Springe zum Hauptinhalt
Professur Datenmanagement
Lehre
Professur Datenmanagement 

Lehrveranstaltungen

Alle Fächer

Alle Informationen zum Semesterablauf finden sie auf der Seite der Verwaltung.

Modulnummer 563030
Typ und SWS Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWS
Durchführung Wintersemester
Inhalte Es werden Grundkenntnisse des Informatik-Teilbereiches Datenbanken vermittelt. Hierzu gehören (Auszug):
  • Architektur von Datenbanksystemen
  • technischer Hintergrund der Datenspeicherung
  • Methoden zur Anfragestellung an Datenbanken
  • Datenbankmodelle (hierarchisch, netzwerkartig, relational)
  • Datenbankentwurfskriterien
  • paralleler Zugriff auf Datenbanken
  • Datenschutz und Datensicherheit
Die Vorlesung geht nicht auf ein konkretes Datenbanksystem ein, sondern behandelt die genannten Themen in allgemeingültiger Form. Übungen ergänzen die Vorlesung.
Qualifikationsziele Nach dem Besuch der Vorlesung sind wesentliche Bestandteile eines Datenbanksystems bekannt. Die Hörer sollen in der Lage sein, mit der Anfragesprache SQL einfache Anfragen an eine relationale Datenbank zu stellen und den Einsatz von Datenbanksystemen bezüglich einer Aufwands-/Nutzenanalyse grob einzuschätzen.
Literatur Standardliteratur, z.B.: Date, Schlageter, Stucky, etc. - auf weitere Literatur wird in der Vorlesung hingewiesen
Links
Modulnummer 563010
Typ und SWS Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWS
Durchführung Sommersemester
Inhalte Behandelt werden Grundlagen semantischer und relationaler Datenmodellierung, Arbeiten mit SQL, das Transaktionskonzept, Sicherheitsaspekte, betriebliche Anwendungen, Grundlagen der Internet-DB-Anbindung und Indexierung.
Links
Modulnummer 563050
Typ und SWS Vorlesung: 2 SWS, Übung 2 SWS
Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Datenbanken
Durchführung Sommersemester
Inhalte Basistechniken der Internetprogrammierung zum Zugriff auf Datenbanken, Datenbankabstraktionsschichten, semistrukturierte Daten, Web-Services
Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, mittels verschiedener Technologien aus dem Internet heraus auf Datenbestände in Datenbanken zuzugreifen. Sie kennen die theoretischen Hintergründe ausgewählter Technologiearten, wählen diese zweckbezogen aus und wenden sie auf ausgesuchte Problemstellungen an. Ferner kennen sie verschiedene Web-Services und wenden diese an.
Links
Modulnummer 563100
Typ und SWS Vorlesung: 2 SWS, Übung: 2 SWS
Voraussetzungen Kenntnis der grundlegenden Konzepte struktureller Datenmodellierung, relationaler Datenbanksysteme inkl. der Anfragesprache SQL
Durchführung Wintersemester
Inhalte Betrachtet werden u.a.:
  • Objektrelationale und objektorientierte Systeme
  • Nosql-Datenbanken
  • Graph-Datenbanken
  • Data Warehousing & Data Mining
  • Verteilte Datenbanken
  • Parallele Datenverarbeitung
  • Internet-Datenanbindung
  • Sicherheitsaspekte
Qualifikationsziele Anforderungen an heutige Datenverwaltungssysteme sind u.a. Skalierbarkeit, kontinuierliche Verfügbarkeit, häufige Änderungen, Ortsunabhängigkeit, die Verwaltung verschiedenartigster Datentypen sowie der Umgang mit sehr großen und stetig wachsenden Datenmengen. Klassische relationale Datenbanksysteme sind oft nicht in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen. In der Lehrveranstaltung werden die Grenzen relationaler Datenbanksysteme aufgezeigt und Erweiterungen sowie andere Paradigmata der Datenverwaltung vorgestellt, um den neuen Anforderungen besser gerecht zu werden.
Links
Modulnummer 500090
Inhalte Das Forschungsseminar bietet Studenten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der Datenverwaltung/Datenmanagement/Open Data/Semantic Web/Graphen/RDF/FAIR/5-Star Scheme auseinanderzusetzen und auszutauschen.
LVS 2 LVS
Arbeitsaufwand: 150 Arbeitsstunden auf 5 Credits (abhängig von der Studienordnung) und 15 Seiten auf 5 Credits(abhängig von der Studienordnung)
Studiengänge:

Master Informatik: 5 Credits - 10-18 Seiten - 45 Minuten mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 8 Wochen

Master Angewandte Informatik: 5 Credits - 8-15 Seiten - 45 Minuten mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 8 Wochen

Master Automotive Software Engineering: 5 Credits - 8-15 Seiten - 45 Minuten mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 8 Wochen

Master Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaften: 5 Credits - 8-15 Seiten - 45 Minuten mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 8 Wochen

