Dreispringer Max Heß „vergoldete“ Silber-Medaille
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen

-
TUC-Student Max Heß ist erfolgreicher Spitzensportler beim LAC Erdgas Chemnitz. Für seine jüngste sportliche Höchstleistung konnte er sich in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen. Neben ihm stehen der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze (l.) und sein Trainer Harry Marusch. Foto: Stadt Chemnitz / Marie-Sophie Roß
Zum fünften Mal hintereinander sicherte sich Max Heß, Dreispringer beim LAC Erdgas Chemnitz und Student des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Chemnitz, bei den Hallen-Europameisterschaften eine Medaille im Dreisprung. Der 28-Jährige sprang im März 2025 in Apeldoorn in den Niederlanden erneut aufs Siegerpodest und erstmals auf den Silberrang. Die von ihm gesprungenen 17,43 Meter bedeuteten für ihn Saisonbestleistung und waren zugleich das beste Ergebnis eines deutschen Dreispringers bei einer Hallen-EM. Heß hatte bei seinen bisherigen Hallen-EM-Teilnahmen 2017 in Belgrad (Serbien), 2019 in Glasgow (Großbritannien), 2021 in Torun (Polen) und 2023 in Istanbul (Türkei) jeweils Bronze erreicht.
Aufgrund seiner herausragenden sportlichen Spitzenleistungen durfte sich Max Heß am 4. April 2025 im Beisein von Oberbürgermeister Sven Schulze und seines Trainers Harry Marusch in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz eintragen.
Hintergrund: TU Chemnitz ist „Partnerhochschule des Spitzensports“
Die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport stellt viele Athletinnen und Athleten vor große Herausforderungen. Als „Partnerhochschule des Spitzensports“ bietet die TU Chemnitz gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Chemnitz/Dresden und dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) maßgeschneiderte Lösungen für Studierende an, die akademische und sportliche Erfolge parallel verfolgen wollen. Dazu gehören flexible Stundenpläne, individuelle Prüfungs- und Abgabetermine sowie die Möglichkeit, Urlaubssemester als „Meisterschaftssemester“ zu nutzen. Diese gezielte Unterstützung ermöglicht es den Spitzensportlerinnen und -sportlern, sich optimal auf Wettkämpfe vorzubereiten, ohne ihr Studium zu vernachlässigen. Die TU Chemnitz setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung der dualen Karriere im Leistungssport.
Weitere Informationen zur TU Chemnitz als Partnerhochschule des Spitzensports: https://www.tu-chemnitz.de/usz/partnerhochschulen.php
Multimedia: Der Sprung von Max Heß zu EM-Silber kann in der ARD-Sportschau noch einmal verfolgt werden.
Mario Steinebach
04.04.2025