Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Mathematik
Lehre
Fakultät für Mathematik 

Lehre

Das Vorlesungsverzeichnis der Universität bietet Ihnen eine einfache und komfortable Möglichkeit, sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen der Fakultät für Mathematik zu informieren.

Informationen im zentralen Vorlesungsverzeichnis

Vorschau Lehre

Informationen für Mitarbeiter:innen und Professor:innen

Die Studien- und Prüfungsordnungen aktueller Studiengänge der Fakultät für Mathematik können über den Studentenservice heruntergeladen werden.

Bachelor of Science (B.Sc.)

Master of Science (M.Sc.)

Diplom Mathematik (Dipl.-Math.)

Auslaufende Studiengänge

Bachelor of Science (B.Sc.) / Master of Science (M.Sc.) in Studienrichtungen

Bachelor of Science (B.Sc.)

Internationaler Master- und Promotions­studiengang (M.sc. und Dr. rer. nat.)

An dieser Stelle informieren die Prüfungsausschüsse des kombinierten Ba/Ma-Studienganges Mathematik und des Diplomstudienganges Mathematik, des Bachelorstudienganges Finanzmathematik und des Bachelorstudienganges Wirtschaftsmathematik über in entsprechenden Beschlüssen gefasste generelle Regelungen in Prüfungsangelegenheiten.

Folgende Links führen zum Zentralen Prüfungsamt

Ansprechpartner

Portrait: Prof. Dr. Alois Pichler
Prof. Dr. Alois Pichler

Hier finden Sie, nach Studiengang geordnet, eine Übersicht aller Module der Fakultät für Mathematik

Hinweis: Verlinkt sind jeweils die Module in der aktuellen Version der Studiendokumente.

Wird demnächst hinzugefügt (anstehende wesentliche Änderung)

  • Die von der Fakultät angebotenen Export-Module finden Sie hier.
  • Weiterhin gibt es folgende Übersicht zur aktuellen Verwendung der Service-Module (nur intern).

Zusätzliche Informationen:

Detailübersicht (nur intern)

Frühere Modulseite (wird nicht mehr gepflegt)

Die Stipendienübersicht der TU Chemnitz hilft, ein passendes Stipendium zu finden.
Die Fakultät für Mathematik beteiligt sich insbesondere am Deutschland-Stipendium. Die Ausschreibung erfolgt in der Regel zu jedem Wintersemester, die Bewerbungen können in der Regel ab Anfang Juni erfolgen. Bei Verfügbarkeit von Mitteln kann auch zum Sommersemester eine zusätzliche Ausschreibung erfolgen. Für die Bewerbung benötigen Sie oft ein Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers. Sprechen Sie dazu einfach den Professor an, der Sie Ihrer Einschätzung nach am besten kennt.

Das Stipendienportal mystipendium.de der gemeinnützigen Initiative für transparente Studienförderung hilft Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Promovierenden bei der Suche nach passenden Stipendien. Das Portal umfasst eine große Bandbreite an Stipendien, die von der Finanzierung der Lebensunterhaltskosten über eine finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten hin zu Beihilfen für wissenschaftliche Arbeiten reichen. Darüber hinaus liefert die Plattform zahlreiche Artikel zum Thema Stipendienbewerbung sowie Vorlagen für die eigene Stipendienbewerbung.

Hier finden Sie nützliche Links zur Organisation Ihres Studiums.

Studiendekan

Portrait: Prof. Dr. Philipp Reiter
Prof. Dr. Philipp Reiter