Benutzerorientierte Präsentation von Information im Internet (1998-2005)
http://www.tu-chemnitz.de/phil/psych/professuren/allpsy1/NeueMedien/ (alte Homepage)
Beschreibung
Das World Wide Web (WWW) erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Neben den klassischen Massenmedien wie Zeitung, Radio oder Fernsehen dient das WWW heute der Bereitstellung, Beschaffung, Organisation und Darbietung von Informationen.
Das WWW ist eine Hypertextanwendung. Einzelne Textdokumente sind miteinander elektronisch vernetzt; die Bereitstellung von Dokumenten erfolgt durch die Angabe einer Sprungadresse, an der sich das betreffende Dokument befindet.
Diese Struktur des WWW hat zur Folge, dass die von klassischen Medien (z.B. dem Buch) her gewohnte lineare Abfolge von Textelementen aufgelöst wird; der Leser erhält einen größeren Verhaltensspielraum: Die Informationssuche kann individueller gesteuert werden, indem der Nutzer die Reihenfolge der Dokumente (z.B. in einem Lehrwerk) nach seinen Bedürfnissen selbst festlegt. So wird Wissen durch gezielte Suche aktiv aufbereitet und erarbeitet.
Diese Freiräume bergen andererseits die Gefahr des "Sich-im-Netz-Verlaufens": Im WWW sind im Prinzip keine Strukturen vorgesehen, die vorschreiben, wie Einzeldokumente ausgewählt, aufbereitet oder organisiert werden sollen. Für die Suche und Aufbereitung von Informationen kann der Nutzer zur Zeit nur auf "primitive" Hilfsmittel (wie Stichwortsuche oder Einzelschrittnavigation) zurückgreifen; "höhere" Sprachen fehlen.
In diesem Projekt wollen wir das Nutzerverhalten beschreiben und herausfinden, ob sich mit der Nutzung neuer Medien auch neue Nutzungsformen entwickeln: Lässt sich eine stärkere Individualisierung und Selbststeuerung nachweisen?
Des weiteren wollen wir Kriterien für benutzerorientierte Informationspräsentationen herausarbeiten und untersuchen, wie durch Strukturierungshilfen und Aufbereitung der Informationen Wissenserwerb und Verstehensaufwand günstig beeinflusst werden können.
Dabei analysieren wir in Anlehnung an Theorien zum Textverstehen textbegleitende Orientierungshilfen in ihrer Auswirkung auf den Aufbau eines ganzheitlichen Textmodells beim Leser. Weiterhin untersuchen wir den Effekt der Orientierungshilfen in komplexeren Situationen (z.B. unter erschwerten Verarbeitungsbedingungen wie Zeitdruck und Ablenkung). Abschliessend sollen aus den bislang erarbeiteten Projektergebnissen Designregeln für die benutzerorientierte Gestaltung von Dokumenten im WWW entwickelt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Lehr-Lern-Systems für die Englische Grammatik, das sich durch die Anpassung der bereitgestellten Wissensbestände an das individuelle Nutzerprofil auszeichnet.
Die Basis für unsere Untersuchungen bilden expositorische und didaktische Hypertexte als Versuchsmaterial. Bei einem Vergleich von verschiedenen Hypertextversionen mit unterschiedlichen Orientierungshilfen (die z.B. auf Makropropositionen basieren, die nach dem Verfahren von Kintsch und van Dijk aus dem Text extrahiert wurden) sollen Unterschiede im Nutzerverhalten analysiert werden.
Dazu werden in experimentellen Studien im Labor Lesezeit, Navigationsoperationen, Orientierungsprobleme, Blickbewegungen, Wissenserwerb und Erinnerungsleistungen erfasst.
In einem zusätzlichen Schritt wird durch erschwerte Verarbeitungsbedingungen, wie z.B. Zeitdruck und/oder Ablenkung, die Komplexität der Rezeptionssituation erhöht.
Weiterhin ist eine Experimentalserie im Internet geplant, wobei bis auf die Blickbewegungen die gleichen Parameter des Nutzerverhaltens erfasst werden sollen.
Bei der Untersuchung und Optimierung des Lehr-/Lernsystems InternetGrammar sollen, zusätzlich zur beschriebenen Methodik, mittels Data Mining Verfahren Navigationsstrategien/Navigationstypen identifiziert werden, die zur Entwicklung eines adaptiven Systems beitragen sollen.
Mitarbeiter
Prof. Dr. Josef Krems, Dr. rer.nat. Anja Naumann, Dr. phil. Jacqueline Waniek, Dr. Angela Brunstein, Karolin Ewald, Matthias Henning, Patricia Maenner, Christine Oestreich, Thomas Schaefer, Ina Wechsung, Tobias Winkler, Gunnar Wittig