Master Neurorobotik: 5 Credits - 8-15 Seiten - 45 Minuten mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 8 Wochen

Master Webengineering: 5 Credits - 8-15 Seiten - 45 Minuten mündliche Verteidigung - Anrechnung für "Seminar Web Engineering" - nicht das 2 Credit Modul! - 8 Wochen

Bachelorstudiengänge: 5 Credits - 8-15 Seiten - 45 Minuten mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 6 Wochen

Einschreibung:

Für das Forschungsseminar befindet sich am Anfang von jedem Semester eine offene Einschreibeliste im OPAL, in welcher die Professur eine feste Anzahl an Plätze vergibt. Bitte beachten Sie die Einschreibungen dort oder kontaktieren Sie uns hier:

Modulnummer 500170
Inhalte Das Forschungspraktikum ist für Studenten vorgesehen, die ein Praktikum an der Professur Datenmanagement für ihre Vertiefungsrichtung absolvieren wollen. Die Themenvergabe erfolgt im Rahmen der Forschungsarbeiten der Mitarbeiter der Professur.
LVS 2 LVS
Dauer/Arbeitsaufwand 12 Wochen für 5 Credits (abhängig vom Studiengang) / 450 Arbeitsstunden (abhängig vom Studiengang)
Studiengänge:

Master Web Engineering: 5 Credits - 8-15 Seiten - 45 Minuten mündliche Verteidigung - Anrechnung für "Seminar Web Engineering" - 8 Wochen

Master Automotive Software Engineering: 15 Credits - ca 20 Seiten - keine mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 20 Wochen

Master Angewandte Informatik: 15 Credits - 5-15 Seiten - keine mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 12 Wochen

Master Informatik: 10 Credits - 10-20 Seiten - keine mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 12 Wochen

Master Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler: 15 Credits - 10-15 Seiten - keine mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 12 Wochen

Master Neurorobotik: 15 Credits - 10-15 Seiten - keine mündliche Verteidigung - keine Anrechnung - 12 Wochen

Einschreibung:

Für das Forschungsseminar befindet sich am Anfang von jedem Semester eine offene Einschreibeliste im OPAL, in welcher die Professur eine feste Anzahl an Plätze vergibt. Bitte beachten Sie die Einschreibungen dort oder kontaktieren Sie uns hier:

OPAL Links

Advanced Management of Data OPAL AMD
Datenbanken und Webtechnicken OPAL DBW
Datenbanken Grundlagen OPAL DBG
Datenbanken in der Praxis OPAL DBP
Forschungsseminar Forschungsseminar
Forschungspraktikum Forschungspraktikum

Historie

Für eine Auflistung der historischen Lehrveranstaltungen besuchen Sie gerneHISTORIE.

Einige dieser Lehrveranstaltungen werden noch gehalten, allerdings von anderen Professuren, bitte informieren Sie sich, welche Professur die Lehrveranstaltung durchführt, sollten Sie noch ausstehende Credits dafür benötigen.

Die Lehrveranstaltung Datenbanken und Objektorientierung wird NICHT mehr angeboten.

Live Übungen/Hilfen

Die Professur bietet für alle Übungen jeweiligen SQL Übungen/Datenbanken an.

  • Für Datenbanken Grundlagen und dem Flughafen Szenario, bitte besuchen Sie die extra Seite hier: Datenbanken Grundlagen FLUGHAFEN
  • Für Advanced Management of Data und einige Hilfen in der Übung siehe hier: HILFEN
  • Für Datenbanken und Webtechnicken TBD...
  • Für Datenbanken in der Praxis TBD...
  • Ein Mann überreicht einem anderen Mann eine Urkunde.

    Neue Berufung an die Universität

    Prof. Dr. Michael Martin wurde zum 1. November 2023 als neuer Professor an die TU Chemnitz berufen und erhielt nun seine Berufungsurkunde – Prof. Martin leitet die Professur Datenmanagement …

  • Mehrere Personen stehen nebeneinander.

    Wie kann Integration durch Bildung gelingen?

    Modellprojekt zu benachteiligten Jugendlichen mit Migrationsgeschichte ist in Chemnitz gestartet – Akteurinnen und Akteure der „Hilfen zur Erziehung“ sollen sich vernetzen …

  • Ein Mann steht vor einer beschriebenen Tafel.

    n-Städte-Seminar erneut an der TU Chemnitz

    Vernetzung innerhalb der Mathematik: Traditionelles n-Städte-Seminar mehrerer mitteldeutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen findet am 17. Januar 2025 in Chemnitz statt …

  • Zwei Mädchen halten einen Lageplan in den Händen.

    Mehr als 4.000 Studieninteressierte strömten auf den Uni-Campus

    Das Interesse am Studienangebot der TU Chemnitz war beim landesweiten Tag der offenen Tür erneut sehr groß – Studierende waren als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Studiengänge auf dem Campus unterwegs …