten bzw. Weglücken sich nähernder Verkehrsteilnehmer korrekt bewertet müssen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden in Experimenten verschiedene Einflussgrößen auf die Zeitlückenschätzung und Weglückenwahl im Straßenverkehr untersucht. |
Dr. Ann-Christin Hensch | Freitag 9:15 - 13:00 Uhr | Interaktion mit autonomen Fahrzeugen | Durch die Entwicklung automatisierter und autonomer Fahrzeuge (AF) ergeben sich neue Herausforderungen für die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmenden (z.B. da sich keine fahrende Person mehr im Fahrzeug befinden muss, die als Ansprechperson für umgebende zu Fuß Gehende fungieren kann). Für die Verkehrssicherheit und Effizienz sind jedoch eindeutige und reibungslose Interaktionen wichtig. Zusätzliche Mensch-Maschine-Schnittstellen (z.B. Lichtsignale) an AF können potentiell diesen Herausforderungen begegnen, indem sie Interaktionen zwischen AF und umgebenden Verkehrsteilnehmenden unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung werden in experimentellen Studien verschiedene Einflussfaktoren, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen zusätzlicher Mensch-Maschine-Schnittstellen für AF untersucht. |