Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

 

zurück zur Startseite des Fachgebiets Gesundheitssoziologie

Besucheranschrift

Thüringer Weg 9
Raum 115 (neu: C34.115)
D-09126 Chemnitz

Postanschrift

TU Chemnitz
Institut für Soziologie
Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung
D-09107 Chemnitz

Sprechzeiten

In der Vorlesungszeit Donnerstags 9:00 bis 10:00 Uhr.
In der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache.
Bitte melden sie sich vorher per E-Mail an. Sie können die Sprechzeit auch online wahrnehmen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Negative ties (belastende Beziehungsaspekte) und Gesundheit
  • Online-Netzwerke und Gesundheit
  • Fat-Shaming (Diskriminierung bei Adipositas)
  • Factorial surveys (Vignettenstudien)
  • Quantitative empirische Sozialforschung (Multilevel-, Poisson-, und weitere Regressionsmodelle)
  • Forschung zu sozialer Erwünschtheit und Nonresponse
  • Erklärende Soziologie
  • Evaluationsforschung

Aktuelle Forschung

Curiculum Vitae

2014-heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung an der TU Chemnitz
2012-2013 Masterarbeit zum Projekt "Fit durch neue Arbeit im Gesundheitswesen" im Rahmen eines Praktikums beim Verein "Neue Arbeit Chemnitz e.V."
2010-2013

Masterstudium Soziologie an der TU Chemnitz

2008-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Soziologie des Raumes an der TU Chemnitz
2007-2013 Mitbegründer der Fachgruppe der Soziologiestudierenden (SoFa) der TU Chemnitz
2010 Praktikum an der Professur für Stadt- und Umweltforschung am Helmholz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig
2007-2010 Tutor im Fach Sozialstrukturanalyse an der TU Chemnitz
2006-2010 Bachelorstudium Soziologie an der TU Chemnitz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für weitere Informationen siehe: Xing; ResearchGate; SocioHub; Google Scholar; ORCID

Lehrveranstaltungen

Seminar: Lektüreseminar Mikrosoziologie (seit SS 16)

Kolloquium: Vorbereitung der Lehrforschungsprojekte im Master (seit WS 14/15)

Kolloquium: Gesundheit und Gesundheitssysteme II (WS 17/18 bis WS18/19)

Kolloquium: Bachelorarbeitskolloquium (WS 15/16)

Blockseminar: Grundkurs Excel (SS 16)

Blockseminar: Statistik mit Excel (WS 17/18)

Blockseminar: Excel VBA (WS 17/18)

Blockseminar: Wissenschaftliche Arbeiten Verfassen (SS 14, SS 15)

Übung: Grundlagen der Gesundheitssoziologie (seit WS 14/15)

Übung: Spezielle Probleme und Teilbereiche der Sozialstruktur (SS 15)

Übung: Einführung in die Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (SS 14)
 

Auszeichnungen

  • Auszeichung Best Poster Award Silver für das Poster zu "social acceptance of 'fat-shaming'" zusammen mit Judith Lehmann und Peter Kriwy beim Seminar at Venice International 2016
  • Auszeichnung mit dem Fakultätspreis für exzellente Lehre von der Fakultät der Human- und Sozialwissenschaften der TUC im Sommersemester 2014

Publikationen

  • Adebahr, Philip; Keim-Klärner, Sylvia; Knabe, André; Klärner, Andreas (2023): “Usually, I do not quarrel” – What type of ties do we find when we ask about conflicts using a name-generator approach? Field Methods, 0(0). DOI: 10.1177/1525822X231220596

  • Adebahr, Philip (2023): Meine Schwiegermutter macht mich krank. Eine Analyse spannungsgeladener Beziehungsaspekte und Gesundheit. In der Reihe: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. ISBN 978-3-658-42296-7

  • Keim-Klärner, Sylvia; Adebahr, Philip; Brandt, Stefan; Gamper, Markus; Klärner, Andreas; Knabe, André; Kupfer, Annett; Müller, Britta; Reis, Olaf; Vonneilich, Nico; Ganser, Maxi; Bruyn, Charlotte de; Lippe, Holger von der (2023): Social inequality, social networks, and health. A scoping review of research on health inequalities from a social network perspective. International Journal for Equity in Health. 22, 74 DOI: 10.1186/s12939-023-01876-9
  • Adebahr, Philip (2022): Negative ties and inequalities in health. In: Klärner, Andreas; Gamper, Markus; Keim, Sylvia; Moor, Irene; von der Lippe, Holger; Vonneilich, Nico (ed.): Social Networks and Health Inequalities. Springer Nature. pp 67–85. ISBN: 978-3-030-97724-5

  • Adebahr, Philip; Kriwy, Peter (2022): Soziale Online-Netzwerke und Gesundheit. In: Haring, Robin (Hg.) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer. 233-243. DOI:10.1007/978-3-662-54179-1_22-1 (überarbeitete Version von 2018)

  • Reis, Olaf; Adebahr, Philip; Brandt, Stefan; Ellwardt, Lea; Gamper, Markus; Hoffmann, Laura, Keim-Klärner, Sylvia; Klärner, Andreas; Knabe, André; Krug, Gerhard; Kupfer, Annett; Lois, Daniel; Mlinaric, Martin; Moor, Irene; Müller, Britta, Niehaus, Mathilde; Reims, Nancy; Richter, Matthias, Seidel, Julia; von der Lippe, Holger, Vonneilich, Nico; Zapfel, Stefan (2022): Desiderata: Social Networks and Health Inequalities: Which Questions Remain Open? In: Klärner, Andreas; Gamper, Markus; Keim, Sylvia; Moor, Irene; von der Lippe, Holger; Vonneilich, Nico (ed.): Social Networks and Health Inequalities. Springer Nature. pp 325–343. ISBN: 978-3-030-97724-5

  • Kriwy, Peter; Adebahr, Philip (2020): Virtuelle Vernetzung und Gesundheit, IPP Schwerpunktheft "Soziologische Perspektiven der Public Health", IPP-Info 17: 8-9

  • Adebahr, Philip (2020): Negative Beziehungsaspekte und gesundheitliche Ungleichheiten. In: Klärner, Andreas; Gamper, Markus; Keim, Sylvia; Moor, Irene; von der Lippe, Holger; Vonneilich, Nico (Hg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Eine neue Perspektive für die Forschung. Springer VS. 87-107. ISBN: 978-3658216597

  • Reis, Olaf; Adebahr, Philip; Brandt, Stefan; Ellwardt, Lea; Gamper, Markus; Hoffmann, Laura, Keim-Klärner, Sylvia; Klärner, Andreas; Knabe, André; Krug, Gerhard; Kupfer, Annett; Lois, Daniel; Mlinaric, Martin; Moor, Irene; Müller, Britta, Niehaus, Mathilde; Reims, Nancy; Richter, Matthias, Seidel, Julia; von der Lippe, Holger, Vonneilich, Nico; Zapfel, Stefan (2020): Desiderata: Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - welche Fragen bleiben offen? In: Klärener, Andreas; Gamper, Markus; Keim, Sylvia; Moor, Irene; von der Lippe, Holger; Vonneilich, Nico (Hg.): Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Eine neue Perspektive für die Forschung. Springer VS. 399-421. ISBN: 978-3658216597

  • Kriwy, Peter; Adebahr, Philip (2019): Soziologische Perspektiven auf Digitalisierung und Gesundheit. In: Dockweiler, Christoph; Fischer, Florian (Hg.): ePublic Health. Einführung in ein neues Forschungs- und Anwendungsfeld. Bern: Hogrefe. 21-29. ISBN: 978-3456858463

  • Adebahr, Philip; Lehmann, Judith (2017): Die soziale Akzeptanz von "Fat Shaming" als Akt der Stigmatisierung von Übergewichtigen. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. 

  • Adebahr, Philip; Graf, Claudia (2014): Manual zum Projekt "Fit durch neue Arbeit im Gesundheitswesen". Ein Arbeitsmarktpolitisches Vorhaben zur Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.
  • Kemmer, Laura; Adebahr, Philip; Bergmann, Malte; Ehrlich, Kornelia; Freiermuth, Mira; Jansen, Hendrik; Kreichauf, René; Kühnel, Sandy; Müller, Frank; Nitsche, Tobias; Petzold, Knut; Vogel, Johanna & Günzel, Marian (2014). Tagungsbericht: NWNW8 – Diversität und Vielfalt. Theorien und empirische Befunde innerhalb der Stadt-, Raum- und Architekturforschung [59 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 1, Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140113. DOI: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-15.1.2056

Session- und Tagungsorganisation

  • Adebahr, Philip; Jaworeck, Sandra (18.07.2023): Pitfalls in data integration. Session Chair at the 10th. conference of the European Survey Research Association (ESRA). Survey research in times of crisis: Challenges, opportunities, and new directions. Milan, Italy.
  • Jaworeck, Sandra; Adebahr, Philip; Kriwy, Peter (20.07.2023): Improvement of measurements in health research. Session Chair at the 10th. conference of the European Survey Research Association (ESRA). Survey research in times of crisis: Challenges, opportunities, and new directions. Milan, Italy.
  • Adebahr, Philip; Jaworeck, Sandra; Kriwy, Peter (27.02.2021): Digitalization and Health. Session Chair at IV ISA Forum of Sociology "Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality". Porto Alegre, Brazil.
  • Jaworeck, Sandra; Adebahr, Philip; Kriwy, Peter; Gross, Christiane (25.02.2021): Health Research in International Perspective. Part I. Co-Chair at IV ISA Forum of Sociology "Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality". Porto Alegre, Brazil.
  • Ellwardt, Lea; Adebahr, Philip (17.07.2018): Social Networks and Inequalities in Health. Session Chair at the ISA World Congress of Sociology on "Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities". Toronto, Canada.
  • Adebahr, Philip (21.07.2018): The Medicalisation of Social Problems: The Role of States and Markets. Session Chair at the ISA World Congress of Sociology on "Power, Violence and Justice: Reflections, Responses and Responsibilities". Toronto, Canada.
  • Adebahr, Philip; Freiermuth, Mira; Nitzsche, Tobias; Kühnel, Sandy; Petzold, Knut (05./06.04.2013): Räumliche Mobilität. Herausforderungen für individuelle Akteure und lokale Gesellschaften. Organisation des 9. Treffens des Nachwuchsnetzwerkes Stadt Raum Architektur in Chemnitz.

Wissenschaftliche Vorträge

Poster

Medienspiegel

 Akademische Funktionen

 

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …